Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ebenenbüschel im Raum
Definition: Die Menge der Ebenen des Raumes, die eine feste Gerade g 0 enthalten, heißt Ebenenbüschel . Da die Gerade g 0 schon als Schnittgerade von zwei Ebenen des Büschels eindeutig bestimmt ist, kann man sagen, dass jedes Ebenenbüschel im Raum durch zwei seiner Ebenen ε 1 u n d ε 2 eindeutig bestimmt ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ebenenbueschel-im-raum
-
Potenzregel der Differenzialrechnung
Im Folgenden soll die Potenzregel der Differenzialrechnung für Potenzfunktionen f ( x ) = x n bewiesen werden. Über die natürlichen Zahlen als Exponenten hinaus ist die Potenzregel auf Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten n ( f a l l s x 0 ≠ 0 ) , mit rationalen Exponenten n ( x > 0 ) und sogar mit reellen Exponenten n ( x > 0 ) anwendbar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/potenzregel-der-differenzialrechnung
-
Ableitungen höherer Ordnung
Höhere Ableitungen einer Funktion f gestatten Rückschlüsse auf den Verlauf des Funktionsgraphen. Ein Beispiel praktischer Anwendung höherer Ableitungen stellt die Untersuchung von Bewegungsabläufen in der Physik (etwa der Anfahrfunktion eines Kraftfahrzeuges) dar.
Aus dem Inhalt:
[...] r y ' ' ( x ) o d e r d 2 f d x 2 o d e r d 2 y d x 2 Entsprechend kann es auch eine dritte, vierte, ... Ableitung von f geben (interaktives Rechenbeispiel). Die n-te Ableitung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ableitungen-hoeherer-ordnung
-
Ganzrationale Funktionen
Eine Funktion f , deren Funktionsterm ein Polynom ist, heißt ganzrationale Funktion (bzw. Polynomfunktion). Ganzrationale Funktionen haben die folgende Form: f ( x ) = a n x n + a n − 1 x n − 1 + ... + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 ( mit n ∈ ℕ und a i ∈ ℝ ) Ist a n ≠ 0 , so hat f den Grad n .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ganzrationale-funktionen
-
Nitrate
Die Salze der Salpetersäure heißen Nitrate. Sie sind gekennzeichnet durch das Säurerest-Ion N O 3 − , N O 3 − − I o n e n (Nitrat-Ionen) werden durch die „Ringprobe“ nachgewiesen. Die Nitrate finden hauptsächlich als Düngemittel in der Landwirtschaft und als Oxidationsmittel, z.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nitrate
-
Arithmetische Zahlenfolgen
Eine Zahlenfolge, für die a n = a 1 + ( n − 1 ) d gilt, heißt arithmetische Folge. Eine arithmetische Folge ist dadurch charakterisiert, dass aufeinanderfolgende Glieder stes den gleichen Abstand d haben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/arithmetische-zahlenfolgen
-
Bernoulli-Ketten
Wird ein Bernoulli-Versuch insgesamt n-mal unabhängig voneinander (hintereinander) durchgeführt, so spricht man von einer Bernoulli-Kette der Länge n. Mithilfe der bernoullischen Formel kann eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von k Erfolgen gemacht werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/bernoulli-ketten
-
Der Begriff des Vektorraumes
In den mathematischen Arbeitsgebieten und in vielen Anwendungsfeldern trifft man auf Größen, die man ähnlich wie Vektoren im Anschauungsraum addieren und mit einem Zahlenfaktor multiplizieren kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Existenz eines Nullelements) ( 4 ) Zu jedem Element a → ∈ V gibt es in V ein Element − a → mit a → + ( − a → ) = o → . ( E x i s t e n z eines entgegengesetzten Elements) ( 5 ) r ( s a → ) = ( r s ) a → ( 6 ) ( r + s ) a → = [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-begriff-des-vektorraumes
-
Algebraische Gleichungen
In einer algebraischen Gleichung werden mit der Variablen nur algebraische Rechenoperationen vorgenommen, d. h., die Variablen werden addiert, subtrahiert, multipliziert, dividiert bzw. potenziert oder radiziert.
Aus dem Inhalt:
[...] Jede algebraische Gleichung kann in der folgenden allgemeinen Form dargestellt werden: a n x n + a n − 1 x n − 1 + ... + [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/algebraische-gleichungen
-
Das Bändermodell
Das Bändermodell zur Beschreibung elektrischer Leitungsvorgänge hat seine Grundlagen in einer quantenmechanischen Beschreibung der energetischen Zustände fester Stoffe, in denen eine große Zahl von Atomen periodisch angeordnet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Metalle n liegt die unter Bandkante des Valenzbandes unterhalb der Überschneidung der Potenzialtrichter, die obere darüber. Das Leitungsband hat deshalb eine Überschneidungszone mit dem Valenzband. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-baendermodell
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|