Suchergebnisse
-
1930 Wahl zum 5. Deutschen Reichstag: NSDAP wird zur zweitstärksten Partei
Die NSDAP kann bei den Reichstagswahlen ihr Ergebnis von 2,6 Prozent auf 18,3 Proz ...
Aus dem Inhalt:
[...] Goebbels hatte dazu geraten, den Antisemitismus zurückzuschrauben, weil bürgerliche Wähler davon abgeschreckt würden. Die NSDAP unternahm große Anstrengungen, [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1930/wahl-zum-5-deutschen-reichstag-nsdap-wird-zur-zweitstaerksten-partei/
-
1935 Nürnberger Gesetze
Hitler verkündet auf dem Reichsparteitag in Nürnberg die so genannten Nürnberger Gesetze. ...
Aus dem Inhalt:
[...] Mit diesem Gesetz sollten die Juden vom politischen und gesellschaften Leben in Deutschland komplett ausgeschlossen werden. Antisemitismus und Judenverfolgung [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1935/nuernberger-gesetze/
-
Konstantin Fehrenbach
Wer war er? Seit 1903 war Konstantin Fehrenbach Abgeordneter des Reichstags für die Zentrumspartei. In einer Rede sprach er sich 1913 f ...
Aus dem Inhalt:
[...] Er verurteilte aufs schärfste die Fememorde an Walther Rathenau und Matthias Erzberger und wurde 1923 stellvertretender Vorsitzender des "Vereins zur Abwehr des Antisemitismus". [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/f/fehrenbach/
-
Alex Wedding
Die Autorin Alex Wedding wurde als Margarete Bernheim am 11. Mai 1905 in Salzburg in eine jüdische Familie hineingeboren. Ihr Vater war kaufmännischer Angestellter. Margarete besuchte die Volksschule und vier Klassen der Mittelschule. Schon sehr früh lernte sie wegen ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit Ausgrenzungen kennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ausgrenzungen kennen. Sie selbst bezeichnete ihre Kindheit als einsam und wenig glücklich. Sie fühlte sich fremd in ihrer Geburtsstadt, die oft als Wiege des Antisemitismus, des Judenhasses, in Österreich bezeichnet wird. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/wedding_alex.html
-
Erinnern – heute und in Zukunft
Wenn wir uns an die Geschichte erinnern, an all die Opfer und schrecklichen Ereignisse, was können wir heute daraus lernen? Der Blick in die Vergangenheit zeigt uns Wege in die Zukunft. Niemals vergessen! Nur wenn wir uns der Geschichte bewusst sind, uns erinnern und mehr über die Vergangenheit erfahren, können wir auch für die Zukunft ein sicheres demokratisches Fundament schaffen. »Wir dürfen jedoch nicht nur in die Vergangenheit blicken, sonde...
Aus dem Inhalt:
[...] Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus keine Chance! Auch in der DemokratieWERKstatt gibt es Workshops, die das Thema Annexion 1938 aufgreifen. Auf der Website [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/erinnern-heute-und-in-zukunft/
-
Konzentrationslager, KZ
Von der nationalsozialistischen Herrschaft wurden Konzentrationslager errichtet, in die Menschen aus verschiedensten Gründen gesperrt wurden. In diesen Konzentrationslagern herrschten furchtbare Lebensbedingungen. Viele der Gefangenen überlebten den Aufenthalt in den KZs nicht, sie starben oder wurden ermordet.
Aus dem Inhalt:
[...] In diesen wurden in erster Linie Juden und Jüdinnen (Antisemitismus, Holocaust), Roma und Sinti bzw. Menschen mit Behinderung (Euthanasie) ermordet, der Großteil [...]
http://www.politik-lexikon.at/konzentrationslager/
-
Pogrom
Ein Pogrom ist eine gewaltsame Ausschreitung gegen Mitglieder einer religiösen, nationalen, ethnischen oder anderen Minderheit (ethnische „Säuberung“). Das Wort Pogrom stammt aus dem Russischen und heißt auf Deutsch Verwüstung bzw. Unwetter. Immer wieder werden bei Pogromen nicht nur Einrichtungen zerstört und geplündert, sondern auch Menschen ermordet.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Geschichte gab es häufig Pogrome gegen Juden und Jüdinnen (Antisemitismus), aber auch gegen Mitglieder anderer Minderheiten. Z.B. [...]
http://www.politik-lexikon.at/pogrom/
-
Rassismus
Rassismus bedeutet, dass man einer Gruppe von Menschen auf Grund bestimmter gemeinsamer Merkmale negative Eigenschaften zuschreibt. Diese negativen Eigenschaften werden biologisch begründet, d.h., man behauptet, dass sie angeboren seien. Im 19. Jahrhundert entstand die „Rassenkunde“. Untersucht wurden dabei die (sichtbaren) Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie die Vorgängerinstitution – die Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – bekämpft die Agentur Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antiislamismus und damit verbundene Intoleranz. [...]
http://www.politik-lexikon.at/rassismus/
-
Religion
Das lateinische religio heißt Gottesfurcht. Religion bedeutet deshalb Ehrfurcht vor Gott und meint die Beziehung zwischen Menschen und Gott. Immer schon war für viele Menschen der Glaube an ein höheres Wesen wichtig. Damit erklärte man die Entstehung der Welt, den Kreislauf der Jahreszeiten und Naturereignisse.
Aus dem Inhalt:
[...] von Religionsgemeinschaften wurden schon in der Vergangenheit immer wieder verfolgt. So etwa Christinnen und Christen im antiken Rom (Christenverfolgungen) oder Juden und Jüdinnen (Antisemitismus, Holocaust). [...]
http://www.politik-lexikon.at/religion/
-
Impressum
© Copyright 2008 by Verlag Jungbrunnen, Wien, im Auftrag des österreichischen Bildungsministeriums. All rights reserved. Verlag Jungbrunnen, Rauhensteingasse 5, 1010 Wien. FN 239381 g, Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien, office@jungbrunnen.co.at. Herstellungsort: Wien.
Aus dem Inhalt:
[...] und Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, Politisches System Österreichs, Migrationspolitik und Politische Bildung. Er arbeitet in der LehrerInnenfortbildung und hält Kurse für rechtsextrem auffällige Jugendliche. [...]
http://www.politik-lexikon.at/impressum/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|