
Suchergebnisse
-
Sendungsinhalt: Entscheidung am Limes - Die Germanen - Germanen
20.02.2008 - In der schwäbischen Provinz machen Bahnarbeiter 1929 einen spannenden Fund: In einem germanischen Grab entdecken sie eine Lanzenspitze mit eingeritzten Runen. Was bedeuten sie? Woher stammen sie? Auch wenn aus dieser Zeit keine persönlichen Lebensgeschichten von Germanen überliefert sind, so erlauben es historische Funde und Quellen, ein Bild vom Leben eines germanischen Kriegers nachzuzeichnen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/sendungen/die-germanen/entscheidung-am-limes.html
-
Wer waren eigentlich die Germanen?
02.12.2008 - Die Germanen waren nicht nur in weiten Teilen des heutigen Deutschlands heimisch, sondern siedelten großflächig in Mittel- und Nordeuropa an Nord- und Ostsee. Doch wer waren die Germanen und was für ein Leben führten sie?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/wer-waren-die-germanen.html
-
Deutsche Limesstraße
15.02.2006 - Der Limes – Grenzen des römischen Reiches, ist im Jahr 2005 als 31. Welterbestätte Deutschlands in die UNESCO-Liste aufgenommen worden. Der antike Grenzwall Limes ist Zeugnis der römischen Epoche und Kultur vor rund 2000 Jahren, die sich nachhaltig auf die kulturelle Entwicklung in Europa auswirkte. Er ist Europas größtes archäologisches Denkmal.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5792
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
Aus dem Inhalt:
[...] Christenverfolgung . Unter DOMITIAN (81–96) begann der Bau des obergermanischen und Rätischen Limes (um 83). Unter TRAJAN (106–117) erreichte das Römische Reich seine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Die Varusschlacht und ihr Sieger Arminius
Als es im Jahre 9 n. Chr. Streitigkeiten zwischen germanischen Stämmen westlich des Rheins gab, unternahm der römische Kommandant PUBLIUS QUINCTILIUS VARUS eine Strafexpedition ins Quellgebiet von Lippe und Ems.
Aus dem Inhalt:
[...] Zur Sicherung und zum Schutz ihrer bis zu dieser Zeit eroberten Provinzen Germanien und Rätien westlich des Rheins und nördlich der Donau ließen sie dafür die Grenzbefestigungen des Limes errichten (Bild 2). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-varusschlacht-und-ihr-sieger-arminius
-
Germanen
Germanische Stämme zogen während der Völkerwanderung über die Grenzen des Römischen Reiches, den Limes, weil das kriegerische Reitervolk der Hunnen sie seit ca. 370 aus ihren angestammten Siedlungsgebieten vertrieben hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/germanen
-
Was ist ein römisches Flusskampfschiff?
Die Römer entwickelten vor fast 2.000 Jahren an den Grenzen zu Germanien ein ausgeklügeltes Verteidigungssystem, das aus dem Limes, aus langen Straßen für die Truppenbewegung und aus Kastellen bestand. Trotzdem schafften es germanische Stämme immer wieder, römische Besitztümer zu überfallen und reiche Beute zu machen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-ein-flusskampfschiff/
-
Festung Ehrenbreitstein - Modell 2
09.12.2013 - 4. und 5. Jahrhundert Der südliche Geländesporn diente im 4. Und 5. Jahrhundert den Römern für eine kleine Befestigungsanlage. Diese Anlage sollte nach dem Fall des Limes den Rheinübergang, die Fernwege sowie die Erzvorkommen im Mühlental kontrollieren. Mittelalter Etwa um das Jahr 1000 befand sich auf dem Ehrenbreitstein eine Burg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27081
-
Gladiatorenkampf (Video)
04.10.2012 - In der Stadt Aalen (Weltkulturerbe Limes) finden regelmäßig sogenannte Römertage statt. Auf dem Ausgrabungsgelände neben dem Römermuseum gibt es dann verschiedene Darbietungen, die an das Leben der Römer in Deutschland erinnern. Wie überall im Römischen Reich fanden auch hier zur Belustigung der Bevölkerung Gladiatorenkämpfe statt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24796
-
Die Ernährung der Germanen - Germanen
20.02.2008 - Viele Mythen ranken sich um die germanischen Stämme. Die Römer rümpften oft ihre vornehmen Nasen über ihre Nachbarn jenseits des Limes und hielten den Germanen ihre unzivilisierte Lebensweise vor. So glaubten viele Römer an Klischees: Die starken, blonden Hünen und ihre Familien würden sich hauptsächlich von Fleisch ernähren und mit Vorliebe ausschweifende Trink-Gelage feiern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/hintergrund/die-ernaehrung-der-germanen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|