Suchergebnisse
-
Jüdische Emigration und jüdischer Widerstand während des Nationalsozialismus
Für die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden waren Mitte der 30er Jahre weder die Entwicklung noch das Ausmaß des der nationalsozialistischen Judenverfolgung abzusehen. Die deutschen Juden verstanden sich fast ausnahmslos als deutsche Staatsbürger und integraler Bestandteil der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden waren Mitte der 30er-Jahre allerdings weder die Entwicklung noch das Ausmaß des Antisemitismus vorauszuahnen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/juedische-emigration-und-juedischer-widerstand-waehrend-des
-
Wannseekonferenz
Am 20. Januar 1942 fand in Berlin die sogenannte Wannseekonferenz statt. Auf Einladung des hohen nationalsozialistischen Funktionärs REINHARD HEYDRICH kamen Staatssekretäre der wichtigsten deutschen Reichsministerien zu diesem Treffen, um über die Durchführung des bereits eingeleiteten des Völkermordes an den europäischen Juden zu beraten.
Aus dem Inhalt:
[...] der zu ihr gezählten Deutschen. Diese Judenfeindschaft, die man nach einem im 19. Jh. geprägten Begriff auch als Antisemitismus bezeichnet, führte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/wannseekonferenz
-
Biografisches über Adolf Hitler
* am 20. April 1889 im österreichischen Braunau † 30. April 1945 in Berlin durch Selbstmord ADOLF HITLER (1889–1945) entwickelte eine extrem nationalistische und antisemitisch-rassistische Weltanschauung.
Aus dem Inhalt:
[...] Positionen und Ideen, wie beispielsweise den radikalen Antisemitismus oder die Feinschaft gegenüber liberalem Denken und dem Marxismus, die er dann zu seinem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/biografisches-ueber-adolf-hitler
-
Streichquartett
Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2.
Aus dem Inhalt:
[...] Substanz und komponierte so ebenfalls gegen den faschistischen Antisemitismus an. In der betont avantgardistischen Musik nach 1945 tritt das Streichquartett [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/streichquartett
-
Henry Roth
* 08. Februar 1906 in Tysmeniza (bei Lemberg, Galizien) † 13. Oktober 1995 in Albuquerque (New Mexiko) HENRY ROTHS Roman Call it Sleep gilt als Klassiker der jüdisch-amerikanischen Literatur.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den familiären Problemen gesellen sich die von außen auf David hereinbrechenden Konflikte: Der Antisemitismus, die Jugendbanden in der Lower East Side und erste sexuelle Erfahrungen. Formal beeinflusst wurde Call it Sleep von JAMES JOYCE. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/henry-roth
-
Jean-Paul Sartre
* 21. Juni 1905 in Paris † 15. April 1980 in Paris JEAN-PAUL SARTRE war einer der bedeutendsten und kreativsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er schrieb Dramen, Romane, Erzählungen und Filmszenarien.
Aus dem Inhalt:
[...] Er schrieb Dramen, Romane, Erzählungen und Filmszenarien. Seine Themen waren Kolonialismus, Rassismus, Antisemitismus, die Unterdrückung der Frauen. SARTRE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jean-paul-sartre
-
Philipp Lenard
* 07.06.1862 in Preßburg (jetzt: Bratislava) † 20.05.1947 in Messelhausen (Baden) Er war ein deutscher Physiker und hervorragender Experimentator. Durch seine Experimente mit Katodenstrahlen sowie seine Untersuchungen zum lichtelektrischen Effekt hat er mit den Weg zur modernen Atom- und Quantenphysik gebahnt.
Aus dem Inhalt:
[...] und Antisemitismus erwuchs eine erbitterte Gegnerschaft zu A. EINSTEIN , dessen Relativitätstheorie er als „jüdisches Rechengetue“ diffamierte. Er stellte der seiner [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/philipp-lenard
-
Judentum
Das Judentum ist eine Religion . Die Juden glauben, wie die Christen und Muslime , an einen einzigen Gott . Für die Juden heißt dieser Gott Jahwe. Jude sein bedeutet auch, dass man eine bestimmte Kultur , Gebräuche und Ideen wichtig findet.
Aus dem Inhalt:
[...] man den Holocaust . Die Nationalsozialisten glaubten, dass die Juden eine bösartige Rasse seien. So einen Hass auf die Juden nennt man Antisemitismus . Heute leben [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Judentum
-
Jüdische Biografien
25.06.2014 - Die mehr als 3000 Jahre währende Geschichte der Juden hat viele bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Einige von ihnen wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die öffentliche Vorverurteilung des jüdischen Generalstaboffiziers, der zu Unrecht der Spionage beschuldigt wurde sowie die Antisemitismuswelle, auch in der seriösen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwiejuedischebiografien100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|