
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Christine Nöstlinger
21.02.2007 - Ihr Leben Christine Nöstlinger wurde am 13. Oktober 1936 in Wien geboren. Eigentlich wollte die Schriftstellerin nach ihrem Schulabschluss Malerin werden, doch heute ist sie bekannt für ihre vielen Kinder- und Jugendbücher. Sie ist außerdem auch für Fernsehen , Radio und Zeitschriften tätig. 1961 heiratete sie den Journalisten Ernst Nöstlinger und bekam zwei Töchter.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11033
-
Luxemburg allgemein
12.03.2006 - Luxemburg in Daten und Zahlen Größe: 2586 Quadratkilometer Bevölkerung: 400900 Hauptstadt: Luxemburg Höchster Berg: Der Hügel "Kneiff" (560 m) Besonderheit: eines der kleinsten Länder der EU und Sitz einer der größten Radio- und TV-Sender Währung: Euro Autokennzeichen: L Weitere Informationen über Luxemburg Das kleine Großherzogtum hat drei Amtssprachen : Französisch, Letzebuergesch und Deutsch.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=220
-
Jedes Kind soll sich informieren (Artikel 13)
22.12.2005 - Bevor du deine Meinung frei äußern kannst, musst du dich informieren. Denn du musst über die Sachen, die du vertrittst, Bescheid wissen. Es. kann dir sonst geschehen, dass du etwas erzählst, was nicht ganz stimmt,. und dass man dir dann nicht so recht glaubt. Jedes Kind soll sich informieren können. In Büchern, Zeitungen und Zeitschriften,. über den Computer, das Radio und Fernsehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4839
-
Wenn Kinder einer Minderheit angehören (Artikel 30)
22.12.2005 - In der Schweiz gibt es zum Beispiel Kinder, die eine sehr seltene Sprache. sprechen - das Romanische. Diese Kinder gehören zu einer Minderheit. Für sie ist es wichtig, dass sie ihre Sprache zu Hause, in der Schule oder. im Dorfe sprechen können, romanische Zeitungen lesen und romanische. Sendungen am Radio und im Fernsehen verfolgen können.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4856
-
Vorgeschichte - Flötet da jemand?
Könnt ihr euch ein Leben ohne Musik vorstellen? Ganz schön schwierig, oder? Auch die Steinzeitmenschen hatten schon Musik im Ohr! Natürlich gab es kein Radio und keine CDs, aber es gab Musikinstrumente . Zumindest wissen wir, dass es Flöten gab. Erst 2009 wurde die nunmehr älteste Flöte gefunden, nämlich in einer Höhle namens Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/kategorie/steinzeit-alltag-ein-leben-ohne-zahnpasta/frage/floetet-da-jemand.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1
-
Vorgeschichte - Gab es Musik?
Könnt ihr euch ein Leben ohne Musik vorstellen? Ohne MP3-Player, ohne CDs und ohne Radio? Das alles gab es in der Steinzeit natürlich noch nicht, aber Musik - die gab es! Das wissen wir, weil die Forscher uralte Flöten gefunden haben. Es gab Flöten aus Elfenbein und Flöten aus Vogelknochen . Elfenbein war ein besonders wertvolles und schönes Material für eine Flöte, aber es war auch schwierig, sie herzustellen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/kategorie/steinzeit-kunst-von-hoehlenmalereien-und-loewenmenschen/frage/gab-es-musik.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1
-
Audio-Medien
Das Wort Audio kommt wie viele Fachbegriffe aus dem Lateinischen. Es bedeutet übersetzt ich höre. Was über Audio-Medien übertragen wird, kannst du also hören. Das klassische Audio-Massenmedium ist das Radio. Heute wird der Begriff Audio auch für verschiedene Datenträger, auf denen Ton oder Musik gespeichert wird, verwendet.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Audio-Medien
-
Lawinen
"Schon wieder ein Lawinenopfer. Ein unvorsichtiger Skifahrer löste im gesperrten Gelände eine Lawine aus, der er zum Opfer viel..." So oder ähnlich lauten jedes Jahr die Schlagzeilen in den Zeitungen und im Radio. Jährlich kommen in den Alpen etwa 100 Menschen in Lawinen um, die sie meist selbst ausgelöst hatten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Lawine
-
Visuelle Medien
Das Wort visuell leitet sich vom lateinischen Wort für sehen ab. Während bei reinen Audio-Medien nur der Hörsinn angesprochen wird - denke an das Radio - ist bei den visuellen Medien nur das sehen möglich. Zu den rein visuellen Medien zählen zB die Fotografie oder Gemälde also Bilder. Obwohl du Bücher sehen kannst, gehören sie zu den Printmedien.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Visuelles_Medium
-
Journalismus
der Journalismus - die Journalismen Journalismus ist der klassische Beruf für die Verbreitung von Informationen über Massenmedien. Zu diesen zählen unter anderem Radio, Fernsehen und die Zeitung. Journalistinnen und Journalisten berichten in Text, Ton oder/und Bild. Sie führen auch Interviews. Sehr wichtig für den Journalismus ist die Überprüfung der Informationen.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Journalismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|