
Suchergebnisse
-
Interview: Warum sind Häuser ein Eingriff in die Natur?
31.05.2017 - Was haben Häuser mit dem Umwelt- und Klimaschutz zu tun? Was ist in sogenannten Passivhäusern anders? Das erklärt Monika Meyer vom "Institut Wohnen und Umwelt".
https://www.oekoleo.de/zuhause-unterwegs/artikel/interview-warum-sind-haeuser-ein-eingriff-in-die-natur/
-
Objekte
Objekte sind Satzergänzungen, die den Minimalsatz, bestehend aus Subjekt und Prädikat, vervollständigen. Gefordert werden Objekte vom jeweiligen Verb. Das Verb bestimmt auch den Kasus (Fall) des Objektes.
Aus dem Inhalt:
[...] man einen Satz mit einem Akkusativobjekt in einen Passivsatz um, passiert Folgendes: Tino sieht den kleinen Hund. (Aktiv) Umformung: Der kleine Hund wird von Tino [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/objekte
-
Arbeitsmarktpolitik
Das Ziel staatlicher Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist die Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes. Dabei gilt es, die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen (quantitatives Ziel) und die Beschäftigungsstruktur zu verbessern (qualitatives Ziel).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik können in aktive Arbeitsmarktförderung, aktive Gestaltung der Arbeitsbedingungen und in passive Arbeitsmarktpolitik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitsmarktpolitik
-
Niedrigenergiehaus
Für die Versorgung eines Wohnhauses mit Strom, Warmwasser und Heizung ist ein beachtlicher Energieaufwand erforderlich. Häuser, bei denen aufgrund der Bauweise der Energieeinsatz je Quadratmeter Wohnfläche besonders niedrig ist, bezeichnet man als Niedrigenergiehäuser.
Aus dem Inhalt:
[...] Kennzeichnend für solche Häuser ist eine gute Wärmedämmung und eine intelligente Nutzung erneuerbarer Energieträger, insbesondere der Sonnenenergie. Neben Niedrigenergiehäusern gibt es auch Passivhäuser und Null-Energie-Häuser. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/niedrigenergiehaus
-
Sterbehilfe in der Gesellschaft
29.09.2016 - Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland und anderen Ländern streng verboten. Passive Sterbehilfe ist erlaubt. Wer das Leben eines todkranken Menschen auf indirektem Weg beendet oder einem Patienten bei einer Selbsttötung hilft, muss nicht mit Strafe rechnen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/sterbehilfe-in-der-gesellschaft
-
Widerstandsrecht
Das Widerstandsrecht in der Bundesrepublik ist im Grundgesetz in Artikel 20 Absatz 4 geregelt. Dort wird jedem Bürger „gegen jeden, der es unternimmt, diese [die bundesrepublikanische] Ordnung zu beseitigen“, das Recht zum Widerstand zugesprochen, „wenn andere Abhilfe nicht möglich ist“.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu unterscheiden ist eine passive Form und aktive Form des Widerstands: passiver Widerstand liegt bei einer gewaltlosen Weigerung, z. B. in Form eines Streiks oder einer Sitzblockade vor (wie z. B. 1983 vor der Militärbasis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/widerstandsrecht
-
Gesundheitsgefahr durch Rauchen
Viele Jugendliche denken, dass es positiv ist, zu rauchen. Man scheint erwachsen, fühlt sich als Mitglied der Rauchergruppe, ist neugierig oder rebelliert gegen Verbote. Dabei wird ignoriert, dass das Rauchen süchtig machen kann und viele gesundheitliche Probleme, wie Verengung und Verkalkung der Blutgefäße, Erkrankungen der Atemorgane und des Verd...
Aus dem Inhalt:
[...] das entspricht etwa 140 000 Menschen. Etwas 3 300 sterben an den Folgen des Passivrauchens.) und der offensichtlichen Gefahr für das eigene Leben rauchen immer noch etwa 25% der Deutschen mit aufsteigender Tendenz. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/gesundheitsgefahr-durch-rauchen
-
Wahlrecht
Durch das Wahlrecht wird festgelegt, wer das Recht hat, an Wahlen teilzunehmen. Aktives Wahlrecht bedeutet, dass man jemanden wählen darf, passives Wahlrecht heißt, dass man auch selbst in ein Amt gewählt werden darf. Aktiv wahlberechtigt sind Personen, die ein bestimmtes Alter erreicht haben. Diese Altersgrenze liegt in den meisten Fällen zwischen 16 und 18 Jahren.
http://www.politik-lexikon.at/wahlrecht/
-
Elemente der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) – Eigenschaften und wichtige Verbindungen
Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu.
Aus dem Inhalt:
[...] werden. Beryllium und Magnesium bilden aber stabile Oxidschichten aus und werden dadurch passiviert, d. h. nur ihre Oberfläche wird oxidiert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elemente-der-2-hauptgruppe-erdalkalimetalle-eigenschaften-und
-
Unspezifische Immunreaktion
Gegenstand der Immunbiologie sind die biologischen und chemischen Abwehrmechanismen eines Organismus als Selbstschutz gegen die pathogene Wirkung von Fremdsubstanzen. Die Erkennung von Selbst und Fremd ist maßgebliche Voraussetzung für die Abwehr.
Aus dem Inhalt:
[...] der Erblichkeit kann die Resistenz durch Umwelteinflüsse, wie z. B. jahreszeitlich zyklische Faktoren, und Ernährung beeinflusst werden. Passive Resistenz – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/unspezifische-immunreaktion
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|