
Suchergebnisse
-
Jüdisches Lichterfest: Chanukka - Weihnachten auf jüdisch
29.11.2021 - Warmer Kerzenschein, der Duft von Gebackenem, leckere Süßigkeiten und viele Geschenke – das ist typisch für Weihnachten. Aber nicht nur für Weihnachten! Auch in der jüdischen Religion gibt es um diese Zeit des Jahres ein Fest, auf das sich die Kinder besonders freuen: das jüdische Lichterfest, genannt Chanukka.
Aus dem Inhalt:
[...] In jüdischen Familien haben Weihnukka-Kalender statt Engeln und Glöckchen eben Chanukkias und Synagogen im Fensterchen. Und am Christbaum hängen neben den bunten Kugeln auch jüdische Davidsterne und hebräische Buchstaben. [...]
https://www.br.de/kinder/chanukka-weihnachten-auf-juedisch-100.html
-
Heute ist ein historischer Tag
09.11.2018 - Freitag, 9. November 2018: Heute Morgen hielt Bundespräsident Steinmeier eine Rede im Bundestag , in der er den heutigen Tag als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnete. Wir erklären dir, was er damit meint.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 steckten die Nationalsozialisten deutschlandweit Synagogen in Brand, zerstörten jüdische Geschäfte und Wohnungen und überfielen Juden. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/heute-ist-ein-historischer-tag
-
Antisemitismus
01.09.2017 - Antisemitismus bedeutet Feindschaft oder Hass gegen Juden - also gegen alle Menschen, die jüdischen Glaubens sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Immer wieder werden jüdische Friedhöfe verwüstet oder Synagogen, also jüdische Gebetshäuser, angegriffen. Oder die Mitglieder jüdischer Gemeinden oder Schulen [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/antisemitismus-100.html
-
Die römisch-katholischen Bischöfe
09.06.2015 - Waren Bischöfe zu Beginn der Christianisierung eher bescheiden lebende Vorsteher einer Gemeinde, wurden sie in Mittelalter und Neuzeit einflussreiche und mächtige Kirchenfürsten. Heute kann man Bischöfe als Manager im Dienste des Vatikans bezeichnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Damals war das ein Rat von Ältesten, Presbyter genannt, der nach dem Vorbild jüdischer Synagogen eingesetzt wurde. Von Bischöfen im späteren Sinn kann man in dieser Anfangsphase noch nicht sprechen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/pwiedieroemischkatholischenbischoefe100.html
-
Zeittafel: von der Residenz zur Metropole
03.03.2015 - Aus einem kleinen Dorf wurde eine bedeutende Handelsstadt. Aus der Residenzstadt wurde im 19. Jahrhundert die Metropole an der Isar. Heute zählt die Stadt rund 1,3 Millionen Einwohner. Hier einige markante Punkte der Stadtgeschichte:.
Aus dem Inhalt:
[...] und Fenster fehlen. Der von den Nazis gelenkten Reichspogromnacht fallen 1938 auch die Münchener Synagogen zum Opfer. Der Zweite Weltkrieg verwandelt das einst [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/muenchen_zwischen_renaissance_und_wolkenkratzern/pwiezeittafelvonderresidenzzurmetropole100.html
-
9. November
29.01.2015 - Der 9. November ist ein deutsches Datum geworden, denn mit ihm verbinden sich entscheidende Ereignisse der neueren deutschen Geschichte, sowohl positive wie negative. Noch heute sind sie immer wieder Thema historischer Forschung und emotionaler Auseinandersetzung.
Aus dem Inhalt:
[...] 1938 stecken die Nazis in ganz Deutschland Synagogen in Brand, demolieren jüdische Geschäfte und Wohnungen und verprügeln und ermorden jüdische Menschen, [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/novemberpogrome/pwienovember100.html
-
Nationalsozialistische Rassenlehre
19.01.2015 - Die Nationalsozialisten verfolgten eine radikale Rassenlehre. Hinter dieser steckte die Annahme, die in Deutschland lebenden Menschen gehörten verschiedenen Rassen an. Die Nazis unterschieden hierbei zwei Rassen: die Arier und die Juden. Die Arier erklärten sie zum menschlichen Ideal und zur Herrschaft über die anderen Rassen bestimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Hitlers steckten die Nazis zahlreiche Synagogen in Brand und verschleppten mehr als 30.000 jüdische Männer in Konzentrationslager. Diese kamen nur frei, [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/nationalsozialistische_rassenlehre/pwwbnationalsozialistischerassenlehre100.html
-
Kibbuz Ein Gedi
25.06.2014 - Ein Gedi ist eine der schönsten und größten Oasen am Westufer des Toten Meeres. Seit mehreren Jahrtausenden schon siedeln hier an den vier Wasserquellen mitten in der Wüste Menschen. Seit dem Jahr 1956 residiert an der "Quelle des Zickleins", wie der Name Ein Gedi übersetzt heißt, exponiert auf einem Felsplateau der abgelegenste Kibbuz Israels.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Relikte zweier Synagogen aus dem 2. und dem 5. Jahrhundert können an der "Quelle des Zickleins", wie Ein Gedi übersetzt heißt, besichtigt werden. Kibbuzim, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/israel/geschichte_des_staates_israel/pwiekibbuzeingedi100.html
-
Antisemitismus und Antijudaismus
25.06.2014 - Die Geschichte der antijüdischen Ressentiments ist mehr als 2000 Jahre alt. Griechen, Perser und andere haben Versuche unternommen, die jüdische Religion zu vernichten und deren Gläubige zu bekehren oder zu töten. Den Versuch, das Judentum auszumerzen, haben auch die Römer gemacht. Das Ergebnis war ein bitterer Aufstand, der Jahre dauerte und viele Opfer forderte.
Aus dem Inhalt:
[...] Unglück (...) sind." Darüber hinaus vertrat er die Auffassung, Juden seien ihrem Wesen nach Parasiten und Verschwörer. Er forderte, ihre Synagogen, Schulen, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwieantisemitismusundantijudaismus100.html
-
Juden und Muslime
25.06.2014 - Von Anfang an standen sich Judentum und Islam nahe, da sie ähnliche Vorstellungen von Glauben und Religion haben. Auch die Riten ähneln sich: Beschneidung, tägliche Gebete, Reinheitsregeln beim Essen. Beide Religionen empfinden sich als von Gott auserwählte Glaubensgemeinschaften und müssen detaillierte Regeln befolgen, um ihrem Gott zu gefallen.
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings durften die Juden keine Synagogen bauen, Pferde und Kamele reiten oder mit Muslimen zusammen baden. Und sie mussten sich kennzeichnen, um eine von beiden Seiten unerwünschte Vermischung zu verhindern. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/geschichte_des_juedischen_volkes/pwiejudenundmuslime100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|