
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Neue Hoffnung für die Ärmsten - Teil 2
15.06.2005 - Der Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Doch es muss noch viel mehr getan werden, damit unterentwickelte Staaten wieder auf die Beine kommen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1201.html
-
Telnet und Gopher
03.09.2004 - Telnet ist dazu gedacht, einen fernen Rechner im Internet so zu bedienen, als säße man direkt davor. Telnet ist damit eine einfache Lösung für Teleworker. Und diese Lösung ist schon wesentlich älter als der Begriff des "Teleworkings". Gopher gilt heute als der Vorläufer des World Wide Web. Der Name kommt von 'go for' und drückt damit aus, was der wichtigste Zweck dieses Dienstes ist: nämlich große Informationsbestände leichter durchsuchbar zu machen.
helles-koepfchen.de/artikel/570.html
-
T
Tag Ein Tag ist das Gleiche wie ein Schlagwort, es gibt also z.B. Bilder möglichst genau wieder und gibt manchmal auch zusätzliche Informationen. TAN Die TAN oder auch Transaktionsnummer ist zu vergleichen mit einer zusätzlichen PIN bzw. Geheimnummer. Meistens werden TANs beim Homebanking benutzt. Du musst also nicht nur deine PIN Nummer eingeben, wenn du an jemanden Geld von deinem Bankkonto aus überweisen möchtest, sondern musst noch eine TAN N...
http://www.netzdurchblick.de/t0.html
-
Geldmenge - Geldumlauf
Die Geldmenge ist das auf verschiedenen Ebenen in Umlauf befindliche Geldvolumen. Dabei handelt es sich um Bargeldumlauf und um Sichteinlagen bei Kreditinstituten von Unternehmen, privaten Haushalten, dem Staat, Versicherungen, Bausparkassen, Handelsunternehmungen.
Aus dem Inhalt:
[...] einer Volkswirtschaft. Als geldpolitische Steuergröße übt die Geldmenge u. a. auf das Preisniveau Einfluss aus. Die Zentralbank unterscheidet drei Geldmengen: Geldmenge M 1 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/geldmenge-geldumlauf
-
Verstaatlichung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] oder Banken gezählt werden, oder private Aufgaben und Aufträge in den Besitz und den Verantwortungsbereich des Staates übergehen. Ein anderes Wort [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3726.html
-
Multimedia
Der Begriff „ Multimedia “ wurde 1994 von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt und ist eigentlich eher ein Schlag- oder Modewort und nur schwer definierbar, da er nicht nur im Bereich der Computertechnik, sondern auch in vielen anderen Bereichen verwendet wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Per Bildschirmberührung lassen sich Programme steuern, die Informationen bieten (Flughäfen, Bahnhöfe, Museen ...) oder spezielle Dienste bereitstellen (Bankwesen, Ticket-Automaten ...). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/multimedia
-
"Zuhause! Zeig uns deine Welt."
Unter diesem Motto steht der 41. Jugend creativ-Wettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Was bedeutet für euch Zuhause? Eure Beiträge könnt ihr als Film, Foto oder …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/zuhause-zeig-uns-deine-welt.html
-
Europäische Währung
Am 1. Januar 2002 wurden in zwölf Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Euro, also die Euro-Banknoten und Euro-Münzen eingeführt. Das Symbol für der Euro ist das so genannte Eurozeichen €. Alle Münzen und Banknoten können im gesamten Euroraum ohne Umtausch verwendet werden. Sie gelten derzeit als gemeinsames Zahlungsmittel in 18 Mitgliedsländern der EU.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Euro
-
Datenbanken & Co
Das Suchen in Bibliothekskatalogen funktioniert ähnlich wie die Suche mit einer Suchmaschine. Du kannst über das Internet auf den Bibliothekskatalog zugreifen und dort schauen, ob das Buch oder die DVD, die dich interessiert, vorhanden ist. Wenn du keinen genauen Titel hast oder dir der Name des Films nicht einfällt, kannst du auch mit einem Stichwort (einem Wort, das zur Handlung des Films passt) suchen.
http://www.netzdurchblick.de/indatenbankenundco.html
-
Woher kommt das Geld?
In den meisten Ländern der Welt gibt es heute Papier- und Münzgeld. Dieses Geld wird in der Nationalbank des jeweiligen Landes hergestellt. In Österreich ist dafür die Österreichische Nationalbank ( OeNB ) zuständig. Früher wurden Münzen aus wertvollen Metallen wie Gold oder Silber geprägt, heute werden Geldmünzen aus einer billigeren Metallmischung – einer besonderen Legierung – hergestellt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-geld-und-konsum/knete-kies-und-zaster-woher-kommt-das-geld/woher-kommt-das-geld/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|