Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hietzing (13. Bezirk)
Wusstest du, dass der Rote Berg seinen Namen dem hohen Eisenoxidanteil in seinem Gestein verdankt? Bereits vor 2,5 Millionen Jahren verarbeiteten die Menschen das Gestein zu Klingen und Speerspitzen. Steckbrief Das Bezirkswappen von Hietzing hat fünf Felder: Wie viele andere Bezirke Wiens entstand Hietzing aus mehreren Orten, die nach und nach zusammenwuchsen, bis sie schließlich miteinander zum jetzigen Bezirk verbunden wurden.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Hietzing_(13._Bezirk)
-
Maikäfer
Wenn der Mai gekommen ist, beginnen die Maikäfer auszuschwärmen. In manchen Jahren sind es sogar so viele, dass sie ganze Bäume und Felder kahl fressen. Sie fallen dann wie dunkle, brummende Wolken über die Pflanzen her. Früher, als es noch nicht so viele Möglichkeiten gab um Insekten zu bekämpfen, konnten sie wirklich großen Schaden anrichten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Maik%C3%A4fer
-
Dosen schiessen
Bist du geschickt und treffsicher? Probiere es mal aus! Du brauchst: einen oder mehrere Mitspieler, 1 Konservendose, 1 Stein, 1 Tennisball, Straßenkreide Male mit der Kreide ein großes Quadrat auf den Boden, unterteile es in 9 Felder und schreibe in jedes Feld eine andere Zahl. Lege den Stein in die Konservendose1 und stelle sie genau auf das mittlere Feld.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=318&titelid=3558&titelkatid=0&move=1
-
Gummitwist-Schmetterling
Das Gummi wird wie eine 8 auf den Boden. gelegt und beide Standspieler steigen in je eine Hälfte. Einer grätscht die. Beine weit, der Andere stellt die Füße eng zusammen, dadurch entstehen zwei. unterschiedlich grosse Felder. Der Springer stellt sich in das kleine Feld. Sobald die Standspieler rufen: "Schmetterling, Schmetterling, flieg!" wechseln sie die Fußstellung, das heißt derjenige, der die Beine gegrätscht. hatte stellt sie nun nah zusamme...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=361&titelid=888&titelkatid=0&move=-1
-
Wieder Weltmeister am Brett
29.11.2018 - Bauer, Turm, Dame oder König sind vier, die oft zusammen sind. Denn sie sind Figuren in dem Spiel Schach. Das Brett dazu hat 64 gleichgroße Felder auf dem die Figuren gesetzt werden.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Wieder_Weltmeister_am_Brett_19281180.htm
-
Kuckuck, Kuckuck, rufts aus dem Wald
05.06.2007 - Kuckuck! Kuckuck! Ruft's aus dem Wald. Lasset uns singen, tanzen und springen! Frühling, Frühling wird es nun bald Kuckuck! Kuckuck! Lässt nicht sein Schrei'n. Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder! Frühling, Frühling, stelle dich ein! Kuckuck! Kuckuck! Trefflicher Held! Was du gesungen, ist dir gelungen: Winter, Winter räumet das Feld!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12269
-
Die Bedeutung des Logos
30.05.2007 - Das Logo „5 am Tag“ ist das Zeichen der Kampagne, ihrer Botschaften und Produkte. Es steht aber auch als Signalgeber, Erkennungsmarke und vor allem zur Erinnerung an „5 am Tag“ und an das, was man durch diese Kampagne lernen kann. Die fünf bunten Felder spiegeln die farbige Vielfalt von Obst und Gemüse wider .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1485
-
Frühlingsbotschaft (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
31.03.2006 - Frühlingsbotschaft Kuckuck, Kuckuck ruft aus dem Wald: Lasset uns singen, Tanzen und springen! Frühling, Frühling wird es nun bald. Kuckuck, Kuckuck lässt nicht sein Schrei'n: Kommt in die Felder, Wiesen und Wälder! Frühling, Frühling, stelle dich ein! Kuckuck, Kuckuck, trefflicher Held! Was du gesungen, Ist dir gelungen: Winter, Winter räumet das Feld.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4063
-
Hochmittelalter - Die Bauern machen das Land urbar
Zwischen 800 und 1200 vervierfachte sich die Anzahl der Menschen, die auf deutschem Boden lebten. Durch dieses große Wachstum der Bevölkerung fehlte es an Nahrung. Also wurden mehr Felder benötigt, um zum Beispiel Getreide anzubauen. Man begann damit, Wälder zu roden, also Bäume und Gestrüpp mitsamt ihren Wurzeln zu entfernen, um dann dort etwas anbauen zu können.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-wirtschaft-wer-machte-das-land-urbar-und-was-ist-ein-kummet/frage/die-bauern-machen-das-land-urbar.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Nix wie raus im Juni
Nix wie raus im Juni - Überall strecken Blumen und Gräser im Juni der Sonne ihre Blüten entgegen. Wiesen und Felder sind mit bunten Farbtupfern gesprenkelt. Da ist es nicht nur Zeit dafür, einen großen Blumenstrauß zu pflücken, sondern auch zum Malen, Backen und Wohlfühlen mit den Schmuckstücken der Natur!
http://www.geo.de/GEOlino/natur/nix-wie-raus-im-juni-68485.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|