
Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Tokio
09.02.2011 - Schön ist Tokio nicht. Weil die Stadt durch Feuersbrünste, Erdbeben und Bombenangriffe oft zerstört wurde, ist kaum Altes geblieben. Tokio besuchen heißt Mega-City erleben. Schon im 18. Jahrhundert machten mehr als eine Million Einwohner Tokio zur größten Stadt der Welt, heute lebt im Großraum ein Viertel der japanischen Bevölkerung.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/mega_city_tokio/pwwbmegacitytokio100.html
-
Männliche Geishas
05.11.2010 - Weibliche Geishas gibt es in Japan seit dem 18. Jahrhundert. Doch den Beruf der Geisha kannte man bereits früher - nur wurde er von Männern ausgeübt. Sie arbeiteten in den Rotlichtbezirken der japanischen Städte. Ihre Aufgabe war es, in den Bordellen für Unterhaltung zu sorgen.
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/geishas/pwiemaennlichegeishas100.html
-
Still-Leben Ruhrschnellweg - allgemein
12.09.2010 - Vor dem Start Bei optimalem Partywetter fand am 18. Juli 2010 der Höhepunkt der Veranstaltung Kulturhauptstadt RUHR.2010 statt: „ Still-Leben Ruhrschnellweg ". Die Autobahn A40 , die von Duisburg quer durch das Ruhrgebiet führt, wird auch „ Ruhrschnellweg " genannt. Im Volksmund heißt sie aber oft „ Ruhrschleichweg ", weil sich bei dem hohen Verkehrsaufkommen häufig Staus bilden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21619
-
UmF - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
23.03.2010 - 60 Millionen – so viele Menschen waren 2015 weltweit auf der Flucht. Rund die Hälfte dieser Flüchtlinge sind Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/u/lexikon-umf-unbegleitete-minderjaehrige-fluechtli-100.html
-
Die Stahlkrise / La crise de la sidérurgie - Lothringen / Lorraine - La France et ses régions
20.02.2008 - Mehr als zwei Jahrhunderte lang war das nördliche Lothringen mit der Arbeiterstadt Longwy das Zentrum der französischen Stahlindustrie. Seine Eisenerz- und Steinkohlebergwerke, Verhüttungsanlagen, Walz- und Kraftwerke sowie die größte Hochofendichte der Welt prägten das Bild der gesamten Region. Ihren ersten entscheidenden Aufschwung hatte die lothringische Eisengewinnung Anfang des 18.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/lothringen-lorraine/die-stahlkrise-la-crise-de-la-siderurgie.html
-
Südpol / Antarktis - Leben in kalten Zonen
20.02.2008 - 1989 durchquerten Reinhold Messner und Arved Fuchs die Antarktis Die Antarktis ist der südlichste und kälteste Kontinent der Erde. Das Gebiet rund um den Südpol ist größer als Europa und von einer bis zu 4.000 Meter dicken Eisschicht bedeckt. Im Winter liegen die Temperaturen bei durchschnittlich minus 60° C, im Sommer bei durchschnittlich minus 18° C.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/leben-in-kalten-zonen/inhalt/hintergrund/suedpol-antarktis.html
-
Kinderstube der Kegelrobben - Natur nah
20.02.2008 - Robben sind Säugetiere. Sie sind also behaart, warmblütig (ca. 37°C) und bringen lebende Junge zur Welt, die von ihren Müttern gesäugt werden. Weltweit unterscheidet man 34 Robbenarten, die alle zur Ordnung der Robben oder Flossenfüßer (Pinnipedia) zusammengefasst sind. (Manche Autoren stellen die Robben auch als Unterordnung zu den Raubtieren [Carnivora].) Diese teilt sich in drei Familien mit 18 Gattungen auf.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/kinderstube-der-kegelrobben.html
-
Rauchschwalbe - Von Mäusen, Falken und Schwalben - Natur nah
20.02.2008 - Klasse: Vögel (Aves). Ordnung: Sperlingsvögel (Passeres). Unterordnung: Singvögel (Oscines). Familie: Schwalben (Hirundinidae). Gattung: Schwalben (Hirundo). Länge: Länge: 18 cm, Flügellänge 12 – 13 cm, Männchen und Weibchen etwa gleich gefärbt, Oberseite blauschwarz, Gesicht und Kehle braunrot, Kehlband metallisch schimmernd, Bauch weiß, Schwanz tief gegabelt mit Schwanzspießen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/von-maeusen-falken-und-schwalben/rauchschwalbe.html
-
La Réunion / La Réunion - La France et ses régions
20.02.2008 - 2512 Quadratkilometer 709.470. Die Bevölkerung stammt von europäischen, asiatischen, afrikanischen und madagassischen Einwanderern und Sklaven ab; sie ist heute stark vermischt. Circa 45 Prozent der Gesamtbevölkerung sind Kreolen, etwa 30 Prozent weißer Abstammung oder Europäer, 18 Prozent hinduistische oder muslimische Inder und vier Prozent Chinesen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/la-reunion-la-reunion.html
-
Rauchschwalbe - Tiere als Kulturfolger - Lebensräume - In Haus und Garten
20.02.2008 - Rauchschwalbe (Hirundo rustica). Klasse: Vögel (Aves). Ordnung: Sperlingsvögel (Passeres). Unterordnung: Singvögel (Oscines). Familie: Schwalben (Hirundinidae). Gattung: Schwalben (Hirundo). Länge: Länge: 18 cm, Flügellänge 12 – 13 cm, Männchen und Weibchen etwa gleich gefärbt, Oberseite blauschwarz, Gesicht und Kehle braunrot, Kehlband metallisch schimmernd, Bauch weiß, Schwanz tief gegabelt mit Schwanzspießen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-in-haus-und-garten/inhalt/hintergrund/tiere-als-kulturfolger/rauchschwalbe.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|