
Suchergebnisse
-
Bei Ausgrabungen sind die winzigen Zähnchen von Urzeitmäusen entdeckt worden
10.12.2020 - Im Sauerland sind vor ein paar Jahren Knochen von Urzeitnagern gefunden worden. Jetzt haben Wissenschaftler die klitzekleinen Kieferknochen ausgewertet.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/nagetiere-aus-der-kreidezeit-im-sauerland-102.html
-
Tigerhai in den Alpen aufgetaucht
08.04.2021 - Allerdings nur seine Knochen, denn das Raubtier ist schon seit ungefähr 15 Millionen Jahren tot.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/-tigerhai-102.html
-
Geschichte des Spielzeugs
30.12.2010 - Die Entwicklung von Spielzeug geht einher mit der Entwicklung der Menschheit. Von primitiven ersten Formen wie Steinen, Holzstücken, Knochen oder groben Tonpuppen der frühen Steinzeit bis zu den hochtechnisierten Spielgeräten der Gegenwart. Kinderspielzeug war oft Spiegelbild der vorherrschenden Kunstepochen, aber auch der sozialen und politischen Anschauungen und Ereignisse.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/spiele_und_spielzeug/geschichte_des_spielzeugs/pwwbgeschichtedesspielzeugs100.html
-
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Knochenbrüchen
Vermutlich kann jeder ein Lied davon singen. Man stolpert und - autsch! -, man hat sich den Fuß verknackst. Er ist verstaucht und man kann kaum auftreten. Gut, wenn man sich dann selbst zu helfen weiß, was als Erstes zu tun ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/erste-hilfe-massnahmen-bei-knochenbruechen
-
Tätowierungen
30.11.2010 - Bilder, die unter die Haut gehen, hat es zu allen Zeiten gegeben. Früher wurde die Haut mit scharfen Steinen oder Knochen aufgeritzt und dann mit Asche oder Pflanzenfarbe eingerieben. Heute stechen Tätowierer auf der ganzen Welt den Kunden ihre Wunschmotive in die Haut. Was vor Jahren noch schockierend oder zumindest irritierend wirkte, ist längst gesellschaftsfähig geworden: Tätowierungen erfreuen sich größerer Beliebtheit denn je - allein in De...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/taetowierungen_schoenheit_die_unter_die_haut_geht/pwwbtaetowierungenschmuckderunterdiehautgeht100.html
-
Kiefer (Medizin)
Kiefer nennen wir zwei Knochen am Schädel . Die meisten Wirbeltiere haben einen Kiefer. Er besteht aus dem Oberkiefer, der fest mit dem Schädel verbunden ist. Der Unterkiefer ist nur durch ein Gelenk mit dem Schädel verbunden und somit beweglich.
https://klexikon.zum.de/wiki/Kiefer_(Medizin)
-
Entdeckt nach Tausenden Jahren
07.03.2019 - Fred lag 6500 Jahre unter der Erde. Aber nun wurde er entdeckt, weil auf einem Acker gebaut werden soll. Fred ist der Name, den Fachleute einem Skelett gegeben haben. Die Knochen stammen wohl aus der Jungsteinzeit, sagen sie.
https://www.kruschel.de/nachrichten/Entdeckt_nach_Tausenden_Jahren_20003641.htm
-
Die Funktionen von Wasser im Körper
31.08.2016 - Wasser ist für uns Menschen notwendig, da es lebenswichtige Mineralien und Spurenelemente enthält. Das im Wasser enthaltene Eisen fördert die Blutbildung und den Energiestoffwechsel, während Calcium wichtig für unsere Knochen und Zähne ist. Für Herz und Muskeln ist vor allem Kalium wichtig und ohne Chlorid und Natrium kämen der Wasser- sowie der Säure-Basen-Haushalt unseres Körpers aus dem Gleichgewicht… Wasser löscht also nicht nur den Durst, so...
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/8191.php
-
Stammzellen sollen den Körper auf Vordermann bringen
24.10.2014 - Packt ein Angreifer eine Eidechse am Schwanz, wirft diese ihr Hinterteil einfach ab – eine Sollbruchstelle rettet dem Reptil das Leben. Mit der Zeit wächst der Schwanz wieder nach. Die Stammzellen im Stumpf können sich in die verschiedenen Zelltypen entwickeln, darunter in Haut, Knochen und Nerven.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/stammzellen_die_alleskoenner_unter_den_zellen/pwiestammzellensollendenkoerperaufvordermannbringen100.html
-
Der Neanderthaler - ein starker Mensch
13.08.2014 - Die Neanderthaler sind den Forschern bestens bekannt: Von keiner anderen Menschenform fanden sie mehr fossile Knochen. Die unterscheiden sich deutlich von denen des heutigen Menschen. So hatten die Neanderthaler außergewöhnlich kräftige Knochen, die auf eine enorme Muskelkraft hinweisen. Ihren Gesichtern fehlten Wangengruben, deshalb wirkten sie spitzer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28825
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|