
Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Filmschnitt
Ein Spiel- oder Dokumentarfilm ist das Ergebnis des Zusammenwirkens verschiedener Berufe der Filmbranche. Dabei fallen in Spielfilmen die Darstellerleistungen und die Kameraführung besonders ins Auge.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/filmschnitt
-
Physikalische Grundlagen der Farbigkeit
Menschliche Augen können den Teil des elektromagnetischen Lichts wahrnehmen, der als sichtbares Licht oder VIS-Bereich bezeichnet wird und Wellenlängen zwischen 400 und 800 nm aufweist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/physikalische-grundlagen-der-farbigkeit
-
Lebensmittelfarbstoffe
Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden häufig auch Farbstoffe verwendet. Das Färben von Lebensmitteln hat vor allem den Grund, dem Verbraucher das Lebensmittel schmackhafter und attraktiver erscheinen zu lassen: „Das Auge isst mit“.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/lebensmittelfarbstoffe
-
Infrarotes und ultraviolettes Licht
Infrarotes und ultraviolettes Licht gehören zum Spektrum elektromagnetischer Wellen, auch elektromagnetisches Spektrum genannt und sind für das menschliche Auge nicht sichtbar. Infrarotes Licht liegt in einem Wellenbereich zwischen 780 nm und 30 µm und kann als Wärmestrahlung wahrgenommen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/infrarotes-und-ultraviolettes-licht
-
Kaugummi | Was gibt's zu essen?
05.01.2009 - Es entspannt die Mundmuskulatur und soll dadurch sogar das Denken fördern: Kaugummi-Kauen.
http://www.kindernetz.de/infonetz/ernaehrung/essen/kaugummi/-/id=272972/nid=272972/did=72424/krskkv/index.html
-
Erdkunde
01.09.2016 - Luftbilder der Erde zeigen Meere, Flüsse und Seen, wohin das Auge reicht. Wie ein Kontrastprogramm wirken da die großen Wüsten, die scheinbar vom Regen vergessen wurden. In diesem Bereich, der sich mit Themen des Unterrichtsfaches Erdkunde befasst, findest du Erklärungen für dieses und andere Phänomene.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3563.php
-
Inhaltsstoffe
01.09.2016 - Trinkwasser ist nicht anzusehen, wie gut es eigentlich ist. So enthält Wasser eine ganze Reihe lebensnotwendiger Mineralien und Spurenelemente, die dem Körper von außen zugeführt werden müssen. Das bloße Auge erkennt sie nicht. Dennoch sind sie da.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/1924.php
-
Diese Vögel schlafen im Flug
08.08.2016 - Dabei halten die Fregattvögel ein Auge immer offen - man weiß ja nie, was da kommt. Verrückt, oder?
http://www.duda.news/welt/fregattvoegel-schlafen-im-flug/
-
Aus was besteht eine Atombombe?
18.10.2015 - Das Wort Atom kommt aus dem Griechischen und bedeutet "das Unteilbare". Atome sind die kleinsten Teilchen, die es auf der Erde gibt und aus denen alles besteht. Atome sind so klein, dass man sie mit dem normalen Auge nicht sehen kann. Die Atome selbst bestehen aus einem Kern und einer Hülle. Der Kern besteht aus "Neutronen" und "Protonen" und die Hülle besteht aus "Elektronen", die den Kern umkreisen, so, wie die Erde und andere Planeten um die S...
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/143.html
-
Atlantik und Klimawandel
07.07.2015 - Blicken wir auf das offene Meer hinaus, erkennen wir die ständige Bewegung des Wassers schon mit bloßem Auge. Allerdings sehen wir nur die Wellen an der Oberfläche. Darunter steht das Wasser aber nicht still. Dort herrscht eine langsamere Tiefenströmung, die sich wie ein Förderband durch alle Weltmeere zieht und Wärme transportiert.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/atlantik/pwieatlantikundklimawandel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|