
Suchergebnisse
-
Naw-Ruz
15.04.2013 - Mit dem Frühlingsfest Naw-Ruz begrüßen die Bahai das neue Jahr. Das beginnt bei ihnen nämlich erst, wenn auf der Nordhalbkugel der Erde im Frühling Tag und Nacht gleich lang sind. Auf dem gregorianischen Kalender ist das meistens der 21. März.
Aus dem Inhalt:
[...] Auf diese Erneuerung in ihrem Glauben bereiten sich viele Bahai mit einer Fastenzeit vor: Vor dem Jahreswechsel verzichten sie im Monat ʻAlá zwischen Sonnenauf- [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/n/naw-ruz
-
Was haben Eier mit Ostern zu tun?
27.02.2013 - Eier stehen als Symbol für viele Dinge, zum Beispiel als Zeichen für Fruchtbarkeit und für Zerbrechlichkeit. Beides hängt mit dem Leben und mit dem Tod zusammen. Und darum geht es auch im Osterfest.
Aus dem Inhalt:
[...] In natürlicher Umgebung machen Hühner im Winter eine Legepause. Dafür starten sie im Frühjahr zur Osterzeit oft mit einer Überproduktion. Nach der Fastenzeit kam [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-haben-eier-mit-ostern-zu-tun
-
Bahai-Kalender
26.11.2012 - Das Bahai-Jahr hat 19 Monate mit je 19 Tagen. Vier oder fünf Tage werden im Jahr zusätzlich „eingeschobenen”. Neujahr feiern Bahai, wenn wir in Europa am 21. März den Frühling begrüßen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Nacht gleich lang sind. Das ist auf dem Weltkalender der 21. März. Viele Bahai beenden am Neujahrstag Naw-Ruz die Fastenzeit. Jeder der 19 Monate [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/b/bahai-kalender
-
Sichel des Neumondes
17.07.2012 - Das Symbol für den Islam ist die schmale Sichel des Neumondes.
Aus dem Inhalt:
[...] den Beginn eines Monats an und außerdem einige wichtige Zeiten. Dazu gehören der Beginn und das Ende der Fastenzeit im Monat Ramadan und Anfang und Ende [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/halbmond
-
Kreuzweg
31.05.2012 - Der Kreuzweg erzählt in 14 Stationen die Leidensgeschichte von Jesus kurz vor seinem Tod am Kreuz. Bilder zu den Stationen findest du in vielen Kirchen.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Berg mit dem Namen Kalvarienberg. Der erste Kreuzweg war die Via Dolorosa in Jerusalem. Viele katholische Gemeinden halten in der Fastenzeit nach Aschermittwoch und vor allem in der Karwoche vor Ostern Kreuzwegandachten. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/k/kreuzweg
-
Wie wird Karfreitag gefeiert?
26.01.2012 - Am Karfreitag blieben früher fast alle Geschäfte geschlossen. Heute ist die Auflage etwas weniger streng, gilt aber immer noch für Orte mit Spaßveranstaltungen, viele Museen und andere Freizeitstätten.
Aus dem Inhalt:
[...] die Glocken bleiben stumm. In katholischen Gemeinden finden häufig Kreuzwegandachten oder Kreuzwegprozessionen statt. Das Ende der Fastenzeit steht jetzt kurz [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-wird-karfreitag-gefeiert
-
Gründonnerstag
06.01.2012 - Gründonnerstag heißt der Tag vor Karfreitag in der Osterwoche. Er erinnert die Christen an das Abschiedsmahl, das Jesus mit seinen Jüngern eingenommen hat.
Aus dem Inhalt:
[...] die nach der Fastenzeit frei von Sünden sind. Der Gründonnerstag ist kein freier Feiertag. Christen gehen wie immer zur Arbeit und zur Schule. Christentum Datum: [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/gruendonnerstag
-
Quellenangaben
01.11.2011 - Niemand von uns weiß alles. Viele Informationen für diese Webseite haben wir in Aufsätzen, Büchern und anderen Veröffentlichungen nachgelesen. Allen Autoren danken wir für die Vermittlung ihres Wissens. Ihre Namen und die Titel ihrer Werke findest du in den Quellenangaben. Die Liste heißt auch Literaturangaben. Sie ist vorgeschrieben und gleichzeitig sehr nützlich, denn wenn du jetzt oder später einmal mehr Informationen suchst, zeigt sie dir, wo du sie finden kannst.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Versöhnungsweg : die Gestaltung der Fastenzeit als Zeit der Umkehr und Besinnung, in: Gottesdienst 40, 2006. Nauer, D.: "Dies ist ein Fasten, wie ich es liebe" (Jesaja 58,6) : [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/q/quellenangaben
-
Tarawih-Gebet
30.09.2011 - Tarawih heißt ein besonderes Gebet im Islam. Viele Muslime sprechen es im Ramadan nach dem Nachtgebet.
Aus dem Inhalt:
[...] Teilen und der Ramadan aus 30 Tagen besteht, haben viele Muslime den Koran am Ende der Fastenzeit einmal komplett durchgelesen. Islam : [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/tarawih-gebet
-
Ramadan
27.09.2011 - Der Ramadan ist der Fastenmonat im Islam. Das Fasten ist für Muslime eine ihrer fünf Lebensregeln und heißt Saum. Im Ramadan essen und trinken viele Muslime 30 Tage lang nur zwischen Sonnenuntergang und der Morgendämmerung.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Scheibe Brot mehr als sonst und trinkt vor allem viel, denn zwischen der Morgendämmerung und Sonnenuntergang gibt es im Ramadan nichts zu essen und zu trinken. Außerdem gelten in der Fastenzeit auch noch andere Regeln. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/r/ramadan
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|