Suchergebnisse
-
Bertha von Suttner
* 9. 6. 1843 in Prag † 21. 6. 1914 Wien Die Schriftstellerin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin BERTHA VON SUTTNER setzte sich Zeit ihres Lebens für die Verhinderung von Kriegen ein und wurde so zur Visionärin: Sie ahnte den Einsatz von Giftgas und Atombomben in kommenden Kriegen voraus.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch stritt sie für die Emanzipation der Frau und wandte sich entschieden gegen jegliche Form von Nationalismus und den offenen bis versteckten Antisemitismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bertha-von-suttner
-
Musik im Übergang zu einer globalisierten Welt – 1918 bis heute
Mit dem Ersten Weltkrieg, der russischen Oktoberrevolution (1917) sowie der deutschen Novemberrevolution (1918) verändern sich die Musik und die Musikkultur grundlegend. Nach der Konzentration der Neuen Musik auf die Reorganisation des klanglichen Materials entsteht eine Welle sozialen und politischen Engagements.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-im-uebergang-zu-einer-globalisierten-welt-1918-bis-heute
-
Bertha von Suttner
* 09.06.1843 in Prag † 21.06.1914 in Wien Die Schriftstellerin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin BERTHA VON SUTTNER setzte sich Zeit ihres Lebens für die Verhinderung von Kriegen ein und wurde so zur Visionärin: Sie ahnte den Einsatz von Giftgas und Atombomben in kommenden Kriegen voraus.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch stritt sie für die Emanzipation der Frau und wandte sich entschieden gegen jegliche Form von Nationalismus und den offenen bis versteckten Antisemitismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/bertha-von-suttner
-
Die literarischen Themen der Sechzigerjahre
Die literarischen Themen der 1960er-Jahre in Ost und West ähnelten sich in einigen Teilen. Allerdings legte man bei Alltagsbeschreibungen in der DDR Wert auf das Angekommensein im sozialistischen Alltag, während man in der BRD, in Österreich und in der Schweiz stärker einen kritischen bzw. satirischen Blick auf die Wirklichkeit warf.
Aus dem Inhalt:
[...] thematisiert in seinem Theaterstück „ Andorra “ (1961) das Thema des Antisemitismus. Das Stück spielt im fiktiven Andorra, dem „Land der Weißen“. Ein junger Mann [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-literarischen-themen-der-sechzigerjahre
-
Euphemismus
Beim Euphemismus (griech. ευφημισμός, euphēmismós, schönreden, beschönigen aus eu „gut“, phēmē „Ausspruch“, Euphemein = Worte guter Vorbedeutung gebrauchen) wird etwas Schreckliches oder Feindliches gegenteilig bezeichnet, beschönigt, abgemildert oder ein Sachverhalt insgesamt verschleiert.
Aus dem Inhalt:
[...] dass Antisemitismus und Judenverfolgung in zwei deutschen Reichen vorher ebenso alltäglich gewesen seien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/euphemismus
-
Gewaltformen
Gewalt ist immer mit der Anwendung von direktem oder indirektem Zwang gegenüber Gruppen der Gesellschaft oder anderen Staaten verbunden. Um ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft zu sichern, wird aber die strukturelle, vom Staat ausgeübte Gewalt (staatliches Gewaltmonopol) als notwendig betrachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] So zeigt sich der Antisemitismus seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart, wobei er während des Nationalsozialismus seinen traurigen Höhepunkt erfuhr. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltformen
-
Michael Thonet – Vom Handwerksbetrieb zur Industrieproduktion
Die Geschichte des wohl berühmtesten Stuhls der Welt beginnt mit den vielfältigen Versuchen MICHAEL THONETs (geb. 1796, Boppard am Rhein), Holzteile in Schichten zu verleimen und zu biegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Möbelproduktion vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg Während der 1930er-Jahre zwangen die wachsende Kriegsbedrohung und der Antisemitismus den jüdischen Generaldirektor LEOPOLD PILZER der Firma zur Emigration. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michael-thonet-vom-handwerksbetrieb-zur-industrieproduktion
-
Die Sonderrolle Heinrich Heines
HEINE sah die Aufgabe der Poesie darin, die Wirklichkeit in ihrer Ganzheit zu reflektieren. Das schmerzhafte Erleben seiner eigenen Wirklichkeit, sein französisches Exil, die eigene Hilflosigkeit gegenüber der restaurativen Politik in Deutschland, all das fließt in seine Ästhetik ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Ganz im Tone des Antisemitismus hetzte später auch der völkisch-nationalistische Literaturhistoriker ADOLF BARTELS (1862–1945). Der HEINE-Hass gipfelte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/die-sonderrolle-heinrich-heines
-
Rahel Varnhagen
* 19.05.1771 in Berlin † 07.03.1833 in Berlin RAHEL VARNHAGEN wirkte als Salonierè und Briefeschreiberin vor allem in Berlin. Mit ihrer Gabe, gesellige Kreise zu initiieren und zum anregenden Gedankenaustausch in Gesprächen und Briefen zu bewegen, begleitete sie die Intellektuellen ihrer Zeit von den Frühromantikern bis zu den Jungdeutschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Staatsrat STÄGEMANN, machten aus ihrem Antisemitismus , der mit dem Patriotismus der Befreiungskriege und der Restauration wieder aufflammte, keinen Hehl. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rahel-varnhagen
-
Thomas Bernhard
* 09.02.1931 in Heerlen (Niederlande) † 12.02.1989 in Gmunden (Österreich) THOMAS BERNHARD gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dramatikern des 20. Jahrhunderts. Als er 58-jährig starb, hinterließ er nicht nur ein reichhaltiges lyrisches, episches und dramatisches Werk, sondern auch die Verfügung, dass seine Stücke „ innerhalb der Grenzen ...
Aus dem Inhalt:
[...] auf dem Heldenplatz 1938. Er flieht auch vor diesem Wien und vor dem fremd gewordenen Oxford. Und er flieht vor dem wieder aufkommenden Antisemitismus: „In [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/thomas-bernhard
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|