Lexikon: Naturrecht Da die staatlichen Gesetze nicht immer mit unserem Gespür für Recht übereinstimmen, gingen Philosophen schon früh von einem "Naturrecht" aus, aus dem die niedergeschriebenen Gesetze abgeleitet werden sollen.
Lexikon: Nichtregierungsorganisation (NGO) Zu den NGOs gehören alle Gruppen und Verbände, die sich aufgrund eines gemeinsamen Anliegens zusammengeschlossen haben und nicht zur Regierung oder sonstigen staatlichen Einrichtungen gehören.
Lexikon: Notstandsgesetze Unter einem Ausnahmezustand versteht man eine Krisensituation des Staates, etwa wenn eine Natur- katastrophe eintritt. Wird er ausgerufen, gelten nicht mehr die normalen Regeln, sondern Notstandsgesetze.
Lexikon: Nürnberger Prozesse In den Nürnberger Prozessen zwischen 1946 und 1949 wurden die Hauptkriegsverbrecher des Naziregimes vor Gericht gestellt. Zwölf der 24 Angeklagten wurden zum Tod verurteilt, sieben erhielten langjährige Haftstrafen.
Lexikon: Ökologie Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Sie untersucht, wie Pflanzen, Menschen und Tiere von ihrer Umwelt abhängen und befasst sich mit den Wechsel- beziehungen zwischen den Lebewesen und der Umwelt.
Lexikon: Ökologischer Anbau Immer mehr Menschen legen Wert auf gesunde Lebensmittel, einen umweltschonenden Anbau und möchten keine Massentierhaltung unterstützen. Wie unterscheiden sich Bio-Produkte von herkömmlichen?
Lexikon: Ökonomie / Wirtschaft Jeden Tag greifen wir auf die Leistungen oder Güter von anderen Menschen und Unternehmen zurück. Mit dem Bereich, in dem gegen Geld etwas hergestellt oder geleistet wird, beschäftigt sich die "Ökonomie".
Lexikon: Ökosystem Alle Lebewesen wie Bakterien, Pflanzen und Tiere in einem bestimmen Gebiet stehen untereinander in Beziehungen und bilden eine "Lebensgemeinschaft" - diese Wechselwirkung nennt man Ökosystem.
Lexikon: Ölkrise (1973) Eine Ölkrise zeichnet sich durch einen hohen Anstieg der Preise für Öl aus, der in der Weltwirtschaft schwerwiegende Auswirkungen hat. Eine der schlimmsten Ölkrisen fand im Jahre 1973 statt.
Lexikon: Orthodoxe Kirche / Ostkirchen Die orthodoxen Kirchen bilden die drittgrößte christliche Kirchengemeinschaft. Sie feiern ihre Gottesdienste nach dem "byzantinischen Ritus", der durch feierliche und symbolische Elemente gekennzeichnet ist.
Lexikon: Pädophil / Pädophilie Das Wort "Pädophilie" kommt aus dem Griechischen - "pais" heißt Kind und "philia" Freundschaft. Damit ist gemeint, dass sich ein Erwachsener sexuell und/ oder emotional zu Kindern vor der Pubertät hingezogen fühlt.
Lexikon: Partei/ Parteiensystem Menschen, die in unterschiedlichen Lebensbereichen ähnliche Ansichten teilen oder gemeinsame Interessen verfolgen, können sich zu einer Partei zusammenschließen - zum Beispiel in der Politik. Was sind die Aufgaben der Parteien und warum sind sie so wichtig für das politische System?
Lexikon: Pass In einem Pass werden bestimmte Informationen eines Menschen gespeichert, wie etwa Name, Geburtsdatum, Augenfarbe, Körpergröße oder Wohnort. Wozu benötigt man einen Reisepass oder Personalausweis?
Lexikon: Pauperismus / Pauperismuskrise Der Begriff "Pauperismus" leitet sich vom lateinischen Wort "pauper" ab, was "arm" heißt. Er bezeichnet zu Zeiten der Frühindustrialisierung die katastrophale Verarmung großer Bevölkerungsschichten.
Lexikon: Philosophie In dem Begriff "Philosophie" stecken die altgriechischen Wörter "philia" und "sophia" - er bedeutet "Liebe zur Weisheit". Philosophie will die menschliche Existenz, das Leben und die Welt hinterfragen und deuten.
Lexikon: Planwirtschaft Bei der Planwirtschaft werden alle Vorgänge, die die Wirtschaft betreffen, zentral von der Regierung gesteuert. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage, wie man es von der Marktwirtschaft kennt, gilt dabei nicht.