
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Erosion
07.01.2006 - Unter Erosion versteht man die Abtragung, der die Erdoberfläche durch die Bewegungen von Wind, Flüssen, Meeren und Gletschern ausgesetzt ist. Erosion steht im Gegensatz zu der Verwitterung, bei der die Bewegung keine Rolle spielt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5045
-
Tafeleisberg
09.11.2005 - Eisberge entstehen, wenn große Stücke eines Gletschers oder des Schelfeises (große, schwimmende Eisplatten) abbrechen oder auch, wenn sich das Packeis auftürmt . Es ragt nur etwa ein Neuntel des gesamten Eisbergvolumens über die Wasseroberfläche hinaus. Der größte Teil befindet sich unter Wasser . Eisberge, die aus Schelfeis entstehen, sind ziemlich eben und heißen darum Tafeleisberge .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4361
-
Des Klimawandels Leid ist des anderen schäbig Freud
Auf Grönland schmilzt das Eis. 2009 und 2010 unternahm Greenpeace mit hochrangigen Klimawissenschaftlern mehrwöchige Expeditionen in diese Region und konnte belegen, wie rapide die Gletscherschmelze voranschreitet. Auch das Meereis leidet massiv unter dem Einfluss der globalen Erderwärmung. Allein zwischen 2005 und 2009 ist das arktische Meereis nach Angaben der amerikanischen Weltraumbehörde NASA um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/27?type=knowledge&page=2
-
Aare
Die Aare ist der längste Fluss innerhalb der Schweiz . Sie ist außerdem der wasserreichste Fluss, der in den Rhein strömt. Die Aare ist insgesamt 288 Kilometer lang. Ihre Quelle hat die Aare in den Aargletschern, die in den Berner Alpen liegen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Aare
-
Lebensraum Hochgebirge
20.11.2014 - Es ist eine Landschaft voller Gegensätze – eisige Höhen und weiße Gipfel, schroffe Felsen und blühende Flächen, ein einzigartiger Lebensraum und doch lebensfeindlich: das Hochgebirge. Auf der ganzen Welt gibt es diese faszinierenden Ökosysteme, die bis in mehrere tausend Meter Höhe reichen, so abwechslungsreich und individuell – und doch einander so ähnlich.
Aus dem Inhalt:
[...] einmal eine Vergletscherung gegeben haben oder noch geben. Grenzwertig - Wachstumszonen im Gebirge Die Waldgrenze in den Alpen liegt zwischen 1700 und 2200 Metern Nicht nur der Wald hat seine Grenzen im Gebirge. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/lebensraum_hochgebirge/pwwblebensraumhochgebirge100.html
-
Das Wetter spielt verrückt
21.12.2004 - Jahresrückblick 2004: Auf unserem blauen Planeten häufen sich seit einigen Jahrzehnten die Naturkatastrophen. Auch 2004 erreichten uns jeden Monat zahlreiche Meldungen über Wirbelstürme, Überschwemmungen, extreme Dürre und Waldbrände. Die Schuld daran geben Forscher dem „Klimawandel', womit die stetig steigende Erwärmung der Erde gemeint ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Gase sammeln sich in der Atmosphäre und reflektieren das Sonnenlicht. Dadurch wird es auf der Erde wärmer. Gletscher schmelzen ab Afrikas weißer Berg, der Kilimandscharo, verliert nach und nach seine Eiskuppe. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/797.html
-
Neuseelands Natur
28.07.2014 - "Nachdem Gott die Erde erschaffen hatte, bemerkte er, dass in der Weite des Pazifiks noch Platz war - Platz genug für zwei Inseln, so dachte er. Also nahm er die schönsten und interessantesten Teile aller Kontinente und schuf sein Meisterwerk - Neuseeland." Wie sehr diese Legende der neuseeländischen Ureinwohner zutrifft, begreift man, wenn man sich die Vielfältigkeit des Landes vor Augen führt: fruchtbare Ebenen, zerklüftete Gebirge mit Fjorden,...
Aus dem Inhalt:
[...] Gletscher, immergrüne Wälder und kilometerlange Sandstrände, dazu eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt - das alles ist Neuseeland. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/australien_und_ozeanien/nauseelands_natur/pwwbneuseelandsnatur100.html
-
logo! vom Montag, 15. August 2022
15.08.2022 - Die Themen: Lehrermangel zum Schuljahresbeginn / logo! erklärt: Was man vom Gletschereis ablesen kann / Obdachlose leiden unter der Hitze
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-montag-15-august-2022-102.html
-
Gefährlicher Gletscherbruch in Norditalien
05.07.2022 - Rettungseinsatz in den Bergen
https://www.zdf.de/kinder/logo/gletscher-unglueck-bergsteiger-100.html
-
logo! vom Montag, 4. Juli 2022
04.07.2022 - Die Themen: Unglück wegen eines Gletscherbruchs / Hitze in Städten / Schüler machen Treibstoff aus Plastik
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-montag-4-juli-2022-102.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|