
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
20. Jh. Literatur
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert tief schneidender Veränderungen in Politik, Gesellschaft und technischem Fortschritt. Viele Autoren haben versucht, sich mit den Erfahrungen des neuen Zeitalters in ihren Dramen, Romanen und Gedichten auseinanderzusetzen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/20-jh-literatur
-
Elektrizität
16.08.2012 - Der Siegeszug des elektrischen Stroms begann um die Wende zum 20. Jahrhundert. Mit der Erfindung des elektrischen Lichts und der flächendeckenden Stromversorgung setzte ein unaufhaltsamer Stromboom ein. Heute können wir uns kaum mehr vorstellen, wie die Welt ohne Elektrizität aussah. Kein Auto würde fahren, keine Ampel funktionieren, keine Straßenlaterne leuchten.
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/elektrizitaet/pwwbelektrizitaet100.html
-
Geschichte der Zahl Null
Beim Rechnen in Positionssystemen (Stellenwertsystemen) ist die Ziffer 0 zur Markierung entsprechender Stellen notwendig. Deshalb führten die Inder bereits vor dem 8. Jahrhundert ein entsprechendes Symbol (einen Punkt bzw. einen Kreis) ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/geschichte-der-zahl-null
-
Die Sagas – Heldengeschichten aus Island
12.06.2015 - Isländer lieben gute Geschichten. Diese Leidenschaft reicht Jahrhunderte weit zurück und äußert sich ganz besonders in den Isländersagas. Die Sagas sind volkssprachliche Erzählungen aus dem Mittelalter. Sie wurden zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert geschrieben und werden von den Isländern als ihr wichtigstes Kulturgut betrachtet.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/island_feurige_insel_im_eis/pwiediesagasheldengeschichtenausisland100.html
-
Geschichte der Malaria
23.06.2014 - 1709 veröffentlichte der Italiener Francesco Torti ein umfassendes Werk über die Krankheit, die man bis dahin als "Wechselfieber" kannte. Die Ursachen des Wechselfiebers sah Torti in der schlechten Luft, auf Italienisch: "Mal’aria". So schuf er einen neuen Namen für eine Krankheit, die seit Jahrhunderten in Europa wütete.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/malaria/pwiegeschichtedermalaria100.html
-
Aborigines
02.04.2014 - 60.000 Jahre lang pflegten die australischen Ureinwohner ihre Kultur. Abgeschottet von der Außenwelt, lebten sie bis ins 19. Jahrhundert hinein als steinzeitliche Jäger und Sammler. Doch als die Weißen kamen und den Kontinent besiedelten, änderte sich alles. Die Aborigines wurden abgeschlachtet, ihr Land wurde geraubt, ihre Traditionen missachtet.
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/aborigines/pwwbaborigines100.html
-
Bär und Mensch
31.10.2013 - Seit Jahrtausenden wird der Bär von den Menschen gleichermaßen verehrt und gefürchtet. Dieses zwiespältige Verhältnis führte dazu, dass Bären bis heute verfolgt und gejagt werden. Die einst als stark und unbesiegbar geltenden Raubtiere wurden im Lauf der vergangenen Jahrhunderte in vielen Teilen der Erde fast völlig ausgerottet.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/baer_und_mensch/pwwbbaerundmensch100.html
-
Perseiden - Nachthimmel voller Sternschnuppen
27.07.2022 - Jedes Jahr im August kann man nachts am Himmel ein besonderes Naturschauspiel erleben: Dann nämlich regnet es hunderte Sternschnuppen. Dieser Meteorstrom wird Perseiden genannt. Wie entstehen Sternschnuppen - und warum kann man im August besonders viele beobachten?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2865.html
-
Der Schwarze Tod - Die Pest wütet in Europa
07.01.2015 - Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die Menschen in Europa plötzlich von einer seltsamen Krankheit heimgesucht: Sie bekamen Fieber, merkwürdige Beulen am ganzen Körper, und kurz darauf starben sie - einer nach dem anderen. Die Pest war ausgebrochen. Es dauerte lange, bis die Menschen herausfanden, was sie gegen die Ausbreitung der Krankheit tun konnten – und so starb in den ersten fünf bis sechs Jahren etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwiederschwarzetoddiepestwuetetineuropa100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|