Suchergebnisse
-
Rechtsextremismus in Deutschland
Der Rechtsextremismus ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen. Sein verbindendes Hauptmerkmal ist die Fremdenfeindlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland ist er sowohl durch politische Parteien wie die NPD, DVU und die Republikaner vertreten als auch durch gesellschaftliche Subszenen wie Skinheads und so genannte Freie Kameradschaft...
Aus dem Inhalt:
[...] der Volksgemeinschaft. Der Verfolgungswahn findet nach LENK demgegenüber in folgenden Leitbildern seinen Ausdruck: Feindbilder, Verschwörungstheorien, Antisemitismus, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/rechtsextremismus-deutschland
-
Max Frisch
* 15.05.1911 in Zürich † 04.04.1991 in Zürich MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte er mit der Uraufführung der Parabel „Andorra“ seinen ersten internationalen Theatererfolg. Zentrale Themen dieses Stücks sind Antisemitismus und Rassismus. 1964 erschien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/max-frisch
-
Diskussion über Konflikte an Schulen
30.03.2018 - An manchen Schulen geht es ziemlich heftig zu: Beleidigungen, Mobbing und sogar Drohungen unter Schülern sind keine Seltenheit.
Aus dem Inhalt:
[...] "Jude" sogar als Schimpfwort verwendet. Wenn Juden abgewertet oder beschimpft werden, nennt man das Antisemitismus. Dass es zwischen Schülern [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussion-ueber-konflikte-an-schulen-100.html
-
"Schalom" heißt Frieden
24.01.2007 - "Schalom", das heißt Frieden, ist ein jüdischer Gruß. Ein friedliches Leben wurde den Juden aber oft schwer gemacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Manche nahmen einen anderen Glauben an, um sich ganz an ihre neue Heimat anzupassen, aber sehr viele hielten am jüdischen Glauben fest. Der Begriff Antisemitismus bezeichnet die ablehnende Haltung gegenüber Juden. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/weltreligionen/schalom/-/id=23528/nid=23528/did=23646/1go40zf/index.html
-
Gemeinsam gegen Hass
10.03.2019 - «Du Jude!» Wenn jemand so etwas sagt, heißt das eigentlich: Du bist ein Mensch, der der jüdischen Religion angehört. Doch manche Leute benutzen die Worte als Schimpfwort. Wenn Juden schlechtgemacht oder angefeindet werden, nennt man das Antisemitismus.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Gemeinsam_gegen_Hass_20006724.htm
-
Ausgrenzung, Enteignung und Deportation - Judenverfolgung
20.02.2008 - Die Gesetzgebung des nationalsozialistischen Regimes traf die in Deutschland lebenden Juden ab 1933 nicht gänzlich unvorbereitet. Antisemitismus galt seit Kaiserreich und Weimarer Republik als ein verbreitetes gesellschaftliches Phänomen. Neu waren dagegen das Ausmaß und die kompromisslose Dreistigkeit, mit der ein Teil der eigenen Bevölkerung ausgegrenzt und deklassiert wurde.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/judenverfolgung/inhalt/hintergrund/ausgrenzung-enteignung-und-deportation.html
-
Die Nürnberger Gesetze
19.01.2015 - Am 15. September 1935 erließ Hitler die sogenannten Nürnberger Gesetze. Mit ihrem Inkrafttreten war die rechtliche Grundlage für die Verfolgung der Juden in Deutschland geschaffen. Antisemitismus war fortan nicht nur legal, sondern gesetzlich verordnet.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwiedienuernbergergesetze100.html
-
Juden und Nationalsozialismus
08.02.2006 - Die Juden wurden in ihrer Vergangenheit immer wieder verfolgt . Seit etwa 300 nach Christus waren Juden vor allem in Ländern, in denen vor allem Christen lebten, immer öfter Feindseligkeiten ausgesetzt. Eine Begründung für die Abneigung gegen Juden war, dass Jesus von Juden getötet worden sei. Diese ablehnende Haltung bezeichnet man als Antisemitismus .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5663
-
Holocaust
Das altgriechische holokautoma bedeutet so viel wie vollständig Verbranntes oder Brandopfer. Mit dem Begriff Holocaust bezeichnet man die Vernichtung von Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus. Häufig wird dafür auch der Begriff Schoah verwendet (Antisemitismus). Die nationalsozialistische Herrschaft dauerte in Deutschland von 19331945 und in Österreich von 19381945.
http://www.politik-lexikon.at/holocaust/
-
Nationalsozialistische Innenpolitik
Die Innenpolitik des NS-Regimes war gekennzeichnet von Antisemitismus, Gewalt gegen Andersdenkende, Wiederaufleben des Militarismus und damit ist erster Linie ausgerichtet auf Krieg.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/nationalsozialistische-innenpolitik
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|