Suchergebnisse
-
Die Kometensonden der ESA
03.12.2012 - Am 13. März 1986 schickte die europäische Raumsonde Giotto Bilder von einem schwarzen, kartoffelförmigen Objekt zur Erde, das helle Materieströme ins Weltall hinausschoss. Zum ersten Mal erblickten Menschen damit den festen Kern eines Kometen.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM3V3F16AH_OurUniverse_0.html
-
Gravitationskräfte und Bewegungen
Planeten, Monde und künstliche Satelliten bewegen sich unter dem Einfluss von Gravitationskräften auf näherungsweise kreisförmigen oder elliptischen Bahnen. Viele Kometen bewegen sich auf parabolischen Bahnen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gravitationskraefte-und-bewegungen
-
Erfolg freigeschaltet: Landung auf einem Kometen
13.11.2014 - Ein ganz besonderer „Touchdown“: Zum ersten Mal landet der Mensch ein Raumfahrzeug auf einem Kometen.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMCF33DH2I_OurUniverse_0.html
-
Hinweise für die Beteiligung von Kometen an der Entstehung der Erdatmosphäre
21.06.2017 - Im vergangenen Jahr schloss eine ESA-Sonde namens Rosetta eine unglaubliche Mission ab: Sie flog zu einem Kometen, studierte ihn aus ihrer Umlaufbahn heraus und sendete einen Landeroboter zur Kometenoberfläche! Seitdem sind Wissenschaftler damit beschäftigt, die dabei gesammelten Daten auszuwerten. Nun haben sie Hinweise gefunden, dass Kometen vor langer, langer Zeit auf der Erde eingeschlagen sind und so zur Entstehung unserer Atmosphäre beigetr...
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMFL4SI04J_OurUniverse_0.html
-
Bau des Planetensystems
Unser Planetensystem oder Sonnensystem besteht aus einem Stern im Zentrum, 9 großen Planeten, mehr als 100 Monden, zahlreichen Planetoiden, Kometen, Meteoroiden sowie gas- und staubförmigen Stoffen im interplanetaren Raum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bau-des-planetensystems
-
Astronomie
Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit allen Objekten des Weltalls (Monde, Planeten, Sterne, Kometen, Planetoiden), ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften, ihren Bewegungen und Entwicklungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/astronomie
-
Kometen, Meteoriten und Katastrophen
Neben den Planeten und Zwergplaneten gibt es in unserem Sonnensystem auch astronomische Kleinkörper, die um die Sonne kreisen und nicht kugelförmig sind. Hier kann man je nach Größe und Zusammensetzung zwischen Asteroiden, Kometen und Meteoroiden unterscheiden. Kometen sind am Nachthimmel gut erkennbar, da sie einen leuchtenden Schweif haben.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/der-weltraum-was-ist-das-das-universum-begreifen/kometen-meteoriten-und-katastrophen/
-
Die Gewinner des Kometen-Wettbewerbs stehen fest!
22.03.2017 - Der glückliche Gewinner unseres Kometen-Wettbewerbs ist der neunjährige Sergej aus Finnland! Herzlichen Glückwunsch, Sergej! Demnächst erhältst du von der ESA deinen Preis.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMJT7OXH0J_OurUniverse_0.html
-
Zwei Kometen rasen an der Erde vorbei
20.03.2016 - Am Montag und Dienstag rasen zwei Kometen knapp an der Erde vorbei. Forscher freuen sich. Kometen sind mehrere Milliarden Jahre alt. Es handelt (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/natur/article/zwei-kometen-rasen-an-der-erde-vorbei
-
Kometen-Lander "Philae" meldet sich wieder
14.06.2015 - Nach monatelanger Funkstille hat sich der Kometen-Lander "Philae" wieder über Funk gemeldet. Für viele Weltraumforscher ist das eine gute (...)
http://www.news4kids.de/nachrichten/vermischtes/article/kometen-lander-philae-meldet-sich
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|