
Suchergebnisse
-
Das Osterfest
Passionszeit und das sich anschließende Osterfest sind im christlichen Kirchenjahr wichtige Abschnitte. Doch warum haben sie besondere Namen und woher kommt eigentlich der Ausdruck …
Aus dem Inhalt:
[...] oder Fastenzeit (lateinisch passio bedeutet Leiden, Krankheit, Erdulden) wird an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnert. Sie beginnt gleich nach Fasching [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/das-osterfest.html
-
Der politische Aschermittwoch
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff des politischen Aschermittwochs? Was haben Politiker mit den Narren gemeinsam? Hier erfahrt ihr mehr über die Traditionen eines …
Aus dem Inhalt:
[...] Politiker mit den Narren gemeinsam? Hier erfahrt ihr mehr über die Traditionen eines besonderen Mittwochs. Der Aschermittwoch eröffnet die Fastenzeit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-politischenbsp-aschermittwoch.html
-
Adventbräuche
Ganz egal, ob zu Weihnachten der Weihnachtsmann oder das Christkind kommt, die Zeit vor Weihnachten ist mindestens genauso aufregend, wie das Weihnachtsfest selbst. Eigentlich sollte die Vorweihnachtszeit - also der Advent - besinnlich und ruhig sein. Doch die Hektik vor dem Weihnachtsfest nimmt jedes Jahr mehr zu.
Aus dem Inhalt:
[...] und eine Kerze rosa. Diese Kerze sollte am 3. Adventsonntag entzündet werden. Die Adventzeit war früher auch eine Fastenzeit. Die rosa Kerze kündete das nahe Ende [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Adventbr%C3%A4uche
-
Heiliger Martin
Am 11. November ist der Tag des Heiligen Martin auch Martinstag genannt. Das ist der Tag, an dem es viele Laternenumzüge gibt und viele Menschen ein Martinigansl essen. Der Heilige Martin ist auch der Landesparton vom Burgenland und so ist der Tag in diesem Bundesland schulfrei. Der Name Martin leitet sich übrigens vom römischen Kriegsgott „Mars“ ab.
Aus dem Inhalt:
[...] und der früheren Fastenzeit in Verbindung. Heute ist Martini der Festtag des Heiligen Martin am 11. November. Martini war früher der letzte Festtag [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Heiliger_Martin
-
Ostern
Wie jedes Jahr, sobald der Frühling beginnt, steht Ostern bald vor der Türe. Ostern wird 46 Tage nach dem Aschermittwoch gefeiert. 40 Tage davon sind Fasttage. An den Sonntagen wird nicht gefastet. Das Datum des Ostersonntags hängt mit dem Mondkalender zusammen. Der Sonntag, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn folgt, ist der Ostersonntag.
Aus dem Inhalt:
[...] Dass diese symbolträchtige Speise auch heute noch verziert und verspeist wird, hat einen pragmatischeren Hintergrund: Die Kirche hatte einst den Eierkonsum zur Fastenzeit verboten. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ostern
-
Fasching, Fasnacht, Karneval, Konfetti
Fasching, Fasnacht, Karneval, Konfetti - Vom 11. November bis zum Aschermittwoch im Februar dauert die so genannte "fünfte Jahreszeit". Wir berichten über ihre Geschichte, den Karneval in anderen Ländern und geben euch tolle Tipps für Kostüme.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie liegt im Brauchtum der katholischen Kirche begründet und hat mit der Fastenzeit zu tun, die am Aschermittwoch beginnt. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/fasching-fasnacht-karneval-konfetti-2078.html
-
Technik und Geschichte des Bierbrauens
Bier ist eines der ältesten biotechnologisch hergestellten Produkte der Menschheit. Es war bereits den Sumerern und im alten Ägypten bekannt. Getreide ist das Ausgangsprodukt, das bei der Bierherstellung in Malz und danach in eine Maische umgewandelt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies änderte sich um die Jahrtausendwende, als sich Mönche auf die Suche nach einem wohlschmeckenden und nahrhaften Getränk für die Fastenzeit begaben. Die Aufnahme von Flüssigkeit war während der Fastenzeit nicht verboten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/technik-und-geschichte-des-bierbrauens
-
Geschichte des Bierbrauens
Bier ist eines der ältesten biotechnologisch hergestellten Produkte der Menschheit. Es war bereits den Sumerern und im alten Ägypten bekannt. Getreide ist das Ausgangsprodukt, das bei der Bierherstellung in Malz und danach in eine Maische umgewandelt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies änderte sich um die Jahrtausendwende, als sich Mönche auf die Suche nach einem wohlschmeckenden und nahrhaften Getränk für die Fastenzeit begaben. Die Aufnahme von Flüssigkeit war während der Fastenzeit nicht verboten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/geschichte-des-bierbrauens
-
Bier
Bier ist eines der ältesten biotechnologisch hergestellten Produkte der Menschheit. Es war bereits den Sumerern und im alten Ägypten bekannt. Getreide ist das Ausgangsprodukt, das bei der Bierherstellung in Malz und danach in eine Maische umgewandelt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies änderte sich um die Jahrtausendwende, als sich Mönche auf die Suche nach einem wohlschmeckenden und nahrhaften Getränk für die Fastenzeit begaben. Die Aufnahme von Flüssigkeit war während der Fastenzeit nicht verboten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/bier
-
Karneval
Karneval nennt man das Fest und die Bräuche, mit denen viele Menschen die Zeit vor dem Fasten feiern. Karneval richtet sich nicht nach einem festen Datum, sondern nach Ostern und somit nach dem Frühlings vollmond .
Aus dem Inhalt:
[...] die sechswöchige Fastenzeit, immer bis Ostern. Das Christentum sieht diese Zeit als Vorbereitung auf das Osterfest. Weil in der Fastenzeit so viele Verzichte bevorstehen, wird der Karneval vorher genutzt, um noch einmal richtig zu feiern. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Fasching
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|