
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Königin Viktoria
19.11.2013 - Als Viktoria (1819 bis 1901) im Juni 1837 als 18-Jährige den Thron besteigt, steht es um das englische Königshaus nicht gerade zum Besten. Ihre Vorgänger sterben in geistiger Umnachtung oder sind beim Volk wegen ihres Lebenswandels höchst unbeliebt. Die junge Frau ist zunächst nicht einmal als Thronfolgerin vorgesehen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/viktorianisches_zeitalter/pwiekoeniginviktoria100.html
-
Linienverkehr der Weißen Flotte - allgemein
30.06.2013 - Die Schiffe der "Weißen Flotte" Mülheim betreiben auf der Ruhr einen Linienverkehr. Auf der Strecke vom Wasserbahnhof bis zur Endstation "Unterwasser Kettwig" gibt es zwei Stationen. Eine Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Die erste Station (Hahnenfähre) wird nach 18 Minuten erreicht. Nach weiteren 5 Minuten wird die zweite Station „Am Damm" erreicht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25939
-
Pottwal
24.06.2013 - lateinisch: Physeter catodon englisch: Sperm Whale Alter Grösse : bis 18 Meter Gewicht: bis 40 Tonnen bei Weibchen und 70 Tonnen bei Bullen Nahrung: Fische, Krebstiere Feinde: Verbreitung: alle Meere, bevorzugt tiefe Gewässer. Besonderheiten:gefährdet, im Südpolarmeer sind nur die männlichen Pottwale anzutreffen I m Südpolarmeer sind nur männliche Pottwale (Physeter catodon) anzutreffen, die weiblichen Tiere und die noch nicht geschlechtsreifen T...
http://antarktis.ch/2000/01/01/pottwal/
-
Seiwal
24.06.2013 - lateinisch: Balaenoptera borealis englisch:. Sei Whale Alter bis 70 Jahre Grösse : 12 bis 18 Meter Gewicht : bis 29 Tonnen Nahrung: Schwarmfische, Krebse Feinde: Verbreitung: Besonderheiten: selten in Küstennähe, stark gefährdet Der Seiwal (Balaenoptera borealis) wird 12 bis 18 Meter lang und wiegt bis 29 Tonnen.
http://antarktis.ch/2000/01/01/seiwal/
-
Südlicher Glattwal
24.06.2013 - … oder Südkaper lateinisch: Eubalaena australis englisch:. Southern Right Whale Alter Grösse : bis 18 Meter Gewicht: bis 80 Tonnen Nahrung: Leuchtkrebse, Ruderfusskrebse Feinde: Verbreitung: subpolare und gemässigte Ozeane der Südhalbkugel Besonderheiten: gefährdet, der Nordkaper ähnlich, Der Südliche Glattwal wir auch Südkaper genannt, er hat einen flossenlosen Rücken und wirkt fett und unförmig.
http://antarktis.ch/2000/01/01/sudlicher-glattwal/
-
Das de Greiff-Zimmer
22.11.2011 - Die Kaufmannsfamilie de Greiff wanderte im 18. Jahrhundert aus Rheinhessen nach Krefeld. Isaak de Greiff erwarb 1806 als erster Bürgerlicher die Burgruine und das Jagdschloss. Der älteste Sohn des Isaak de Greiff war Cornelius de Greiff. Er war wegen seiner zahlreichen großzügigen Stiftungen als Wohltäter der Stadt Krefeld bekannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24080
-
Das von Beckerath – Zimmer
22.11.2011 - In diesem Raum befinden sich einige Porträts der Familie Beckerath. In dem wuchtigen Sekretär aus Eichenholz (um 1760 ) liegt unter anderem ein frühes Seidenmusterbuch der Firma von Beckerath. Der hohe Kabinettschrank mit Vitrinenaufsatz und die Standuhr aus poliertem Nussbaum stammen aus der zweiten Hälfte des 18.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24078
-
Das von der Leyen – Schlafzimmer
22.11.2011 - Die hellblau-weißen Möbel sind im Louis XVI- oder Zopfstil gehalten. Sie stammen aus der Zeit um 1780 . Nur die kleine, dreischübige, weiß gefasste Kommode mit der gewellten Vorderseite ist in die Mitte des 18. Jahrhunderts zu datieren. Die farbig gefasste Schnitzerei zeigt, wie Zeus, in einen Stier verwandelt, die Phoeniker-Königstochter Europa raubt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24081
-
Marktstraße
16.11.2011 - Die hohen Giebelhäuser in der Marktstraße stellen die älteste erhaltene Bebauung dar. Sie sind bereits vor den Stadtbränden 1753 / 1760 entstanden. Die in der Straße befindlichen Langhäuser sind gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden. Die nichtindustrielle Tuchfertigung in Form der Hausweberei hatte hier ihren Sitz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24001
-
Historischer Wallgang
03.08.2011 - Entlang der ca. 1,8 km langen Stadtmauer in Unna verlief innerstädtisch der Wallgang. Er war streckenweise mit Fuhrwerken zu befahren und war zur baulichen Sicherung oftmals abgemauert. Dieser Wehrgang war Bestandteil der Stadtbefestigung. Die Wallgasse ist mit der Bedeutungslosigkeit der Befestigungsanlagen im 18.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23180
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|