
Suchergebnisse
-
Polyamide
Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist. Was sind Polyamide? Polyamide (PA) sind makromolekulare Stoffe, die durch Kondensation ( Polykondensation ) von Diaminen und Dicarbonsäuren entstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Bildung eines Polyamids Die einzelnen Teile (Monomere) sind im Makromolekül durch sogenannte Amidbindung en miteinander verbunden. Die Bildung von Polyamiden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/polyamide
-
Irland, Gesellschaft
Die irische Gesellschaft hat sich im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs innerhalb des letzten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts enorm gewandelt. War Irlands Gesellschaft bis dahin aufgrund ihres Inseldaseins und den allgemeinen Lebensbedingungen eher einheitlich geprägt, so ist sie mittlerweile fest in die gesellschaftliche Strömungen und Prozesse...
Aus dem Inhalt:
[...] Zu den wichtigsten Merkmalen gehören: Gruppen, Religionen, Wertvorstellungen, Wirtschaftliche Lage und Bildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/irland-gesellschaft
-
Der Preis der Weisheit - Reim über unnützes Wissen
Kinderreim von Sean Kollak über einen schlauen Mann, der eigentlich dumm ist, weil er nur Wissen, aber keine Erfahrungen sammelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Preis der Weisheit Schlaues Kerlchen? Es war einmal ein schlauer Mann, der lernte stets, so viel er kann. Denn eines wusste er genau: Nur Bildung [...]
http://www.reimix.de/preis-der-weisheit-reim-wissen/
-
Historischer Hintergrund der Globalisierung
Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] in allen Regionen der Erde beigetragen haben. Dazu gehören: der Abbau von Zöllen und weiteren Handelsbarrieren über die acht GATT-Runden; die Bildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/historischer-hintergrund-der-globalisierung
-
Denkmalvergleich: Rodins „Balzac“ und Klingers „Beethoven“
Die Vielfalt in der Gestaltung von Denkmälern zeigt sich sowohl in der Themenwahl wie Schlachten, bedeutende Persönlichkeiten aus lange zurückliegender Geschichte, aber auch Allegorisches, als auch in der künstlerischen Umsetzung bis zur Verwendung vielfältiger Materialien.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein sehr gedankenreiches, in unterschiedliche Bedeutungsrichtungen weisendes Programm, zu dessen Verständnis hohe Bildung Voraussetzung ist. Die Unterschiede der beiden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/denkmalvergleich-rodins-balzac-und-klingers-beethoven
-
Kardinalzahl
Die Grundzahlen (Kardinalzahlen) bezeichnen eine Menge oder Anzahl. Sie antworten auf die Fragen „Wie viel?“/„Wie viele?“. Die Zahlen von 0 bis 12, außerdem 100 und 1000, werden mit einem einfachen Wort ausgedrückt; die übrigen Grundzahlen werden durch Zusammensetzung oder Ableitung gebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] zweier Teilnehmer, aber: die Wortmeldung der zwei Teilnehmer die Meinung dreier Schüler, aber: die Meinung der drei Schüler Bildung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kardinalzahl
-
Renaissance
Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Würde und die Bedeutung eines jeden Menschen sowie seine freie geistige Entfaltung rückten in den Mittelpunkt des Humanismus . Es entstand das Bild vom Menschen als Individuum. Die Bildung rückte in den Vordergrund. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/renaissance
-
Fotophosphorylierung
Fotophosphorylierung beschreibt die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) durch die Anlagerung einer Phosphatgruppe an Adenosindiphosphat (ADP) unter dem Einfluss von Lichtenergie. Der ablaufende Mechanismus der ATP-Bildung im Chloroplast und die ATP-Bildung im Mitochondrium während der Endoxidation bei der Zellatmung sind grundlegend gleich und we...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/fotophosphorylierung
-
Fotophosphorylierung
Die Fotophosphorylierung beschreibt die Bildung von Adenosintriphosphat (ATP) durch die Anlagerung einer Phosphatgruppe an Adenosindiphosphat (ADP) unter dem Einfluss von Lichtenergie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/fotophosphorylierung
-
Was bedeutet Schulfrieden?
27.08.2018 - Die Bildungsministerin der Bundesregierung, also eine wichtige Politikerin die sich mit der Bildung in Deutschland beschäftigt, fordert den Schulfrieden. logo! erklärt euch, was sie damit meint.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-schulfrieden-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|