Suchergebnisse
-
Wege aus dem Rechtsextremismus - Entscheide Dich
20.02.2008 - "Ausstieg gilt als Verrat. Aussteiger sind für viele Kameraden schlimmer als der politische Feind", schreiben Michael Kraske und Christian Werner in ihrem Buch "… und morgen das ganze Land. Neue Nazis, 'befreite Zonen' und die tägliche Angst – ein Insiderbericht". Wie also aus der Szene aussteigen? Wie soll das Leben ohne die "alten Kameraden" und Feindbilder aussehen?
Aus dem Inhalt:
[...] rechtsextreme Denk- und Handlungsmuster, gegen fest verankerte Vorurteile, gegen Fremdenhass und Antisemitismus ankommt, denn Vorurteile sind häufig [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/wege-aus-dem-rechtsextremismus.html
-
Erklärungsansätze
24.04.2006 - Für das Phänomen des Rechtsextremismus bieten die Sozialwissenschaften viele theoretische Erklärungsansätze, so zum Beispiel das Konzept der "Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit" . Dieses Konzept basiert auf bislang vier Erhebungen, bei denen ein repräsentativer Bevölkerungsausschnitt zu Themen befragt wurde, die in Zusammenhang mit dem Phänomen des Rechtsextremismus stehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Einstellung gegenüber Personen oder Gruppen, die vermeintlich oder real fremd sind), - Antisemitismus (rassistisch begründete Einstellung gegenüber Juden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7692
-
Engagiert für Toleranz
24.04.2006 - Bilder rechtsextremistischer Straftaten schockieren - und wecken bei den meisten Menschen den Wunsch, sich von diesen Straftätern zu distanzieren. Abscheu ist das eine. Dem eigentlichen Problem auf den Grund zu gehen, das andere. Zahlreiche Projekte und Initiativen für Demokratie und gegen Extremismus zeigen, dass viele Menschen in unserer Gesellschaft bereit sind, sich aktiv für Toleranz und gegen Extremismus zu engagieren.
Aus dem Inhalt:
[...] www.praevis.de sowie des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7730
-
Das Unwort 2003: "Tätervolk"
Jedes Jahr wird das Unwort des Jahres in Frankfurt von einer unabhängigen Jury von Sprach-Profis bekannt gegeben. Die Wahl fällt auf ein Wort, das den misslichen Sprachgebrauch …
Aus dem Inhalt:
[...] ausgeschlossen. Die Verbindung des Begriffs mit jüdischer Bevölkerung ist aus Sicht der Jury "ein aktueller Beleg für den immer noch wirkenden Antisemitismus". [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/das-unwort-2003-taetervolk.html
-
Spätmittelalter - Wie lebten die Juden im Spätmittelalter?
Die Ursachen für die Ablehnung der Juden lagen in vielen Vorurteilen , die die Menschen schon in der Antike gegenüber Menschen jüdischen Glaubens hatten. Seitdem das Christentum im Römischen Reich als Staatsreligion eingeführt wurde (391 n. Chr.) und die katholische Kirche einen Anspruch darauf erhob, die einzige wahre Religion zu sein, mussten Menschen jüdischen Glaubens mit Abgrenzung, Ausgrenzung und im schlimmsten Fall Verfolgung rechnen.
Aus dem Inhalt:
[...] und aus Portugal vertrieben.So wanderten viele Juden nach Osteuropa, ins Osmanische Reich oder auch einige ins Heilige Land aus. Siehe auch: Was ist Antisemitismus? [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-kleiderordnungen-beutelschneidern-und-den-folgen-des-buchdrucks/frage/wie-lebten-die-juden-im-spaetmittelalter.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
1932: NSDAP wird größte Fraktion im Reichstag
Adolf Hitlers Partei, die NSDAP gewann bei der Reichstagswahl am 31. Juli 1932 37,3 % aller Stimmen und wurde damit mit Abstand die größte Fraktion im Reichstag. Ein halbes Jahr …
Aus dem Inhalt:
[...] Dass der Antisemitismus auf bürgerliche Kreise abschreckend wirkte zeigte sich 1928, als die NSDAP bei den Reichstagswahlen nur 2,6 Prozent der Stimmen erhielt. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1932-nsdap-wird-groesste-fraktion-im-reichstag.html
-
Eine Vertretung für alle Juden in Deutschland
Obwohl das Nazi-Regime das jüdische Leben in Deutschland bis 1945 nahezu zerstört hatte, gelang nach dem Krieg die Gründung neuer Gemeinden. Einen wesentlichen Anteil am …
Aus dem Inhalt:
[...] für die Annäherung der Staaten Deutschland und Israel stark. Darüber hinaus wurde der Kampf gegen den Antisemitismus immer wichtiger. So nennt man es, wenn Menschen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/eine-vertretung-fuer-alle-juden-in-deutschland.html
-
Emile Zola: Literatur als Wissenschaft
Die Vorbereitungen des Jubiläums laufen seit Monaten auf Hochtouren: Am 29. September feiern die Franzosen den 100. Todestag von Emile Zola. Der einflussreiche Schriftsteller und …
Aus dem Inhalt:
[...] Damals, als Antisemitismus nichts Ungewöhnliches war, eine ausgesprochen mutige Aktion, die nicht ohne Folgen blieb. Zola wird wegen Beleidigung des Militärs [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/emile-zola-literatur-als-wissenschaft.html
-
Günter Grass: Der "Bürgerschreck" wird 80
Schriftsteller, Graphiker, Bildhauer und nebenbei nicht auf den Mund gefallen: das ist Günther Grass unbestritten einer der bedeutendsten deutschen Intellektuellen der …
Aus dem Inhalt:
[...] Zum Beispiel als er zuletzt seinen Kollegen Martin Walser in der Antisemitismus-Debatte um dessen Roman Tod eines Kritikers verteidigte. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/guenter-grass-der-buergerschreck-wird-80.html
-
Max Frischs 95. Geburtstag
Am 15. Mai würde Max Frisch 95 Jahre alt. Der Züricher Schriftsteller gehört mit Friedrich Dürrenmatt zu den bekanntesten schweizer Autoren der Nachkriegszeit.
Aus dem Inhalt:
[...] (Stiller) Antisemitismus, Ausgrenzung von Menschen, die anders sind (Andorra) Gefahren von Feigheit und Anpassung (Biedermann) Max Frisch starb am 4. April [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/max-frischs-95-geburtstag.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|