Suchergebnisse
-
Warum heißt der christliche Ewigkeitssonntag auch Christkönigs Sonntag?
28.09.2015 - Am Sonntag vor dem 1. Advent geht das Kirchenjahr der Christen zuende. Katholiken nennen diesen Tag Christkönigs Sonntag, bei Protestanten heißt er Ewigkeitssonntag oder Totensonntag.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-heisst-der-christliche-ewigkeitssonntag-auch-christkoenigs-sonntag
-
Christliche Religionsgemeinschaften in Berlin 2003
Aus dem Inhalt:
[...] Christliche Religionsgemeinschaften in Berlin 2003 Quelle: © Statistisches Landesamt Berlin 2006 Die Vervielfältigung und Verbreitung der im Internet [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7143
-
Ritter im Mittelalter - Ritterorden, Kreuzzüge und Ende der Ritterzeit
28.11.2007 - Welche berühmten Ritterorden gibt es? Welche Rolle spielten sie während der blutigen Kreuzzüge des Christentums? Und was besiegelte schließlich das Ende der Ritterzeit?
Aus dem Inhalt:
[...] wie wir sie heute kennen. Die ersten Ritterorden entstanden zur Zeit der blutigen Kreuzzüge der Christen. Die anfänglichen Orden dienten noch dazu, christlichen [...]
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/teil2.html
-
Pfingsten - Fest des Heiligen Geistes und Geburtstag der Kirche
16.05.2023 - Pfingsten wird am Pfingstsonntag und Pfingstmontag gefeiert - ein gesetzlicher Feiertag, an dem die Kinder schulfrei haben, viele Menschen nicht arbeiten und die Läden geschlossen bleiben. Pfingsten hat kein festes Datum, sondern wird immer am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Doch was genau feiern die Christen an Pfingsten?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3480.html
-
Apokalypse: Die Angst vor dem Ende der Welt
18.12.2012 - Die Angst, dass die Welt eines Tages untergehen könnte, ist so alt wie die Menschheit. Auch für den 21. Dezember 2012, dem Ende des Maya-Kalenders, wurde der Weltuntergang vorausgesagt. Woher kommt die Angst vor der drohenden Apokalypse? Hier erhältst du interessante Infos rund um das Thema "Weltuntergang".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3516.html
-
Allerheiligen und Allerseelen: Feste zum Gedenken der Toten
01.11.2012 - Der November wird auch der Monat der Toten genannt. Insgesamt gibt es nämlich vier Feiertage, die eng mit dem Thema Tod verbunden sind. Am 1. November jeden Jahres feiern die Katholiken Allerheiligen, einen Tag später das Allerseelenfest. Seit wann gibt es die beiden Feiertage, wie und warum werden sie begangen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3508.html
-
Maria Himmelfahrt - Hochfest der katholischen Kirche
08.08.2012 - Maria Himmelfahrt ist ein Feiertag der katholischen Kirche und wird jährlich am 15. August gefeiert. An diesem Tag wird die Aufnahme der verstorbenen Jungfrau Maria in den Himmel gefeiert. Was genau steckt hinter dem Feiertag und warum ist er in der katholischen Kirche so wichtig?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3493.html
-
Calvinismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
27.10.2011 - Der Schweizer Theologe Johannes Calvin begründete die religiöse Bewegung, die bis heute besteht und nach ihm benannt wurde. Johannes Calvin lebte während des 16. Jahrhunderts und wird, wie der bekannte Martin Luther, zu den Reformatoren gezählt. Er gehörte also zu den Menschen, die die Entwicklung der evangelischen Kirchen mit ihren Ideen und ihrem Engagement prägten und vorantrieben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3231.html
-
"Sekten" und "Psychogruppen" - Methoden und Gefahren
14.03.2009 - Ob im Fernsehen oder in der Zeitung, in den Nachrichten oder in Filmen - immer wieder ist von Sekten die Rede. Es wird vor ihren Gefahren gewarnt, über bestimmte Gruppen, die als Sekten bezeichnet werden, berichtet - aber was ist eine Sekte überhaupt? Was unterscheidet eine "Sekte" oder "Psychogruppe" von anderen Glaubensrichtungen und warum gelten solche Gruppierungen als gefährlich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2802.html
-
Ritter im Mittelalter - was war ein Ritter?
15.11.2007 - Waren die Ritter des Mittelalters heldenhafte Gestalten oder vielmehr grausame Schurken? Woher kommt der Begriff "Ritter"? Wie wurde man zum echten Ritter ausgebildet und welche Aufgaben hatte dieser?
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|