
Suchergebnisse
-
Quiz-InsektenFragen
Naturquiz-Insekten 1 Insekten sind die artenreichste Tierklasse. Wie viele Arten gibt es bzw. wurden bis heute entdeckt? a) über 1 Million b) etwa 820 Tausend c) über 2,5 Millionen Naturquiz-Insekten 2 Wie nennt man die Biene im Bienenstock, die in die Waben befruchtete Eier legt, aus denen dann später junge Bienen schlüpfen? a) Kaiserin b) Königin c) Mutterbiene Naturquiz-Insekten 3 Ameisen leben in einer Gemeinschaft unzähliger Tiere, die alle ...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=348&titelid=2394&titelkatid=0&move=-1
-
Was ist eigentlich Politik?
Auch Politik leitet sich von einem griechischen Wort ab, nämlich von "polis" (Stadt, Gemeinschaft). Unter Politik versteht man alles das, was das Zusammenleben der Menschen in einem Staat oder Bundesland oder einer Gemeinde gestaltet und regelt. Wenn man von Politik redet, meint man vor allem die Dinge, die von einer Regierung oder von einer Partei diskutiert und geregelt werden.
http://kinder.niedersachsen.de/demokratie/was-ist-das-eigentlich/politik/
-
Afrikanischer Löwe
Löwen leben in Rudeln. In ihrer festen und sozialen Gemeinschaft aus Mama, Oma, Schwester, Tante, Cousinen und so weiter ist jedoch kein Platz für die Männchen. Sie sind nur zu Gast, um die Zukunft des Rudels durch die Fortpflanzung zu sichern. Einen Vorteil hat das Ganze jedoch: Gäste werden logischerweise bewirtet und so beteiligen sich Löwenmännchen nur sehr selten an der Jagd.
http://www.tierchenwelt.de/raubtiere/82-loewe.html
-
20 Jahre EU-Mitgliedschaft
Seit 1.1.1995 ist Österreich Mitglied der Europäischen Union. Das geschah aber natürlich nicht über Nacht. Im Jahr 1989 stellte die Österreichische Bundesregierung das Ansuchen für die Aufnahme in die Europäische Gemeinschaft. Es folgten Beitrittsverhandlungen und eine Volksabstimmung am 12. Juni 1994, bei der sich zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher für den Beitritt aussprachen.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/europa/20-jahre-eu-mitgliedschaft/
-
Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn
Was beschäftigt dich und deine KlassenkollegInnen am meisten? Hier sind einige Beispielthemen angeführt: • Weniger/mehr Frontalunterricht/Projekte • Besseres Verständnis durch mehr Kommunikation/Diskussion • Mehr Augenmerk auf Gemeinschaft • Interesse an bestimmten Themen, die in der Schule behandelt werden könnten • Mitgestaltung im Unterricht • Mitgestaltung der Räumlichkeiten/des Schulhofes • Streitigkeiten unter SchülerInnen Was möchtest du e...
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/schule-und-demokratie/leitfaden-zur-bewerbung-als-klassensprecherin/
-
Gibt es weltweite Gesetze?
Damit das Zusammenleben und die Zusammenarbeit gut funktioniert sind nicht nur gleiche Rechte für alle notwendig, damit keiner benachteiligt wird. Es braucht auch Gesetze , die für alle gelten und an die sich alle halten, damit es nicht drunter und drüber geht. Das ist überall so, egal ob in einer kleinen Gruppe, wie zum Beispiel deiner Schulklasse oder in einer großen Gemeinschaft, wie einem Staat .
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/gibt-es-weltweite-gesetze/
-
Schengener Abkommen
In Luxemburg gibt es einen kleinen Ort namens Schengen. Dort trafen sich 1985 Vertreter und Vertreterinnen von fünf EU-Ländern (damals hieß die EU noch EG – Europäische Gemeinschaft) und unterzeichneten das Schengener Abkommen. Ziel des Abkommens war es, die Grenzen zwischen den Ländern durchlässiger zu machen und damit den Personen- und Warenverkehr zu erleichtern.
http://www.politik-lexikon.at/schengener-abkommen/
-
Soziale Verbände
Individuen einer Art, die sich für bestimmte Zwecke, in einer mehr oder weniger großen Gruppe zusammenfinden bilden einen Verband. Innerhalb eines Verbandes zeigen die Tiere soziales Verhalten im Umgang miteinander, das stärker oder weniger stark ausgeprägt ist, so wie es für die Gemeinschaft notwendig ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/soziale-verbaende
-
Katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche ist eine Gemeinschaft von Gläubigen. Die meisten Christen auf der Welt sind römisch-katholisch. Es gibt mehr als eine Milliarde Katholiken, also mehr als tausend Millionen .
https://klexikon.zum.de/wiki/Katholische_Kirche
-
Aufnahme in die Glaubensgemeinschaften
11.04.2013 - Wer gehört wann und wo dazu? Jede Religion hat ihre eigenen Aufnahme-Rituale in ihre Glaubensgemeinschaft.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/aufnahme-in-die-glaubensgemeinschaften
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|