
Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Politische Skandale
28.10.2014 - Sie bewegen die Menschen, erhitzen die Gemüter und beschäftigen die Medien gleichermaßen wie den kleinen Mann auf der Straße: Politische Skandale dienen als moderner Pranger. Neugierig und mit moralischer Missbilligung zeigen wir mit dem Zeigefinger auf den Sünder, der von seinem hohen Ross stürzt, weil seine Vergehen ans Licht gekommen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] war die Wörner-Kießling-Affäre: 1983 hatte der damalige Verteidigungsminister Manfred Wörner den deutschen Vier-Sterne-General Günter Kießling der Homosexualität verdächtigt und daher als "Sicherheitsrisiko" für die Bundeswehr eingestuft. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwwbpolitischeskandale100.html
-
Spiegel-Affäre
28.10.2014 - Eine Fehde zwischen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) und Rudolf Augstein, dem Herausgeber des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", weitet sich im Herbst 1962 zur Regierungskrise aus: Die Bundesanwaltschaft wirft dem Nachrichtenmagazin Landesverrat vor, schließt seine Redaktionen und lässt die leitenden Redakteure verhaften.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem wird dem "Spiegel" aktive Bestechung vorgeworfen: Er habe Offizieren der Bundeswehr Informationen abgekauft. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwiespiegelaffaere100.html
-
Der NATO-Doppelbeschluss
02.09.2014 - Nach einer Phase der Entspannung zeichnete sich Ende der 1970er Jahre eine neue Eiszeit im Kalten Krieg ab. Der Westen fühlte sich durch die Stationierung neuer sowjetischer Mittelstreckenraketen in Osteuropa bedroht. Das "Gleichgewicht des Schreckens" geriet ins Wanken. Der von Bundeskanzler Helmut Schmidt vorangetriebene NATO-Doppelbeschluss sollte dem entgegenwirken.
Aus dem Inhalt:
[...] der Bundesrepublik gab es Protestbewegungen gegen die atomare Aufrüstung wie beispielsweise die "Kampf dem Atomtod"-Kampagne gegen die von Adenauer forcierte atomare Aufrüstung der Bundeswehr in den 1950er Jahren. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/kalter_krieg/pwiedernatodoppelbeschluss100.html
-
Schleudersitz, wie funktioniert der?
22.08.2014 - Schleudersitz, das klingt spannend. Aber wie funktioniert der? Verletzt sich der Pilot nicht bei der ungeheuren Geschwindigkeit? Und Was muss er beachten?
Aus dem Inhalt:
[...] bei der Luftwaffe der Bundeswehr, im Fliegerhorst in Nörvenich. Das ist bei uns in Nordrhein-Westfalen. Der große Sitz ist nicht einfach nur zum Sitzen da. [...]
http://www.duda.news/welt/schleudersitz-rettung-mit-raketenantreib/
-
Studentenbewegung
20.08.2014 - "Unter den Talaren Muff von Tausend Jahren!" riefen die Studenten 1968 auf Deutschlands Straßen. In Berlin, Frankfurt, München und vielen anderen Universitätsstädten der damaligen Bundesrepublik machten sie ihrem Unmut Luft. Mit Protestmärschen und Gleisblockaden demonstrierten sie gegen die verkrusteten Gesellschaftsstrukturen im Deutschland der 1960er Jahre.
Aus dem Inhalt:
[...] Rudolf Augstein, der Chefredakteur des Magazins "Spiegel" wurde wegen einer kritischen Titelgeschichte über die Bundeswehr auf Anordnung des damaligen Verteidigungsministers Franz Josef Strauß verhaftet. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwwbstudentenbewegung100.html
-
Notstandsgesetze
18.08.2014 - Mit den Stimmen der großen Koalition verabschiedete der Deutsche Bundestag am 30. Mai 1968 die sogenannten Notstandsgesetze. Sowohl im Parlament als auch in der Öffentlichkeit führte diese Verfassungsänderung zu heftigen Auseinandersetzungen. Gegner sahen die junge Demokratie in Gefahr und befürchteten ähnliche politische Verhältnisse wie im Dritten Reich.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem sahen die Entwürfe vor, bei Unruhen die Einschränkung bestimmter Grundrechte, beispielsweise des Postgeheimnisses sowie den Einsatz von Bundeswehr und Bundesgrenzschutz zu erlauben. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwienotstandsgesetze100.html
-
Petra Kelly
05.08.2014 - Kaum ein Gesicht hat die Anfangsjahre der grünen Partei stärker geprägt, als das der Politikerin und Friedensaktivistin Petra Kelly. Ebenso idealistisch wie kompromisslos kämpfte die "Jeanne d'Arc des Atomzeitalters" bis zu ihrem Tod 1992 für ihre Vision einer besseren Welt. Und machte dabei, wenn nötig, auch vor der eigenen Partei nicht Halt.
Aus dem Inhalt:
[...] ihr Wegbegleiter im Politischen wie auch im Privaten gewesen ist: Gert Bastian, der "Friedensgeneral", der die Bundeswehr aus Protest gegen den geplanten [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/entstehung_der_gruenen/pwiepetrakelly100.html
-
Traberpark Den Heyberg
28.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kevelaer Ortsteil Twisteden der „ Traberpark Den Heyberg ". Ein Waldgebiet, das etwa einen Quadratkilometer groß ist, hatte das britische Militär von der Stadt Kevelaer gepachtet. Dort wurden Wellblechhütten als Munitionsdepots gebaut. 1974 gab das britische Militär dieses Gelände an die Stadt Kevelaer zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] In den 1980er Jahren ließ die Bundeswehr hier 325 Munitionsbunker bauen. Jeder Bunker war so genau belüftet und so konzipiert, dass keine starken [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28603
-
Verheerende Waldbrände
28.07.2014 - Trotz aller Erfahrungen in der Waldbrandbekämpfung sorgen extreme Wetterbedingungen wie lange Trockenperioden, ungünstige Winde und hohe Temperaturen immer wieder für Wald- und Buschbrände, die kaum noch bekämpft werden können und weit über das gewohnte Maß hinausgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] über 14.000 Helfer von Feuerwehr, Bundeswehr und Technischem Hilfswerk gegen einen Waldbrand in der Lüneburger Heide, der elf Todesopfer forderte, rund 8000 [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/waldbraende/pwieverheerendewaldbraende100.html
-
Medizinische Betreuung im Ernstfall
23.06.2014 - Für die Arbeit der Ärzte gibt es einen ganz eigenen Berufszweig, die Katastrophenmedizin. Sie ist ein Teilgebiet der Medizin und umfasst alles Medizinische, das der Arzt im Katastrophenfall behandeln können muss. Das betrifft aber nicht nur die medizinische Versorgung im Katastrophenfall, sondern auch die Vorsorge, die Planung und dann schließlich die Hilfe unter den schwierigen Bedingungen des Ernstfalles.
Aus dem Inhalt:
[...] Zivilschutzkrankenhäuser und Reservelazarette in der Bundeswehr wurden abgeschafft, Krankenhausbetten können nicht freigehalten werden, das können sich die Krankenhäuser schlicht nicht leisten. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/katastrophenmanagement/pwiemedizinischebetreuungimernstfall100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|