
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Berge und verborgenes Eis auf dem Mars
12.12.2011 - In neuen Bildern von Mars Express ist ein Gebirgszug zu sehen, den wir bisher noch nie zu Gesicht bekommen hatten. Radarmessungen in dem Gebiet des Gebirges zeigen, dass darunter Wassereis in großen Mengen verborgen ist, das eine wichtige Wasserquelle für künftige Astronauten sein könnte.
Aus dem Inhalt:
[...] das hier auf der Erde an Gletschern zu finden ist. Deshalb vermuten die Wissenschaftler verborgene Gletscher direkt unter der Marsoberfläche. Weitere Hinweise [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM3BV7XZVG_OurUniverse_0.html
-
Moore
Im Moor herrscht ständiger Wasserüberschuss. Der ständig feuchte Boden ist sauerstoffarm und abgestorbene Pflanzen können nur unvollständig zersetzt werden. Statt Humus entsteht dabei Torf. Ein Moor hat eine Torfschicht von mindestens 30 cm Mächtigkeit und der Torf besteht zu mindestens 30 % aus organischer Substanz.
Aus dem Inhalt:
[...] umgeben. Man findet sie bspw. in Moränenlandschaften, also dort, wo die abschmelzenden Gletscher der Eiszeit Hügel aus Geröll und entsprechende Senken [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/moor.htm
-
Titicacasee – höchstgelegener See der Welt
Der Titicacasee ist der größte See Perus und liegt auf einer Höhe von über 3800 m. Auf schwimmenden Binseninseln wohnen und leben die Nachfahren der Uros (der „Seemenschen“). Im Titicacasee befinden sich zahlreiche bewohnte Inseln, z.
Aus dem Inhalt:
[...] Aber auch die Tätigkeit der eiszeitlichen Gletscher können Ursache der Entstehung des Sees gewesen sein (Gletscherbecken, Trogtal in Verbindung mit Toteis); zumindest haben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/titicacasee-hoechstgelegener-see-der-welt
-
Anden – die Kordilleren Südamerikas
Die Anden, auch Kordilleren genannt, sind das mächtige Kettengebirge, das den ganzen Westrand Südamerikas entlangstreicht. Sie bestehen im Wesentlichen aus zwei Hauptzügen, den West- und den Ostkordilleren.
Aus dem Inhalt:
[...] die Weiße Kordillere (Cordillera Blanca; Bild 7). Sie ist schneebedeckt und stark vergletschert. Der klassische Formenschatz der Eiszeit ist überall erkennbar. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/anden-die-kordilleren-suedamerikas
-
Stillgewässer in Deutschland
Aus dem Inhalt:
[...] Bruchstücke des Gletschereises, die durch den langsam fließenden Gletscher in den Untergrund aus Geröllschutt eingewalzt wurden. Nach Abtauen des Gletschers blieb meterhoch Geröllschutt und Lehm zurück. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/lebensraeume/wasser/stillgewaesser-in-deutschland.html
-
Erdzeitalter Pleistozän: Eiszeit - War es damals immer kalt?
31.03.2022 - Alles ist weiß, vereist und mit Schnee bedeckt. So oder so ähnlich stellen sich die meisten Leute die Eiszeit vor. Stimmt das? War es im Pleistozän immer kalt?
Aus dem Inhalt:
[...] Und: Es gab nicht nur kilometerdicke Gletscher , sondern auch Gegenden, in denen der Schnee im Sommer abtaute. Zwölf Grad wurde es dort im Durchschnitt. [...]
https://www.br.de/kinder/erdzeitalter-pleistozaen-war-die-eiszeit-immer-kalt-erdgeschichte-lexikon-100.html
-
Schmetterling nach langer Zeit wieder aufgetaucht
10.08.2021 - Forscher waren sich sicher, dass eine bestimmte Schmetterlingsart in den Alpen ausgestorben ist. Doch dann flattertern wieder welche vorbei...
Aus dem Inhalt:
[...] Sie haben eine Art von Schmetterlingen wiederentdeckt, die man schon fast 90 Jahre nicht mehr gesehen hatte. Sie heißt Wehrlis Gletscherspanner. [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/-schmetterlinge-100.html
-
Fakten über den Klimwandel!
29.03.2019 - Den Klimawandel gibt es gar nicht? Hier findest du Fakten, die das Gegenteil beweisen und mit denen du die Argumente von Zweiflern ganz klar wiederlegen kannst!
Aus dem Inhalt:
[...] die sehr nah am Meeresspiegel liegen. In ein paar Jahrzenten könnte das Zuhause vieler Menschen überschwemmt werden. Fast alle Gebirgsgletscher, die von Forschern beobachtet werden, verlieren jährliche große Massen an Eis. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/fakten-ueber-den-klimwandel
-
Atlantik und Klimawandel
07.07.2015 - Blicken wir auf das offene Meer hinaus, erkennen wir die ständige Bewegung des Wassers schon mit bloßem Auge. Allerdings sehen wir nur die Wellen an der Oberfläche. Darunter steht das Wasser aber nicht still. Dort herrscht eine langsamere Tiefenströmung, die sich wie ein Förderband durch alle Weltmeere zieht und Wärme transportiert.
Aus dem Inhalt:
[...] In den nördlichen Breitengraden käme es vermehrt zu Niederschlägen, wodurch der Süßwasseranteil im Nordatlantik steigen würde. Auch die Gletscherschmelze [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/atlantik/pwieatlantikundklimawandel100.html
-
Zugspitze
29.01.2015 - Für viele Bergsteiger ist es ein Muss, sie zu erklimmen. Und für manche ist der Berg im Wettersteingebirge noch immer ein Mythos. Mit 2962 Metern darf sich die Zugspitze höchster Gipfel Deutschlands nennen. Im internationalen Vergleich bewegt sie sich damit immerhin im Mittelfeld. In Europa wurde kein anderer Berg häufiger erklommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf deutscher Seite liegen zwei von drei Gletschern des Zugspitzmassivs: der Höllentalferner und der Nördliche Schneeferner, der gleichzeitig der größte deutsche [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/zugspitze/pwwbzugspitze100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|