
Suchergebnisse
-
Enthaltsamkeit im Christentum
22.01.2016 - Im Zölibat ist Sex tabu, denn wer im Zölibat lebt, soll seine Liebe, sein Denken und Handeln ganz auf Gott konzentrieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Enthaltsamkeit im Christentum - im Zölibat sind Ehe und Sex tabu © Barbara Wolf-Krause Manche Christen verzichten in der Fastenzeit auf Sexualität, [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/e/enthaltsamkeit-im-christentum
-
11.01.2016 - Nicht nur in Deutschland wird gefeiert. Karneval gibt es auf der ganzen Welt - und viele Länder haben ihre ganz eigenen Traditionen.
Aus dem Inhalt:
[...] das Fest der Armen. Er wurde von den Portugiesen im 17. Jahrhundert nach Brasilien gebracht. Wie bei uns hängt der Karneval mit der christlichen Fastenzeit [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/fasching/Weltweit-Von-Italien-bis-Kolumbien/-/id=76292/nid=76292/did=198462/z8bdin/index.html
-
Was ist ein Muezzin?
17.07.2015 - Wer der Religion Islam angehört, kennt das Wort Muezzin sicherlich: Das sind Menschen, die Muslime zum Gebet rufen. Dafür stehen sie meist in einem Minarett.
Aus dem Inhalt:
[...] Donnerstag, der 17. Juli, ist für Muslime in Deutschland ein wichtiger Tag. Denn die Fastenzeit Ramadan ist zu Ende. Das feiern sie mit einem großen Fest. [...]
http://www.duda.news/wissen/was-ist-ein-muezzin/
-
Videos: Wildtiere in Deutschland
07.07.2015 - Die Rückkehr der Wölfe | Top 5 der deutschen Wildtiere | Biber als Fastenspeise | Bibervorkommen in Deutschland | Wolfcenter | Der "böse" Wolf ist passé
Aus dem Inhalt:
[...] Speise in der Fastenzeit . Bibervorkommen in Deutschland Bibervorkommen in Deutschland | 01:29 min | 08.01.2000 | Planet Wissen | WDR Die Biber verbreiten sich inzwischen wieder recht erfolgreich in Deutschland. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/wildtiere_in_deutschland/pwvideoplanetwissenvideodierueckkehrderwoelfe102.html
-
Ostern - Mehr als nur Eiersuchen?
29.03.2015 - Als ich noch klein war, habe ich mich immer auf Ostern gefreut. Denn da wusste ich, dass ich Eier suchen durfte und viele Geschenke bekomme. Doch je älter ich wurde, desto öfter habe ich mir die Frage gestellt, warum wir eigentlich Ostern feiern.
Aus dem Inhalt:
[...] mit unterschiedlichen Farben bemalt und verziert. Das Osterei hängt mit der 40-tägigen Fastenzeit zusammen. Gläubige Christen verzichten diesen Zeitraum auf Fleisch, Wurst [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/ostern-mehr-als-nur-eiersuchen
-
Wie fasten Zen-Buddhisten?
12.03.2015 - Zen-Buddhismus servieren zum Beispiel zu bestimmten Zeiten, an Feiertagen und zu einigen Ereignissen wie Bestattungen einfache Speisen aus frischen Lebensmitteln der Region. Diese werden sehr sorgfältig auf besondere Weise zubereitet.
Aus dem Inhalt:
[...] Zen-Buddhisten essen während des Fastens übrigens kein Fleisch. Das verrät schon der Name ihrer Fastenzeit. Sie heißt "shojin". Das bedeutet "auf Fleisch [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-fasten-zen-buddhisten
-
Frühling
04.03.2015 - Endlich wieder Frühling – so denken die Allermeisten, sobald es ringsum zu grünen und blühen beginnt. Die Natur erwacht zu neuem Leben, bei vielen Tieren beginnt die Paarungszeit. Auch wir Menschen lassen uns von den ersten warmen Sonnenstrahlen verführen. Der Frühling ist eben eine ganz besondere Jahreszeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Da in der Fastenzeit Eier zur Fleischspeise zählten, wurden sie hartgekocht, um sie länger haltbar zumachen. Das Ei ist aber auch ein Symbol für das Durchstoßen des Grabes durch Jesus Christus. Aus dem scheinbar Toten entsteht neues Leben. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/fruehling_das_grosse_erwachen/pwwbfruehlingdasgrosseerwachen100.html
-
Ostern
04.03.2015 - Egal ob katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen: Sie alle feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wenn auch mit verschiedenen Riten und zeitlich versetzt. Als Vorläufer von Ostern gilt das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll und in dessen Tradition Jesus von Nazareth aufgewachsen ist.
Aus dem Inhalt:
[...] eine 40-tägige Fastenzeit voraus, die an Aschermittwoch beginnt und an Karfreitag endet. Die 40 Tage sollen an die Zeit erinnern, die Jesus in der Wüste fastete. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwwbostern100.html
-
Rosenmontag
17.02.2015 - In strengeren Zeiten war der Rosenmontag für sehr viele Christen von größter Bedeutung. Denn nur an diesem Tag erlaubte ihnen die Kirche, sich über Sünden lustig zu machen, es mit manchen Geboten nicht so genau zu nehmen, zu lästern und einmal richtig über die Stränge zu schlagen.
Aus dem Inhalt:
[...] Fastenzeit die Hochburg der Narren. Datum: Montag vor Aschermittwoch 2017: 27. Februar Schulfrei: Rosenmontag ist kein gesetzlicher Feiertag. In den Hochburgen [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/r/rosenmontag
-
Basler Fasnacht
12.02.2015 - Wenn anderswo die Häs (Narrenkostüme) zurück in Schränke und Truhen wandern oder die Funktionäre bereits mit den Planungen für die nächste Fasnacht beginnen, dann rüstet sich Basel erst zu seinen "drey scheenschte Dääg" (drei schönsten Tagen), zu seiner Fastnacht.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Länge der Fastenzeit. Ursprünglich nämlich betrug die Länge exakt 40 Tage. Nachdem man im 11. Jahrhundert die Sonntage als kleine Auferstehungsgedenktage [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/fasnacht_im_suedwesten/pwiebaslerfasnacht100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|