Lexikon: Plenum Bei einem Plenum handelt es sich um eine Sitzung in einer großen Versammlung, wie zum Beispiel in einem Parlament, bei der alle zugehörigen Mitglieder dieser Versammlung auch wirklich anwesend sind.
Lexikon: Pluralismus Pluralismus bedeutet "Vielfalt" und heißt, dass in einer Gesellschaft Menschen und Gruppen mit ganz unterschiedlichen Meinungen, Ideen, Zielen und Glaubensvorstellungen zusammenleben.
Lexikon: Pogrom Ein "Pogrom" bezeichnet gewaltsame Ausschreitungen gegen bestimmte Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihrer religiösen oder politischen Zugehörigkeit, Hautfarbe oder Herkunft ausgegrenzt werden.
Lexikon: Politik Das griechische Wort "Polis" heißt Stadt, von dem sich "Politik" herleiten lässt. Es bedeutet in etwa die Kunst der Staatsverwaltung. Damit ist gemeint, dass die Politik das Zusammenleben in einem Land regelt.
Lexikon: Politikverdrossenheit Oft heißt es, dass die Menschen immer "politikverdrossener" werden. Das zeigt sich zum Beispiel daran, dass immer weniger Menschen wählen gehen. Mit Politikverdrossenheit ist eine negative Einstellung der Bürger eines Staates zu den Politikern und der Politik im Allgemeinen gemeint. Meist haben sie das Gefühl, dass sie ohnehin keinen Einfluss haben und nichts bewegen können.
Lexikon: Politisch "rechts" / "links" Die Bezeichnung von politisch "links" oder "rechts" stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie bezieht sich auf die Sitzordnung verschiedener politischer Gruppen in der Nationalversammlung nach der Revolution 1789.
Lexikon: Präsidentschaftswahl in den USA Der Präsident der USA ist ein sehr mächtiger Politiker. Alle vier Jahre wird er gewählt. Wie genau läuft die Wahl zum US-Präsidenten ab? Was sind die Vorwahlen und welche Aufgabe haben die Wahlmänner?
Lexikon: Pressefreiheit Zu den Grundrechten einer Demokratie gehört das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Pressefreiheit. Mit diesem Grundrecht soll gewährleistet werden, dass Menschen ihre Meinung sagen dürfen.
Lexikon: Pressekodex Bei dem Pressekodex handelt es sich um vom deutschen Presserat herausgegebene Vorgaben, an die sich alle Journalisten halten müssen. Der Presserat hat die Aufgabe, die Einhaltung zu kontrollieren.
Lexikon: Proletarier / Proletariat Zur Zeit der industriellen Revolution wurden die Menschen als Proletarier bezeichnet, die in den Fabriken hart arbeiten mussten und arm waren. Damals entstand die Arbeiterbewegung des "Marxismus".
Lexikon: Propaganda Mit "Propaganda" ist eine schriftliche, mündliche und bildliche Verbreitung von Meinungen und Ideen gemeint - mit dem Zweck, andere davon zu überzeugen. Das geschieht insbesondere über die Massenmedien
Lexikon: Psychologie Psychologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Gefühlswelt und dem Verhalten des Menschen befasst. Das Wissen darüber wird immer wieder durch neue Ergebnisse aus der Forschung bereichert und ergänzt.
Lexikon: Putsch Das Wort Putsch bezeichnet einen meist gewaltsamen politischen Umsturz oder dessen Versuch. Bei einem Putsch soll die Regierung eines Landes gestürzt werden, da man mit den Verhältnissen unzufrieden ist.
Lexikon: Rassismus Rassismus bedeutet, dass Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Nationalität oder äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe vorverurteilt, ausgegrenzt, unterdrückt oder sogar verfolgt werden.
Lexikon: rational/ Rationalismus Die philosophische Richtung des "Rationalismus" erlebte zur Zeit der Aufklärung ab dem 17. Jahrhundert einen großen Aufschwung. Im Rationalismus steht die menschliche Vernunft im Mittelpunkt.
Lexikon: Realismus Der Realismus bezeichnet in der Literatur und Kunst eine Geisteshaltung des 19. Jahrhunderts. Die Autoren des Realismus wandten sich der Beschreibung der Wirklichkeit zu, um den Stoff dichterisch zu gestalten.