
Suchergebnisse
-
Warum wachsen uns Haare?
01.09.2011 - Wir Menschen haben im Durchschnitt zwischen 75.000 und 150.000 Haare auf dem Kopf, die verschiedenste Farben und Formen haben können und sich im Laufe unseres Lebens verändern. Aber warum haben wir Kopf- und Körperhaare? Warum sind sie so unterschiedlich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3084.html
-
Die Königin der Farben
Aus dem Inhalt:
[...] [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/titel/die_koenigin_der_farben.html
-
Pigmentfarben
11.04.2005 - Neun Millionen Tonnen Farbe werden allein in Deutschland jedes Jahr hergestellt. Die mit Abstand häufigste Farbe ist dabei - weiß. Klar, denn das meiste wird zum Streichen von Wänden verwendet.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1042.html
-
Ganzbildmanipulationen in Malprogrammen
Ob für die Bildmontage, als Vorlage für Animationen oder zum individuellen Gestalten, es kann Tausende von Gründen geben, das gesamte Bild harmonisch in den Farbtönungen zu verändern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/ganzbildmanipulationen-malprogrammen
-
Fotografieren und Farbfotografie
Der fotografische Prozess umfasst eine Reihe physikalischer und chemischer Prozesse, ohne deren Beherrschung beliebte Freizeitbeschäftigungen wie Kino und Fernsehen nicht möglich wären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografieren-und-farbfotografie
-
Experiment: Zweifarbige Nelken - Blumen färben
18.03.2005 - Wenn eine Blume besonders kräftig leuchten soll, dann helfen manche Gärtnereien schon mal nach. Das kannst du schon lange. Wir zeigen dir, wie du eine Blume zweifarbig färben kannt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/988.html
-
Wie Tiere ihre Farbe ändern
Das Chamäleon ist faszinierend: Es hat Augen, die sich unabhängig voneinander bewegen, eine lange Zunge wie eine klebrige Schleuder und es leuchtet in vielen verschiedenen Farben. Ja es stimmt, dass die meisten Tiere ihre Farbe ändern, um sich vor Feinden zu verstecken. Beim Chamäleon ist das anders.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/636-kurios-wie-tiere-ihre-farbe-aendern.html?start=1
-
Farbe bei Tieren und Pflanzen
14.09.2012 - Man spaziert durch die Welt und ab und zu hält man bezaubert inne. Zu prächtig sind die Farben der Natur, als dass man sie übersehen könnte. Besonders faszinierend für viele von uns ist die Farbenpracht vieler Tierarten. Doch Vögel, Fische, Amphibien und andere färben sich nicht grundlos knallbunt.
http://www.planet-wissen.de/technik/farbe/natuerliche_farben/pwiefarbebeitierenundpflanzen100.html
-
Bereiche in Form und Farbe verändern in Malprogrammen
In Pixelgrafiken stehen unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung, um einzelne Bildbereiche freizugeben und zu sperren. Damit lassen sich verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten auf ausgewählte Teile des Bildes beschränken.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bereiche-form-und-farbe-veraendern-malprogrammen
-
Tierfarben
Wieso sind manche Tiere so bunt? Das wollte Luka (13) von Konstantin wissen. Lies hier, was Konstantin geantwortet hat.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/sonstiges/frag-konstantin-tierfarben.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|