
Suchergebnisse
-
Bolivien - Reifenflicken ohne Lohn
04.09.2005 - Ramiro lebt in El Alto in Bolivien. Er muss den ganzen Tag Reifen reparieren - ohne Lohn. Nachts schläft er in der Werkstatt. Doch er hat ein Dach über dem Kopf und bekommt etwas zu essen. Er findet, das ist noch besser, als auf der Straße zu leben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1382.html
-
Mindestlohn | einfach erklärt für Kinder und Schüler
19.07.2014 - Immer wieder ist die Rede von einem so genannten Mindestlohn. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Es geht zunächst einmal um einen Lohn - also das Geld, das man für seine Arbeit erhält, man nennt es auch Gehalt. "Mindest" bedeutet, dass etwas eine untere Grenze nicht unterschreiten sollte - das Gehalt, das jemand für seine Arbeit bekommt, also nicht unter einem bestimmten Betrag liegen darf. Mit dem Mindestlohn möchte man sicher gehen, dass jeder Mensch eine gewisse Menge an Geld zur Verfügung hat, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3566.html
-
Hart schuften statt lernen: Kinderarbeit
29.05.2018 - Statt zur Schule zu gehen, müssen viele Kinder arbeiten. Vor allem in den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas schuften Kinder für keinen oder geringen Lohn. Auch viele Billig-Produkte bei uns wurden durch harte Arbeit von armen Menschen - oft Kindern - hergestellt. Entscheidend ist, auf Siegel für fairen Handel zu achten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2185.html
-
Gewerkschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
02.11.2010 - Mit dem Beginn der Industrialisierung zu Anfang des 19. Jahrhunderts haben sich Arbeitnehmergruppen zu so genannten Gewerkschaften zusammengeschlossen. Die Gewerkschaften sollten die Stellung der Arbeiter stärken. Gemeinsam kämpften sie in diesen Vereinen für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und einen besseren Lohn. Auch Kinderarbeit sollte abgeschafft werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3028.html
-
Bezug/Lohn/Gehalt
Mit diesen Begriffen bezeichnet man die finanzielle Gegenleistung für erbrachte Arbeit unselbstständig Beschäftigter. ArbeiterInnen bekommen Löhne, Angestellte Gehälter, Beamtinnen und Beamte und andere im öffentlichen Dienst Tätige erhalten Bezüge. In der Alltagssprache wird aber sehr oft der Begriff Lohn für alle drei Arten der Entlohnung verwendet.
http://www.politik-lexikon.at/bezug-lohn-gehalt/
-
Lohnformen
Der Arbeitnehmer bietet dem Arbeitgeber seine Arbeitsleistung gegen Entgelt an. Allgemein wird dieses Entgelt als Lohn/Gehalt bezeichnet. Die Entgeltzahlungspflicht ist die Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsverhältnis.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/lohnformen
-
Gewerkschaft
Gewerkschaften sind unabhängige Verbände von lohn- und gehaltsabhängigen Arbeitnehmern, die sich zur Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Interessen sowohl im Betrieb als auch allgemein in Wirtschaft und Politik zusammengeschlossen haben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewerkschaft
-
Streik | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.10.2011 - Oft fordern Arbeitnehmer höhere Löhne, bessere Arbeitszeiten und mehr freie Tage. Können sich die Gewerkschaften, die sich für ihre Rechte einsetzen, und die Arbeitgeber nicht einigen, wird als letztes Mittel zur Konfliktlösung von Seiten der Arbeitnehmer der Streik eingesetzt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3168.html
-
Ehrenamt | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Ehrenamtliche Mitarbeiter sind in Vereinen, Organisationen oder Einrichtungen tätig, ohne dafür Geld zu erhalten. Mit ihrem Engagement wollen sie anderen helfen. So kann man zum Beispiel in einem Tierheim helfen, beim Deutschen Roten Kreuz, bei der freiwilligen Feuerwehr oder auch in einem Fußballverein.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3292.html
-
Rente | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.11.2011 - Die Rente ist ein Einkommen, das als Altersversorgung dient. Ab dem Renteneintritt geht man nicht mehr arbeiten. Da man aber für seinen Lebensunterhalt aufkommen muss, bekommt man eine Rente. Man bekommt das Geld aber nicht einfach so vom Staat, sondern jeder Arbeitende hat zuvor selbst in die Rentenkasse eingezahlt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3309.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|