
Suchergebnisse
-
Schulgeschichte
25.06.2015 - Viele Jahrhunderte lang war Schulbildung ein Privileg der Reichen und Mächtigen, denn Wissen bedeutet Macht. Die Schulpflicht für alle gibt es in Deutschland erst seit dem 19. Jahrhundert. Von den ersten Schulen in Griechenland bis hin zum Schulsystem war es ein langer Weg und jedes Land entwickelte seine eigenen Methoden.
Aus dem Inhalt:
[...] 08.01.2000 | Planet Wissen | WDR Bildung in Griechenland Das antike Griechenland kannte private Schulen, die ausschließlich freien Bürgen männlichen Geschlechts [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/schulgeschichte/pwwbschulgeschichte100.html
-
Bundestag | einfach erklärt für Kinder und Schüler
18.07.2011 - Der Bundestag wird direkt vom Volk gewählt und bestimmt, welche Gesetze in Deutschland gelten sollen. Außerdem wählt er den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, kontrolliert die Bundesregierung und legt den Bundeshaushalt fest (also wie viel zum Beispiel für Gesundheit, Bildung oder Verkehr ausgegeben wird).
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3072.html
-
Zyklischer Elektronentransport
Der zyklische Elektronentransport gehört neben der Fotolyse des Wassers, der Elektronentransportkette und anderen Reaktionsschritten zur Lichtreaktion der Fotosynthese bei Pflanzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum einen können die Elektronen über Ferredoxin auf das Coenzym NADP + übertragen werden und so zusammen mit den Protonen aus der Fotolyse des Wassers die Bildung von NADPH + H + [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/zyklischer-elektronentransport
-
Geschlechtliche Fortpflanzung
Die geschlechtliche Fortpflanzung ist die Entstehung von Nachkommen aus einer befruchteten Eizelle (Zygote), die durch Verschmelzung der Zellkerne einer weiblichen Geschlechtszelle (Eizelle) und einer männlichen Geschlechtszelle (Samenzelle, Spermium) entsteht.
Aus dem Inhalt:
[...] Bildung von Ei- und Samenzellen Die Bildung der Eizellen erfolgt bei Pflanzen in bestimmten Organen bzw. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/geschlechtliche-fortpflanzung
-
Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Die Fortpflanzung ist ein wesentliches Merkmal des Lebens. Die Erhaltung der Artmerkmale und der individuellen Merkmale eines Organismus ist nur im Zusammenhang mit seiner Fortpflanzung möglich.
Aus dem Inhalt:
[...] Zweiteilung (z. B. Längsteilung , Querteilung , Spaltung , Zellteilung ) oder auf der Bildung von Tochterzellen in der Mutterzelle. Bei einzelligen Pilzen erfolgt die Abschnürung eines Auswuchses (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ungeschlechtliche-fortpflanzung
-
Selbstorganisation
In der Natur kann man die Ausbildung vielfältiger Strukturen (Kristalle, Zellen, Wirbel, Wolkenformen) beobachten. Dabei bilden sich unter bestimmten Bedingungen aus zunächst unstrukturierten oder wenig strukturierten Zuständen Strukturen heraus.
Aus dem Inhalt:
[...] Gegenstand der Synergetik ist die Erforschung der spontanen Bildung von Strukturen. Selbstorganisation bedeutet eine Erhöhung der Ordnung im System, die mit einer Entropieminderung verbunden ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/selbstorganisation
-
Republik Jemen (Yemen)
Der Staat Jemen grenzt im Norden an Saudi-Arabien und im Osten an den Oman. Die Südwestspitze ist durch die nur 30 km breite Meeresstraße Bab el-Mandeb vom afrikanischen Kontinent getrennt.
Aus dem Inhalt:
[...] die HIV-Infektionsrate (0,01 %). Bildung Die öffentliche Ausgaben für Bildung und Erziehung (am BIP) liegen bei 6,7 %. Obwohl eine allgemeine Schulpflicht besteht (6-15 Jahre, Einschulungsquote 83 %), ist die Analphabetenrate von ca. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-jemen-yemen
-
Afrikanische Länder
Beschränkte sich das europäische Interesse an Afrika zu Zeiten des Sklavenhandels und der Entdeckungsreisen in erster Linie auf Handelsstützpunkte an den Küsten, so setzte im 19. Jahrhundert der Wettstreit um den gesamten Kontinent ein.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Bildungssystem aufzubauen. Afrikaner, die eine höhere Bildung anstrebten, mussten europäische Universitäten besuchen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg änderte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/afrikanische-laender
-
Machtelite
Macht ist die Fähigkeit, das Verhalten anderer zu bestimmen oder zu beeinflussen. Macht ist in der Bevölkerung ungleich verteilt. In modernen Gesellschaften übernehmen Bereiche, wie Politik und Verwaltung, Wirtschaft oder Kirchen bestimmte Funktionen für den Bestand und die Fortentwicklung des Gesamtsystems eines Landes.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie zeichnet sich durch besondere soziale, sittliche, geistige und politische Qualitäten aus und bildet durch Standeszugehörigkeit, Vermögen oder Bildung eine in sich geschlossene Führungsgruppe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/machtelite
-
Medien als vierte Gewalt
Deutschland gilt als Ursprungsland der Zeitung. Im internationalen Vergleich ist die gegenwärtige Presselandschaft äußerst vielfältig. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Rundfunk und nach dem Zweiten Weltkrieg das Fernsehen hinzu, die das Zeitalter der Massenkommunikation eröffneten.
Aus dem Inhalt:
[...] der Fragen von öffentlichem Interesse und durch eigene Kommentierung an der öffentlichen Meinungs- und Willensbildung mitwirken (Meinungsbildungsfunktion); [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/medien-als-vierte-gewalt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|