Lexikon: Genfer Flüchtlingskonvention Millionen von Menschen verlassen weltweit ihr Land oder ihre Heimat, um woanders ein neues Leben zu beginnen. Doch was unterscheidet völkerrechtlich gesehen einen Flüchtling von einem Migranten?
Lexikon: Genfer Konventionen Immer wieder kommt es zu Kriegen. In den Verträgen der Genfer Konvention wurde festgelegt, wie man Menschen im Krieg behandeln muss. Dazu zählen Kriegsgefangene, verwundete Menschen und Zivilisten.
Lexikon: Gewaltenteilung Die Gewaltenteilung sorgt dafür, dass die Macht des Staates nicht zu einseitig verteilt ist: nebeneinander stehen die gesetzgebende (Legislative), ausführende (Exekutive) und rechtsprechende Gewalt (Judikative).
Lexikon: Gewerkschaft Gewerkschaften stehen für die Rechte von Arbeitnehmern ein. Sie fordern beispielsweise höhere Löhne, bessere Arbeitszeiten, mehr freie Tage und mehr Mitbestimmung in den Betrieben.
Lexikon: Globalisierung "Globalisierung" entstammt dem Wort "global", was "die ganze Erde betreffend" bedeutet. Gemeint sind die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den Staaten und Beziehungen zwischen den Menschen.
Lexikon: Grundrechte / Menschenrechte Alle Menschen auf der Welt sollten bestimmte Rechte haben - zum Beispiel das Recht auf Menschenwürde, Freiheit und körperliche Unversehrtheit. Die Vereinten Nationen haben diese Rechte 1948 festgehalten.
Lexikon: Hartz IV Hartz IV oder Arbeitslosengeld II bekommen Menschen, die länger arbeitslos sind oder noch nicht berufstätig waren und keinen Job finden. Außerdem können es Leute beantragen, die sehr wenig Geld verdienen.
Lexikon: Haushalt / Haushaltsloch Der Privathaushalt bezieht sich auf Familien, die mit ihrem Geld auskommen müssen. Der öffentliche Haushalt bezeichnet die Einnahmen und Ausgaben von Ländern, Bundesländern oder Städten.
Lexikon: Hedonismus Mit "Hedonismus" ist allgemein eine Lebenseinstellung gemeint, die auf Genuss und die Vermeidung von Leid aus ist. Hedonismus bezeichnet in der Philosophie auch eine ethische Haltung, deren Begründer Aristippos war.
Lexikon: Impressionismus Der Impressionismus ist eine Kunstrichtung, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstand. Man könnte den Begriff wörtlich mit Eindruckskunst übersetzen. Ein bekannter Vertreter war Claude Monet.
Lexikon: Industrialisierung Industrialisierung beschreibt einen Prozess ab Ende des 18. Jahrhunderts, bei dem die Handarbeit durch Fabrikarbeit mithilfe von Maschinen abgelöst wurde. Die industrielle Revolution nahm in England ihren Anfang.
Lexikon: Institution Oft meint man mit Institution eine öffentliche oder staatliche Einrichtung oder eine Organisation, die bestimmte Aufgaben übernimmt. Eine solche Institution kennst auch du ziemlich gut, nämlich die Schule.
Lexikon: intellektuell/ Intellektualität Du hast bestimmt schon einmal gehört, dass man von den "Intellektuellen" spricht - aber was bedeutet das eigentlich? Damit meint man in der Regel Menschen, die gut gebildet sind und sehr viel wissen.
Lexikon: Islamismus Es gibt radikale Formen des Islams, bei denen Gläubige nur andere Muslime akzeptieren, während "Ungläubige" oder Andersgläubige verdammt und bekämpft werden - das bezeichnet man als "Islamismus".
Lexikon: Jugendstrafrecht Ab 14 Jahren gilt man als strafmündig, man kann also für Straftaten vor Gericht gestellt werden. Allerdings gilt für Jugendliche bis 18 ein anderes Strafrecht als für Erwachsene. Was bedeutet das Jugendstrafrecht?
Lexikon: Kapitalismus Das Wort "Kapitalismus" leitet sich aus dem lateinischen "capitalis" ab, das Haupt bedeutet. Der Kapitalismus ist eine bestimmte Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, die sich in den Industrieländern durchgesetzt hat.