
Suchergebnisse
-
Warum sind St. Martin und Karneval am selben Tag?
11.11.2016 - Beide Feste fallen auf den 11.11.!
Aus dem Inhalt:
[...] nämlich vor Weihnachten. Die Adventszeit, die früher länger dauerte, war eine Fastenzeit. In der Zeit durfte nicht gefeiert und getanzt werden. Der 11. November war der Tag [...]
http://www.duda.news/welt/1111_st_martin_karneval/
-
Geschichte des Biers
03.03.2015 - Das Bier ist das Ergebnis eines Zufalls, entstanden vor etwa 6000 Jahren in Mesopotamien. Im frühen Mittelalter übten sich vor allem die Mönche im Bierbrauen, um über die langen Fastenwochen hinwegzukommen. Erst später entdeckten auch die Kaufleute und Händler die Brauwirtschaft für sich. Die industrielle Revolution sorgte schließlich für weitere technische Neuerungen im Brauprozess.
Aus dem Inhalt:
[...] daran, ein nahrhaftes und starkes Bier herzustellen. Das war ihnen wichtig, um die harten Einschränkungen der kargen Fastenzeit umgehen zu können. Die Regel [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/bier/pwiegeschichtedesbiers100.html
-
Rheinischer Karneval
12.02.2015 - Alle Jahre wieder steht am Rhein die Welt auf dem Kopf: Nichts geht mehr seinen normalen Gang. Stattdessen wird marschiert, gesungen, getanzt und geschunkelt auf den Straßen und in Kneipen und Festsälen. Die Narren stürmen die Rathäuser und Karnevalsprinzen übernehmen die Macht, von Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch: Es ist Karneval!
Aus dem Inhalt:
[...] Das niederdeutsche Wort "Fastelovend" bedeutet nichts anderes als "der Abend vor der Fastenzeit". Am "Fastelovend", wie es auf Kölsch heißt, oder in der "Fassenacht" [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/rheinischer_karneval/pwwbrheinischerkarneval100.html
-
Herkunft und Symbolik der fünf wichtigsten Farben
14.09.2012 - Was wäre die Welt ohne Gelb, Rot, Blau, Grün und Purpur? Farben spielen in der Kulturgeschichte des Menschen eine extrem wichtige Rolle. Der kurze Überblick verrät nicht nur ihre Herkunft, sondern auch die Symbolik der fünf wichtigsten Farben.
Aus dem Inhalt:
[...] Allen Widrigkeiten zum Trotz symbolisiert Grün noch immer Hoffnung und Erneuerung: Die Karwoche beginnt mit dem Grünen Sonntag, die Fastenzeit endet mit dem Gründonnerstag. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/farbe/natuerliche_farben/pwieherkunftundsymbolikderfuenfwichtigstenfarben100.html
-
Liegt der Ramadan eigentlich immer im Sommer?
27.09.2011 - Auf dem Islamischen Mondkalender wandert jeder Monat durch alle Jahreszeiten - auch der Ramadan. Daher fasten Muslime manchmal im Sommer und manchmal im Winter.
Aus dem Inhalt:
[...] ist die tägliche Fastenzeit in der dunklen Jahreszeit schneller vorüber als im Sommer. Außerdem ist der Durst bei kaltem Wetter natürlich leichter zu ertragen [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/ist-ramadan-immer-im-sommer
-
Ostern - Das höchste Fest der Christenheit
23.02.2008 - Ostern ist neben Pfingsten das älteste und auch das höchste Fest der Christenheit. Seine Wurzeln liegen im jüdischen Passah-(Pessach)-Fest. Das deutsche Wort „Ostern" leitet sich von dem indogermanischen Wort für „Morgenröte" ab. Die Osterzeit beginnt mit dem Ostermorgen und endet 50 Tage später mit Pfingsten.
Aus dem Inhalt:
[...] die Karwoche, die Vorbereitungszeit zur Fastenzeit. Im 4. Jahrhundert wurden die „drei heiligen Tage" vom Abend des Gründonnerstags bis zum Morgen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5068
-
11.11.: Vorsicht - die Narren kommen!
Der 11. November ist bei eingefleischten Karnevalisten ganz dick im Kalender angestrichen. Da feiert man nämlich nicht nur Martinstag, sondern auch den offiziellen Faschingsbeginn. …
Aus dem Inhalt:
[...] man es sich am Vorabend der Fastenzeit (= heutiger Faschingsdientag) noch einmal so richtig gut gehen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/11-11-vorsicht-die-narren-kommen.html
-
Fasching, Fastnacht, Karneval - was bedeuten die Begriffe?
Aus dem Inhalt:
[...] ursprünglich den Sonntag vor dem Aschermittwoch und dem Beginn der Fastenzeit. Das war sozusagen die letzte Gelegenheit zum Vergnügen und zum ausgiebigen Essen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/fasching-fastnacht-karneval-was-bedeuten-die-begriffe.html
-
Kölle alaaf! - Am 10. Februar wird der Rosenmontagszug 180 Jahre alt
1823 feierte Köln den ersten Rosenmontagszug unter dem Motto: Thronbesteigung des Helden Carneval. Doch wie entstanden der Kölner Karneval und der Rosenmontagszug überhaupt?
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Wintersonnenwende die Götter und vertrieben die bösen Winterdämonen. Später übernahmen die Christen einige der heidnischen Bräuche in ihre vorösterliche Fastenzeit. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/koelle-alaaf-am-10-februar-wird-der-rosenmontagszug-180-jahre-alt.html
-
Ostern
Passionszeit und das sich anschließende Osterfest sind im christlichen Kirchenjahr wichtige Abschnitte. Wir kennen den Palmsonntag, den Gründonnerstag oder den Karfreitag. Doch …
Aus dem Inhalt:
[...] den Gründonnerstag oder den Karfreitag. Doch warum haben sie besondere Namen und woher kommt eigentlich der Ausdruck "Ostern"? In der Passions- oder Fastenzeit [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/ostern.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|