
Suchergebnisse
-
Der Islam
18.08.2005 - Das System des Islam ist eine Zusammenfassung von religiösen Überzeugungen, Pflichten und moralischen Werten. Diese Regeln wurden von Mohammed verkündet und im Koran aufgeschrieben. Mit den "Hadisen" wurden die Überlieferungen, Aussprüche und Taten von Mohammed ergänzt. Die rituellen Pflichten der Moslems werden durch die fünf Säulen des Islams bestimmt: 1. “Schahada”, das Glaubenbekenntnis: "Ich bezeuge, es gibt keinen Gott außer "Allah" und Moh...
Aus dem Inhalt:
[...] und Bedürftiger abzugeben. Diese Almosen können auch in Form von Waren gespendet werden. 4. „Ramadan“ Ramadan ist die islamische Fastenzeit. 30 Tage lang [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3495
-
Woher das Wort Fasten kommt
Aus dem Inhalt:
[...] Der Begriff Fastnacht bezeichnete ursprünglich die Nacht vor der Fastenzeit, also von Faschingsdienstag auf Aschermittwoch. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/woher-das-wort-fasten-kommt.html
-
Was hat Himmelfahrt mit Ostern zu tun?
Ostern ist eigentlich schon lang vorbei, aber das Fest der Himmelfahrt Christi steht damit in engem Zusammenhang. Wir erklären euch, warum.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit ist die Zeitspanne zwischen Ostern und Himmelfahrt eine Entsprechung zur 40-tägigen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-hat-himmelfahrt-mit-ostern-zu-tun.html
-
Was ist eine Zunft?
Im Mittelalter konnte nicht einfach jeder den Beruf ergreifen, den er wollte. Alle Berufsgruppen waren in Zünften organisiert. Diese ließen nur eine bestimmte Anzahl von Vertretern …
Aus dem Inhalt:
[...] weil das Gebäck als gesund, heilend, verdauungsfördernd und appetitanregend galt und deshalb besonders in der Fastenzeit genossen werden durfte. Erst im 16. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-ist-eine-zunft.html
-
Die Geschichte der Lebkuchen
Lebkuchen gehören zu Weihnachten, wie der Nikolaus und das Christkind. Wie die Tradition der Lebkuchen entstand, woher der Name kommt und wie ihr selbst leckere Lebkuchen backen …
Aus dem Inhalt:
[...] und deshalb besonders in der Fastenzeit genossen werden durfte. Erst im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Lebküchnerei zu einem richtigen Gewerbe. Jetzt [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-geschichte-der-lebkuchen.html
-
Der „Bamkraxler“
Wenn du in der Osterzeit auf den Kalvarienmarkt gehst, findest du ihn sicher bei einem Standl. Der Bamkraxler ist ein typisches Spielzeug des Kalvarienmarktes:. ein buntes, kleines Männchen, das auf einem Metallstab langsam nach unten zuckelt. Die Geschichte des Bamkraxlers beginnt vor etwa 2000 Jahren im fernen Jericho.
Aus dem Inhalt:
[...] das es nur zur Fastenzeit am Wiener Kalvarienbergmarkt zu kaufen gibt. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Der_%E2%80%9EBamkraxler%E2%80%9C
-
Fasching
Faschingzeit - lustige Zeit! Viele Leute glauben, dass der Fasching am 11.11. um 11 Uhr 11 Minuten beginnt - aber da ist die stille, besinnliche Weihnachtszeit. Dieser Irrglaube kommt daher, dass die Vorbereitungen für die Veranstaltungen ab diesem Zeitpunkt getroffen werden. Erst wenn die Weihnachtszeit zu Ende ist, also nach dem Dreikönigstag am 6.
Aus dem Inhalt:
[...] Für die Christen bedeutet die Faschingszeit außerdem, noch einmal so richtig zu feiern, bevor am Aschermittwoch die sechswöchige Fastenzeit vor Ostern beginnt. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Fasching
-
Fronleichnam
Das Wort Fronleichnam kommt aus dem Alt- bzw. Mittelhochdeutschen und bedeutet „Des Herren Leib“. Damals hatte das Wort "Leichnam" noch nicht die gleiche Bedeutung wie heute. Auch der "lebendige Leib" wurde als Leichnam bezeicnet.. Der offizielle Titel des Festes lautet: „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“.
Aus dem Inhalt:
[...] ist dieser Feiertag ein Donnerstag. Eigentlich sollte Fronleichnam ja am Gründonnerstag gefeiert werden. Da der Gründonnerstag jedoch in der Fastenzeit liegt und deshalb eher still begangen wird, wurde für Fronleichnam der 2. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Fronleichnam
-
Nutztier: Hausschaf
Seit 10 000 Jahren nutzt der Mensch das Hausschaf. Genutzt wird es als Fleisch-, Milchlieferantin. Verarbeitet werden auch die Haut zu Leder und das Fell zu Wolle. Das Hausschaf stammt vom Mufflon ab. Von 15 000 Schafhaltern werden 400 000 Schafe in Österreich gehalten. In Österreich werden jährlich ungefähr 72 000 Schafe und 220 000 Lämmer geschlachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Lamm-Schlachtungen erfolgt vor Ostern. Eine beliebte Speise zum Ende der Fastenzeit ist Osterlammbraten. 25 000 Schafe liefern fast 10 600 t Milch. Schafmilch [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Nutztier:_Hausschaf
-
Nutztier: Hausziege
Seit mehr als 9 000 Jahren nutzt der Mensch die Hausziege. Genutzt wird sie als Fleisch- und Milchlieferantin. Verarbeitet werden auch die Haut zu Leder und das Fell zu Wolle. Die Hausziege stammt von der Wildziege ab. Die Haltung von Ziegen in Österreich ist selten. In nur 10 000 Betrieben werden 72 000 Ziegen gehalten.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Ende der Fastenzeit ist "Gebackenes Osterkitz". 31 000 Ziegen liefern fast 20 000 t Milch. Die Rassen Saanenziegen, Deutsche Edelziegen, Toggenburger Ziegen werden in Österreich als Milchziegen gehalten. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Nutztier:_Hausziege
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|