Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kanadas Natur
06.02.2015 - Angesichts seiner Größe scheint das Wort "Land" für Kanada kaum auszureichen. Man rechnet hier in Längen- und Breitengraden statt in Kilometern. Eine riesige Fläche, auf der kaum Menschen leben. Neun Zehntel des Landes sind so gut wie unbewohnt. Vielseitig ist die Landschaft, beeindruckend die Tier- und Pflanzenwelt.
Aus dem Inhalt:
[...] aus einem riesigen flachen Gebiet mit Felsuntergrund. Gletscher schufen die "Großen Seen" und den St. Lorenz-Strom. Büffel, Bären, Biber Erst in den vergangenen 12.000 [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/kanadas_natur/pwwbkanada100.html
-
Naturparadies Rocky Mountains
14.05.2014 - Schneebedeckte Berggipfel, eisige Gletscher, türkisblaue Seen und endlose Wäldern - die Rocky Mountains sind eine vielfältige und beeindruckende Naturlandschaft, die sich über rund 4500 Kilometer auf dem nordamerikanischen Kontinent von Alaska bis New Mexico erstreckt. Noch heute ist die Faszination für diese einzigartige, teilweise noch unberührte Naturlandschaft ungebrochen.
Aus dem Inhalt:
[...] Ob Grizzlybär, Wolf, Bison, Murmeltier, Biber, Wühlmaus, Elch oder das für die Rockies typische Dickhornschaf, hier finden alle ihren geeigneten Lebensraum. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/rocky_mountains/pwienaturparadiesrockymountains100.html
-
Nutria - Video
30.12.2013 - Nutrias lebten ursprünglich im mittleren und südlichen Südamerika. Durch den Menschen wurden sie aber auch in andere Länder eingeführt, um das Fell und das Fleisch der Nutrias zu verwerten. So kommen die Nutrias heute in freier Wildbahn fast auf der ganzen Welt vor. In Deutschland werden die Nutrias oft auch Sumpfbiber oder Biberratten genannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27188
-
Nutria - allgemein
30.12.2013 - Nutrias lebten ursprünglich im mittleren und südlichen Südamerika. Durch den Menschen wurden sie aber auch in andere Länder eingeführt, um das Fell und das Fleisch der Nutrias zu verwerten. So kommen die Nutrias heute in freier Wildbahn fast auf der ganzen Welt vor. In Deutschland werden die Nutrias oft auch Sumpfbiber oder Biberratten genannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27166
-
Natur pur bei der Bibermündung
07.05.2006 - Schupfen-Rodenberg-Staffelwald-Bibermühle, elegant pflügt das Motorschiff die reissende Strömung. Den Passagieren tun sich eindrückliche Bilder auf: Fische springen, auf einer Kiesbank liegt einsam ein Kanu, gestürzte Bäume ragen ins Wasser, der Staffelwald gleicht einem Urwald. Doch schon eilt der Blick voraus zum markanten Riegelhaus mit dem Treppengiebel, zur Bibermühle.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7852
-
Zähne: Was die Beißerchen alles können
Zähne: Was die Beißerchen alles können - Stoßzähne bei Elefanten; nachwachsende Zahnreihen bei Haien – es gibt sie in vielen Varianten die weißen Beißerchen. Alles was es zu wissen gibt über Zähne, findet ihr hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Alles was es zu wissen gibt über Zähne, findet ihr hier Was macht man nur, wenn man einen Baum fällen möchte und keine Säge dabei hat? Der kleine Biber überlegt nicht lange: Zack! – [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/zaehne-was-die-beisserchen-alles-koennen-55150.html
-
Burg
Diese Tiere leben in einer Burg:.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Tiere leben in einer Burg: Biber Bisamratte Biber Bisamratte [...]
http://www.tierchenwelt.de/tierbegriffe/tierwohnungen/253-burg.html
-
Türkische Frikadellen mit Cacik (Joghurtsoße) und Fladenbrot | Köfte | Schmecksplosion
Ozan kocht "Köfte" - türkische Frikadellen, die zusammen mit einer Joghurtsoße und Fladenbrot gegessen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Köfte Türkische Frikadellen mit Cacik (Joghurtsoße) und Fladenbrot Starzutat: Pul Biber "Pul Biber" ist eine Würzmischung aus getrockneter Paprika. [...]
http://www.kindernetz.de/schmecksplosion/rezeptwelt/koefte/-/id=296140/nid=296140/did=299814/1wugx5x/index.html
-
Dachs
Dachse bauen riesige unterirdische Wohnungen, die jahrelang ausgebaut werden. Wer alles im Dachsbau wohnt und wie Dachse eigentlich leben, erfährst du hier.
Aus dem Inhalt:
[...] Tierwohnungen Biber gestalten ganze Landschaften um. Lies hier mehr über die eifrigen Dammbauer: Zum Biber Wie ein Wepsennest entsteht, erfährst du hier: [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/saeugetiere/dachse.html
-
Woher haben Städte ihre Namen?
Die ältesten uns bekannten Namen deutscher Städte gehen auf die Römer zurück. Manchmal wurde ein römischer Stadtname sogar eins zu eins in die deutsche Sprache übersetzt. Das ist etwa bei der Stadt Regensburg der Fall, die in der Antike Castra Regina hieß – also Kastell (oder Burg) am Fluss Regen. Die meisten Ortschaften werden allerdings erst in mittelalterlichen Urkunden namentlich erwähnt; zum Beispiel, wenn eine Siedlung vom König das Stadtre...
Aus dem Inhalt:
[...] wie Fischer (Fischerstadt) und Schiffer (Schifferstadt); Tiere wie Biber (Biberach) und Pflanzen wie Eschen (Eschede); Stifter und Stadtgründer wie Markgraf Karl [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/woher-haben-staedte-ihre-namen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|