Suchergebnisse
-
China - Lebte der erste Mensch in China?
Lange Zeit glaubten die Wissenschaftler, dass der Pekingmensch etwa von 400 000 bis 600 000 Jahren gelebt hätte. Doch mittlerweile hat man herausgefunden, dass die Überreste des Pekingmenschen viel älter sind, wohl sogar 780000 Jahre. Der Fundort des Pekingmenschen war eine Höhle in Zhoukoudian , das ist ein Stadtbezirk von Peking.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/landschaft-warum-der-chinesische-kaiser-vom-himmel-gefallen-ist/frage/lebte-der-erste-mensch-in-china.html?no_cache=1&ht=2&ut1=3
-
Stimmt es, dass es in Australien eine Spinne gibt, deren Gift einen Mensch in 15 Minuten töten kann?
In Australien leben durchaus gefährliche Trichternetzspinnen. Können diese tatsächlich in 15 MInuten den Tod eines Menschen verursachen?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/stimmt-es-dass-es-in-australien-eine-spinne-gibt-deren-gift-einen-mensch-in-15-minuten-toeten-kan.html
-
Das Pferd und der Mensch eine uralte Lebensgemeinschaft
Vor rund 6000 Jahren haben Menschen erstmals Pferde gezähmt und sich die Vierbeiner zu Nutzen gemacht. Diese neue Erkenntnis haben schwedische Evolutionsgenetiker gewonnen.
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/das-pferd-und-der-mensch-br-eine-uralte-lebensgemeinschaft.html
-
Kann ein Mensch einer Geruchsspur folgen?
11.05.2014 - Hunde sind unschlagbare Spürnasen. Menschen können hingegen eher schlecht riechen. Das dachte man zumindest lange Zeit. 2006 räumten Wissenschaftler der Universität von Kalifornien mit diesem Vorurteil auf und bewiesen: Auch Menschen können einer Geruchsspur folgen. Die Kopfball-Reporter Ulrike Brandt-Bohne, Burkhardt Weiß und Isabel Hecker schnüffeln sich durch die Kopfball-Werkstatt und wiederholen das Experiment der US-Wissenschaftler.
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2014/0511/geruch.jsp?vote=5
-
Der Neanderthaler - ein starker Mensch
13.08.2014 - Die Neanderthaler sind den Forschern bestens bekannt: Von keiner anderen Menschenform fanden sie mehr fossile Knochen. Die unterscheiden sich deutlich von denen des heutigen Menschen. So hatten die Neanderthaler außergewöhnlich kräftige Knochen, die auf eine enorme Muskelkraft hinweisen. Ihren Gesichtern fehlten Wangengruben, deshalb wirkten sie spitzer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28825
-
Weitere sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Mensch und Hund - Teil 1
07.11.2005 - Franzi hat gelernt, dass sie an dem Ball ziehen muss, damit die Pylone umfällt und sie so an den darunter liegenden Futterbeutel kommt. Hündin Maxi hat gelernt, einen Ball zu treiben. Vor allem Hütehunde haben an dieser Beschäftigung viel Spaß. Sie kann ihn zu ihrem Menschen treiben ... ... oder in vorgegeben Richtungen wie "rechts" oder "links".
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3958
-
Gut für Mensch und Tier, worauf du selbst achten kannst!
Geht es der Umwelt gut, geht es auch den Menschen und Tieren gut. Durch die Festlegung von Grenzwerten bei Abgasen von Autos und Industrieanlagen, durch Gesetze zur Müllentsorgung und zur Abfallvermeidung regelt der Staat den Umweltschutz. Und damit Tiere nicht unnötig leiden müssen, gibt es das Tierschutzgesetz , das auch den Transport von Tieren, die Massentierhaltung und Tierversuche regelt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/haben-tiere-rechte/tierschutz-umweltschutz/gut-fuer-mensch-und-tier-worauf-du-selbst-achten-kannst/
-
Schallquellen
Der Mensch nimmt Schall in einem Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 000 Hz mit seinen Ohren wahr. Schallquellen sind alle die Körper, die in diesem Frequenzbereich hinreichend stark schwingen und damit Schall aussenden, der sich dann im Raum ausbreitet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schallquellen
-
Körpertemperaturen
Die Temperatur, die der Mensch oder ein anderes Lebewesen hat, wird als Körpertemperatur bezeichnet. Die normale Körpertemperatur des Menschen beträgt 37 °C. Sie ist aber nicht konstant, sondern schwankt im Laufe von 24 Stunden und ist auch individuell unterschiedlich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/koerpertemperaturen
-
Julien Offray de la Mettrie
* 19.12.1709 Saint (St.) Malo † 11.11.1751 in Potsdam LA METTRIE war ein französischer Arzt, Philosoph und Satiriker, der sich vor allem mit seiner Schrift „L'homme machine“ (Der Mensch – eine Maschine, 1748) in der Geschichte des Materialismus einen Namen machte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/julien-offray-de-la-mettrie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|