
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Werden wir bald mit dem IS in Deutschland zu kämpfen haben?
18.10.2015 - Robert schrieb weiter: "Da ja auch gestern so etwas in Frankreich war und ich mache mir echt Gedanken bald im Krieg zu leben. Danke schonmal im Vorraus." So wie du und viele Menschen weltweit, sind auch wir erschüttert von den Ereignissen in Paris am vergangenen Freitag. Und auch wir suchen Antworten auf die Frage, wie man mit Terrorismus umgehen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] auch nicht so, als ob der IS derzeit Interesse daran hätte, Deutschland anzugreifen. Deutschland ist nicht mit der Bundeswehr in Syrien im Einsatz, allerdings [...]
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/353.html
-
Spezialeinheiten
09.07.2015 - Terror und Geiselnahmen, Erpressungen und Suizidversuche: Viele Situationen, für die die Polizei zuständig ist, sind von normalen Beamten im Streifendienst kaum oder gar nicht zu bewältigen. In solchen besonders gefährlichen oder komplizierten Lagen kommen die Spezialisten zum Einsatz. Sie stürmen Häuser, führen Verhandlungen, beobachten Verdächtige und schützen Zeugen.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwar gab es damals schon bei der Bundeswehr Spezialeinheiten, doch das Grundgesetz ließ deren Einsatz im Inland nicht zu. Also wurde die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) ins Leben gerufen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/die_deutsche_polizei/pwiespezialeinheiten100.html
-
Margot Käßmann
09.06.2015 - Vier Töchter hat sie groß gezogen, sie war Bischöfin und stand als erste Frau an der Spitze der evangelischen Kirche. "Geplant war das alles nicht, irgendwie kam immer ein Schritt nach dem andern", sagt Margot Käßmann lachend. Ihre Karriere endet auch nicht, als die Polizei sie mit 1,54 Promille am Steuer antrifft.
Aus dem Inhalt:
[...] Zum Ärger vieler Bundespolitiker fordert sie ein Ende des Waffenhandels und sogar die Abschaffung der Bundeswehr [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiemargotkaessmann100.html
-
Hochwasser an der Elbe
05.03.2015 - Hochwasser ist in den Uferbereichen der Elbe keine Seltenheit. Wie an anderen Flüssen tritt auch an der Elbe typischerweise ein Winterhochwasser nach schneller Schneeschmelze auf. Dies war beispielsweise im Jahr 1845 der Fall. Damals war die Elbe komplett zugefroren. Als es taute, blieben unter anderem große Eisschollen an Brücken hängen, so dass das Wasser nicht abfließen konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Bundeswehr und Bundesgrenzschutz schufteten rund um die Uhr. Der Bund und die Länder stellten mit dem Fonds "Aufbauhilfe" 7,1 Milliarden Euro zur Verfügung. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_elbe/pwiehochwasseranderelbe100.html
-
Vergangenheitsbewältigung
19.01.2015 - "Im kollektiven Gedächtnis der Deutschen waren Juden lange Zeit das schlechthin Andere, das beispielhafte Gegenbild des eigenen Selbst, des eigenen Kollektivs. Diese Grundhaltung hat die deutsch-jüdische Geschichte über Jahrhunderte bestimmt – bis heute", urteilt Dr. Salomon Korn, Mitglied des Zentralrates der Juden in Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] und hätte man kein Personal für die neue Bundeswehr, die im Kalten Krieg so dringend gegen die kommunistische Gefahr gebraucht wurde. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/stunde_null/pwievergangenheitsbewaeltigung100.html
-
Dornier Do-31
30.12.2014 - Die Dornier Do-31 war ein deutsches Senkrechtstarter-Transportflugzeug. Der Erstflug fand am 10. Februar 1967 statt. 1970 wurde die Flugerprobung eingestellt. Es wurden nur drei Flugzeuge dieses Typs gebaut. Im Jahr 1959 begannen die ersten Planungen für dieses Transportflugzeug. Es sollte ein Kampfzonentransporter werden, der senkrecht starten und 36 voll ausgerüstete Soldaten transportieren konnte.
Aus dem Inhalt:
[...] Weil die Bundeswehr in der Zwischenzeit ihre Pläne geändert hatte, wurde die Dornier Do-31 nicht in Serie gebaut. Dabei wurde das gesamte Entwicklungsprogramm ohne einen einzigen Unfall absolviert. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29472
-
Steuern
02.12.2014 - Jeder muss sie zahlen, manche versuchen dabei zu schummeln und die wenigsten wissen wirklich, wie sie sich zusammensetzen. Es geht um Zwangsabgaben, die der Staat von uns kassiert: Steuern. Wir zahlen sie auf unser Einkommen, für den Sprit an der Tankstelle, beim Einkaufen oder wenn wir etwas erben – um nur einige wenige zu nennen.
Aus dem Inhalt:
[...] Kindergärten, Schulen und Universitäten sind für uns ebenso selbstverständlich wie Polizei und Bundeswehr. Auch sozial schwächer Gestellte sollten unterstützt [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/steuern_ein_historischer_rueckblick/pwwbsteuerneinhistorischerrueckblick100.html
-
Thomas Reiter
02.12.2014 - Siegmund Jähn und Ulf Merbold sind bereits Legenden der deutschen Raumfahrt. Thomas Reiter hat gute Chancen, künftig mit ihnen in einem Atemzug genannt zu werden – kein anderer Deutscher hat so viele Tage im All zugebracht.
Aus dem Inhalt:
[...] Er flog viele Jahre als Kampfpilot die Jets der Bundesluftwaffe und absolvierte parallel dazu an der Universität der Bundeswehr ein Studium der Luft- [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/raumstationen/pwiethomasreiter100.html
-
Schlangenmystik – Schlangen haben viele Gesichter
13.11.2014 - Bei vielen Menschen lösen Schlangen vor allem Unbehagen, Furcht und Ekel aus. Und das, obwohl kaum jemand über persönliche Erfahrungen mit den von Natur aus menschenscheuen Reptilien verfügt. Es sind die Horrorgeschichten von Seeungeheuern, Menschen fressenden Untieren und vielleicht auch die undankbare Rolle der Schlange in der christlichen Mythologie, die Schlangen den schlechten Ruf eingebracht haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Noch heute wird in den Sanitätertruppen der Bundeswehr der Äskulapstab als Abzeichen auf Ärmeln und Schulterklappen getragen. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/reptilien_und_amphibien/schlangen/pwieschlangenmystikschlangenhabenvielegesichter100.html
-
Geheime und gefälschte Karten
06.11.2014 - Siedlungen und Straßen, die nicht existieren. Orte, die auf wundersame Weise plötzlich in neuer Umgebung liegen - was auf Landkarten zu sehen ist, entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Kartografische Darstellungen waren seit jeher wichtig für Politik, Wirtschaft und Militär. Wer sich nicht gerne in die Karten schauen lassen wollte, hielt sie besser geheim oder veröffentlichte nur gefälschte Versionen.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Erkenntnisse hat Kurt Brunner, Professor für Kartografie und Topografie an der Universität der Bundeswehr in München, in seinen Forschungen beschrieben. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kartografie_das_gesicht_der_erde/pwiegeheimeundgefaelschtekarten100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|