
Suchergebnisse
-
Wie der Osterhase zum säkularen österlichen Symboltier wurde
06.04.2006 - Heutzutage ist der „Osterhase” geradezu „Symboltier für Ostern” geworden. Bei den Kirchenvätern dagegen war der Hase verpönt. Man sollte ihn nicht einmal verspeisen, weil er angeblich sinnlich macht. Seiner ausgedehnten Liebeswerbung und seiner Fruchtbarkeit wegen galt der Hase früher als Symbol der Sinnlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Fastenordnung, die den Eiergenuss in der Fastenzeit verbot. Auf evangelischer Seite waren die Ostereier dagegen Ausdruck einer falschen Werkgerechtigkeit. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7346
-
Wasserschwein - Das größte Nagetier der Welt
07.02.2006 - Das Capybara, auch Wasserschwein genannt, ist das größte Nagetier der Welt. Seine nächsten Verwandten sind die Meerschweinchen. Capybaras weiden tagsüber in Wassernähe. In bewohnten Gebieten haben sich die Tiere infolge intensiver Bejagung zum dämmerungs- und nachtaktiven Tier entwickelt. Bei Gefahr fliehen sie als gute Schwimmer und Taucher immer ins Wasser.
Aus dem Inhalt:
[...] der Fastenzeit bedenkenlos gegessen werden. Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von: Zoo Zürich, www.zoo.ch [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5632
-
Kaiserpinguin - Teil 2
15.01.2006 - Fortpflanzung Von allen lebenden Vogelarten brütet der Kaiserpinguin unter den lebensfeindlichsten Bedingungen, die man sich vorstellen kann. Seine Brutplätze befinden sich ausnahmslos auf dem antarktischen Kontinent und auf dem angrenzenden Schelfeisgürtel, wohingegen die meisten anderen Pinguine hierfür die subantarktischen Inseln benutzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn das Männchen hat im Verlauf der rund viermonatigen Fastenzeit oft bis zu 45 Prozent seines Körpergewichts verloren. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4079
-
Advent - Beginn des Kirchenjahres
12.11.2005 - Die Adventszeit lässt sich in ihren Anfängen bis ins 5. Jahrhundert und ins Gebiet um Ravenna in Italien zurück verfolgen. Damals wurde der Sonntag vor dem Fest der Geburt Christi der Vorbereitung hierauf gewidmet. In Rom gab es eine Adventsliturgie erstmals im 6. Jahrhundert. Gregor, der Große, setzte dann erstmals die Zahl der vier Adventssonntage fest.
Aus dem Inhalt:
[...] Von Anfang an hatte die Adventszeit den Charakter einer Buß- und Fastenzeit als Vorbereitung auf das Christfest. Traditionell durfte in der Adventszeit [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4183
-
Der Islam
18.08.2005 - Das System des Islam ist eine Zusammenfassung von religiösen Überzeugungen, Pflichten und moralischen Werten. Diese Regeln wurden von Mohammed verkündet und im Koran aufgeschrieben. Mit den "Hadisen" wurden die Überlieferungen, Aussprüche und Taten von Mohammed ergänzt. Die rituellen Pflichten der Moslems werden durch die fünf Säulen des Islams bestimmt: 1. “Schahada”, das Glaubenbekenntnis: "Ich bezeuge, es gibt keinen Gott außer "Allah" und Moh...
Aus dem Inhalt:
[...] und Bedürftiger abzugeben. Diese Almosen können auch in Form von Waren gespendet werden. 4. „Ramadan“ Ramadan ist die islamische Fastenzeit. 30 Tage lang [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3495
-
Woher das Wort Fasten kommt
Aus dem Inhalt:
[...] Der Begriff Fastnacht bezeichnete ursprünglich die Nacht vor der Fastenzeit, also von Faschingsdienstag auf Aschermittwoch. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/woher-das-wort-fasten-kommt.html
-
Was hat Himmelfahrt mit Ostern zu tun?
Ostern ist eigentlich schon lang vorbei, aber das Fest der Himmelfahrt Christi steht damit in engem Zusammenhang. Wir erklären euch, warum.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit ist die Zeitspanne zwischen Ostern und Himmelfahrt eine Entsprechung zur 40-tägigen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-hat-himmelfahrt-mit-ostern-zu-tun.html
-
Was ist eine Zunft?
Im Mittelalter konnte nicht einfach jeder den Beruf ergreifen, den er wollte. Alle Berufsgruppen waren in Zünften organisiert. Diese ließen nur eine bestimmte Anzahl von Vertretern …
Aus dem Inhalt:
[...] weil das Gebäck als gesund, heilend, verdauungsfördernd und appetitanregend galt und deshalb besonders in der Fastenzeit genossen werden durfte. Erst im 16. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/was-ist-eine-zunft.html
-
Die Geschichte der Lebkuchen
Lebkuchen gehören zu Weihnachten, wie der Nikolaus und das Christkind. Wie die Tradition der Lebkuchen entstand, woher der Name kommt und wie ihr selbst leckere Lebkuchen backen …
Aus dem Inhalt:
[...] und deshalb besonders in der Fastenzeit genossen werden durfte. Erst im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Lebküchnerei zu einem richtigen Gewerbe. Jetzt [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-geschichte-der-lebkuchen.html
-
Der „Bamkraxler“
Wenn du in der Osterzeit auf den Kalvarienmarkt gehst, findest du ihn sicher bei einem Standl. Der Bamkraxler ist ein typisches Spielzeug des Kalvarienmarktes:. ein buntes, kleines Männchen, das auf einem Metallstab langsam nach unten zuckelt. Die Geschichte des Bamkraxlers beginnt vor etwa 2000 Jahren im fernen Jericho.
Aus dem Inhalt:
[...] das es nur zur Fastenzeit am Wiener Kalvarienbergmarkt zu kaufen gibt. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Der_%E2%80%9EBamkraxler%E2%80%9C
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|