Suchergebnisse
-
Rassismus heute
19.01.2015 - Zwischen 2000 und 2006 ermordeten vorerst Unbekannte deutschlandweit acht Menschen. Eines der Opfer war Enver Şimşek. Neun Schüsse trafen ihn, als er auf der Straße gerade Blumen verkaufte. Sein Tod blieb lange Zeit ungeklärt. Erst Jahre später stellte sich heraus, dass die Täter der rechtsextremen Szene angehörten.
Aus dem Inhalt:
[...] Brandanschläge. Eine Demonstration gegen Rassismus Auch Antisemitismus gibt es in Deutschland weiterhin. Die meisten solcher Taten lassen sich im rechtsextremen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwierassismusheute100.html
-
Vordenker der NS-Rassenlehre
19.01.2015 - Für ihre Rassenlehre griffen die Nazis auf zwei pseudowissenschaftliche Ansätze aus dem 19. Jahrhundert zurück: die Rassentheorie und die Rassenhygiene. Sie übertrugen diese auf das deutsche Volk. Die Nazis verfolgten und ermordeten Millionen Juden, Kranke und Menschen mit Behinderung, indem sie diese zu Ballastexistenzen des deutschen Volkes degradierten.
Aus dem Inhalt:
[...] Er verband sie mit einem radikalen Antisemitismus: Chamberlain erklärte die Juden zu einer eigenen Rasse - mehr noch - zum Hauptfeind der arischen Urrasse. Daher müsse die Urrasse sie vernichten. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwievordenkerdernsrassenlehre100.html
-
Berühmte Polen
18.12.2014 - Jede Nation hat berühmte Söhne und Töchter hervorgebracht. Denkt man an ein Land, ist dieses immer auch sofort mit einigen Namen verknüpft. Im Bereich Kunst und Kultur gibt es viele Persönlichkeiten, die man mit Polen in Verbindung bringt. In der Musik ist das in erster Linie Frédéric Chopin. In der Literatur Henryk Sienkiewicz, der mit dem Roman "Quo Vadis" bekannt wurde und als erster Pole den Literaturnobelpreis erhielt.
Aus dem Inhalt:
[...] kommt am 18. August 1933 als Roman Liebling in Paris auf die Welt. Sein Vater, ein polnischer Jude, kehrt 1937 aus Angst vor dem wachsenden Antisemitismus [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/polen_tourismus_und_kultur/pwieberuehmtepolen100.html
-
Krakau - ein jüdisches Freilichtmuseum
18.12.2014 - In Kazimierz stehen sieben Synagogen. Platz für Tausende gläubiger Juden. Es gibt zwei große jüdische Friedhöfe, ein Zentrum für jüdische Kultur sowie zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen koscheres Essen serviert wird. Es gibt nur kaum noch Juden. Vor dem Krieg lebten hier 70.000, rund 120 Mitglieder zählt die jüdische Gemeinde heute.
Aus dem Inhalt:
[...] noch selbstständig war. Im Westen waren sie im Mittelalter Antisemitismus und Pogromen ausgesetzt. In Polen herrschte hingegen keine Atmosphäre des Judenhasses. Im 15. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/polen_tourismus_und_kultur/pwiekrakaueinjuedischesfreilichtmuseum100.html
-
Schattenseiten der Wagners
07.10.2014 - Richard Wagner gilt als Prototyp des deutschen Künstlers: genial, besessen, aufopferungswillig. Doch er und seine Familie verkörpern auch die Schattenseiten der deutschen Geschichte. Wagner selbst verfasste antisemitische Schriften, viele seiner Nachkommen standen in der Nazizeit treu zu Hitler, der als Freund des Hauses in Bayreuth ein und aus ging.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach seinem Tod führt seine Witwe Cosima nicht nur sein musikalisches, sondern auch sein politisch zweifelhaftes Vermächtnis fort. Sie verkehrt in deutschpatriotischen Kreisen und macht aus ihrem Antisemitismus keinen Hehl. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/richard_wagner/pwieschattenseitenderwagners100.html
-
Studentenverbindungen
18.08.2014 - Narben im Gesicht, eigenwillige Trink -und Feierrituale, Seilschaften bis in die höchsten Zirkel der Macht - über Studentenverbindungen kursieren viele Mythen und Halbwahrheiten. Doch die Realität ist vielschichtig, das Spektrum groß: Manche Verbindungen existieren seit dem 19. Jahrhundert nahezu unverändert, andere haben sich aktuellen Strömungen angepasst.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum übersteigerten Nationalgefühl, das in den meisten Verbindungen herrschte, kam ab den 1880er Jahren ein immer stärker werdender Antisemitismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/studentenverbindungen/pwwbstudentenverbindungen100.html
-
Albert Einstein
15.07.2014 - Einen berühmteren Wissenschaftler gibt es nicht: Albert Einstein, das Genie der Wissenschaft schlechthin. Er revolutionierte das Weltbild innerhalb nur eines einzigen Jahres, seines "Wunderjahrs" 1905. Er war zielstrebig, hatte nur seine Wissenschaft im Kopf – zu Lasten seiner Freunde, Ehefrauen und Kinder.
Aus dem Inhalt:
[...] Dann aber musste Einstein seine erste Erfahrung mit Ungerechtigkeit und Missgunst in der Schule machen: Wegen des auch schon damals um sich greifenden Antisemitismus emigrierten die Eltern nach Mailand. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/albert_einstein_das_jahrhundert_genie/pwwbalberteinsteindasjahrhundertgenie100.html
-
Pazifist und Weltbürger
15.07.2014 - Schon zu Lebzeiten war Einstein eine Legende. Nach seinem Tod wurde er zum Popstar unter den Wissenschaftlern. Außer seinen wissenschaftlichen Leistungen und seinem charakteristischen Äußeren trug zu seiner Beliebtheit wohl vor allem bei, dass er stets für Gerechtigkeit und den Weltfrieden eintrat.
Aus dem Inhalt:
[...] Er kehrte Deutschland und dem immer stärker werdenden Antisemitismus den Rücken. 1933 wollte er von einer Vortragsreise aus Princeton nach Berlin zurückkehren. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/albert_einstein_das_jahrhundert_genie/pwiepazifistundweltbuerger100.html
-
Das Jüdische Museum in Berlin
25.06.2014 - Während eines Aufenthalts in Berlin sollte man sich keinesfalls das Jüdische Museum entgehen lassen. Die Dauerausstellung, die seit September 2001 zu sehen ist, bietet eine beeindruckende Zeitreise in zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Vergangenheit. Dabei bekommt der Besucher auch einen guten Einblick in die jüdische Religion und die damit verbundenen Traditionen.
Aus dem Inhalt:
[...] vom friedlichen Zusammenleben von Juden und Christen im frühen Mittelalter, von zunehmender Unterdrückung und Antisemitismus, von der Katastrophe der Shoah [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiedasjuedischemuseuminberlin100.html
-
Jüdischer Humor
25.06.2014 - "Gott lacht mit seinen Geschöpfen, nicht über seine Geschöpfe", so steht es im Talmud. Dies scheint eine wichtige Voraussetzung für viele Formen jüdischen Humors zu sein. Mithilfe von Spott, Respektlosigkeit, schwarzem Humor und bissiger Kritik ist er fast immer eine Verteidigung der Menschlichkeit gegen jede Ideologie, Gewalt und engstirnige Gesetzlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] als Schinken, nicht wahr?" Offener Antisemitismus Oft haben sich Juden beschimpfen und beleidigen lassen, ohne sich gegen eine feindselige Umgebung wehren zu können. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwiejuedischerhumor100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|