
Suchergebnisse
-
Was ist ein Streik? Welche Rolle spielen Gewerkschaften?
15.11.2007 - Immer wieder kommt es innerhalb verschiedener Berufsgruppen zu Streiks. Was ist der Sinn einer Arbeitsniederlegung? Was fordern die Angestellten und was können sie dadurch erreichen? Welche Rolle spielen dabei die Gewerkschaften? Wie wird ein Arbeitskampf ausgetragen? Was ist ein Tarifvertrag?
Aus dem Inhalt:
[...] Sie setzen sich für die Rechte von Angestellten ein - zum Beispiel für mehr Lohn, bessere Arbeitszeiten und mehr Mitbestimmung in den Betrieben. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2400.html
-
Lexikon - Lohndumping
Zu niedrige Löhne Wenn es um sehr niedrige Löhne geht, spricht man von Lohndumping (man spricht es aus wie "Damping"). Aber nicht jeder niedrige Lohn ist auch Lohndumping. Es gibt niedrige Löhne, die zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern tariflich vereinbart wurden, bei denen die Arbeitnehmer nirgendwo viel verdienen.
https://www.hanisauland.de/lexikon/l/lohndumping.html
-
Ehrenamt | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Ehrenamtliche Mitarbeiter sind in Vereinen, Organisationen oder Einrichtungen tätig, ohne dafür Geld zu erhalten. Mit ihrem Engagement wollen sie anderen helfen. So kann man zum Beispiel in einem Tierheim helfen, beim Deutschen Roten Kreuz, bei der freiwilligen Feuerwehr oder auch in einem Fußballverein.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3292.html
-
Rente | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Die Rente ist ein Einkommen, das als Altersversorgung dient. Ab dem Renteneintritt geht man nicht mehr arbeiten. Da man aber für seinen Lebensunterhalt aufkommen muss, bekommt man eine Rente. Man bekommt das Geld aber nicht einfach so vom Staat, sondern jeder Arbeitende hat zuvor selbst in die Rentenkasse eingezahlt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3309.html
-
Arbeitslosengeld I | einfach erklärt für Kinder und Schüler
08.11.2011 - Arbeitslosengeld bekommen Menschen, die ihren Job verlieren. Das Geld, abgekürzt ALG, muss vom Arbeitslosen bei der Arbeitsagentur beantragt werden. Nur wer vorher in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hat, bekommt auch Arbeitslosengeld.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3260.html
-
Arbeitslosengeld II | einfach erklärt für Kinder und Schüler
08.11.2011 - Das Arbeitslosengeld II bekommen Menschen, die über längere Zeit arbeitslos sind oder noch nicht berufstätig waren und keinen Job finden. Außerdem können es Leute beantragen, die zu wenig verdienen und nicht alleine für ihren Lebensunterhalt aufzukommen können.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3261.html
-
Steuern | einfach erklärt für Kinder und Schüler
17.10.2011 - Das Wort "Steuer" leitet sich vermutlich aus dem althochdeutschen Begriff "stiura" ab, der soviel wie Stütze, Unterstützung oder Hilfe bedeutete. In den heutigen Ländern finanziert sich der Staat hauptsächlich über Steuern - das sind Abgaben von Bürgern oder Unternehmen in Form von Geldzahlungen. Steuerzahlungen sind verpflichtend und der Einzelne hat keinen direkten Anspruch auf eine Gegenleistung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3181.html
-
Tarifvertrag | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Das Wort "Tarif" kommt aus dem Arabischen und bedeutet "Bekanntmachung" oder auch "Preisliste" - es bezeichnet den festgelegten Preis für etwas. Der Tarifvertrag regelt die Höhe des Gehalts einer bestimmten Berufsgruppe, die Menge der Urlaubstage und viele weitere Dinge. Denn sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben Rechte und Pflichten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3166.html
-
Lohnnebenkosten
Wer für seine Arbeit bezahlt wird, bekommt einen Bezug (bzw. ein Gehalt oder einen Lohn). Zusätzlich zu diesem Betrag (dem Nettolohn) müssen aber (von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen) weitere Kosten bezahlt werden. Diese bezeichnet man als Lohnnebenkosten. Das sind einerseits Steuern, andererseits Beiträge für Unfall- und Krankenversicherung, für die Altersvorsorge oder die Arbeitslosenversicherung.
http://www.politik-lexikon.at/lohnnebenkosten/
-
Mindestlohn
Alle Menschen, die in Österreich berufstätig sind, haben Anspruch auf einen Lohn (oder ein Gehalt oder einen Bezug). Für die meisten Berufsgruppen ist ein bestimmter Mindestlohn festgelegt, der nicht unterschritten werden darf (Kollektivvertrag). Damit soll erreicht werden, dass zum einen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen gerecht bezahlt werden, zum anderen, dass niemand anbieten darf, auch zu schlechteren Lohnbedingungen zu arbeiten.
http://www.politik-lexikon.at/mindestlohn/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|