
Suchergebnisse
-
Geschichte der Friedhöfe
04.10.2013 - Man nennt sie Kirchhof, Nekropole oder Gottesacker, die Plätze, auf denen Menschen ihre letzte Ruhe finden. Ob in einem Sarg oder in einer Urne, ob im eigenen Grab, auf einer anonymen Parzelle oder in der pompösen Familiengruft, auf den Friedhof führt der letzte Weg. Diese offiziellen Begräbnisstätten sind die gesetzlich bestimmten Plätze für die Toten.
Aus dem Inhalt:
[...] Begräbnisstätten der Antike Friedhofsidylle Zu den berühmtesten Begräbnisstätten der Antike gehört das Tal der Könige im ägyptischen Theben. Dort fanden bedeutende Pharaonen ihre letzte Ruhe. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwiegeschichtederfriedhoefe100.html
-
Senet - das älteste Brettspiel
05.07.2013 - Die ältesten Spuren der Brettspiele führen ins alte Ägypten: In einer ägyptischen Grabstätte entdeckte man ein Spiel, das aus der Zeit um 3200 vor Christus stammte. Das Brett war fast 18 Zentimeter lang, sieben Zentimeter breit und lag auf zwei Querbalken. Die Spielfläche war in drei mal sechs Quadrate unterteilt.
Aus dem Inhalt:
[...] Züge in Bedrängnis zu bringen. Auch die Pharaonen spielten schon Senet (auf Deutsch: "vorbeigehen"). Ihre Spiele wurden aus luxuriösesten Materialien [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/spiele_und_spielzeug/brettspiele_spass_seit_jahrtausenden/pwiesenetdasaeltestebrettspiel100.html
-
Sonne
16.01.2013 - Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems, und sie ist ein riesiger Kernreaktor: In ihrem Inneren wird durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium bei Temperaturen um 15 Millionen Grad Energie gewonnen. An ihrer Oberfläche herrschen immerhin noch Temperaturen von rund 5700 Grad Celsius. Von dieser Oberfläche, der Photosphäre, strömen Licht und Wärme ins All.
Aus dem Inhalt:
[...] Eigenschaften! Hätte man zur Zeit der Pharaonen einen Berg Kohle so groß wie die Sonne entzündet, dann wäre der schon längst abgebrannt. Sonnenfinsternis in Afrika Erst im 20. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/sonne/pwwbsonne100.html
-
Träume
29.10.2012 - Wenn Menschen schlafen, dann träumen sie - alle und immer. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass sich 80 Prozent aller Menschen an ihre Träume erinnern. Und auch wer sich nicht erinnert, träumt jede Nacht. Der Traum ist nicht nur ein Merkmal der menschlichen Existenz, er ist sogar überlebenswichtig – sowohl für den Körper als auch für die Psyche.
Aus dem Inhalt:
[...] Botschaften und Offenbarungen aus dem Alten Testament sind die Träume der Pharaonen, des babylonischen Königs Nebukadnezar II. (605-562 vor Christus) und der Traum Jakobs von der Himmelsleiter und dem Landversprechen Gottes. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/schlaf/traeume/pwwbtraeume100.html
-
Knochenkunde
09.05.2012 - Knochen: Tote Materie - trockenes Thema? Skelettforscher sind da ganz anderer Ansicht. Sie bringen die sterblichen Überreste sogar zum Sprechen: Knochen verraten nicht nur vieles über die Biografie eines einzelnen Menschen. Aus ihnen kann man die Kulturgeschichte ganzer Völker herauslesen oder etwa auch ein Verbrechen rekonstruieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Das harte Leben assyrischer Könige Der Eingang zur Grabungsstätte in Nimrud Gegenstand der Forschungen sind auch die Gräber von Eliten: der Pharaonen etwa oder der assyrischen Könige. So wurde 1991 [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/knochenkunde/pwwbknochenkunde100.html
-
Nilometer
09.03.2011 - Der fruchtbare Schlamm der alljährlichen Nilschwemme war und ist für die Landwirtschaft im Norden Sudans und ganz besonders für die in Ägypten unentbehrlich. Bis zum Bau des Assuan-Staudamms mussten die Bauern dem Takt seiner Fluten folgen. Demnach gliederten sie ihren Kalender auch in drei Jahreszeiten: die Monate der Überschwemmung, der Aussaat und der Ernte.
Aus dem Inhalt:
[...] Ohne künstliche Bewässerung gäbe es in Ägypten keine Landwirtschaft Im Ägypten der Pharaonen war der Wasserpegel in den Monaten Mai bis Juni am niedrigsten. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/der_nil/pwienilometer100.html
-
Pyramide
06.11.2010 - Eine Pyramide ist ein Körper mit einem Vieleck als Grundfläche und einem Punkt über der Grundfläche. Der Körper setzt sich daraus zusammen, dass man alle Kanten der Grundfläche mit dem Punkt verbindet. Vergleiche diese Beschreibung mit der Abbildung! Meistens verwendet man den Begriff Pyramide auch nur für einen Körper, bei dem die Grundfläche ein Quadrat ist und der Punkt senkrecht über dem Mittelpunkt dieses Quadrates liegt.
Aus dem Inhalt:
[...] die als Grabmale für die Pharaonen in Ägypten gebaut wurden. Quelle: Medienwerkstatt [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22085
-
Napoleon Bonaparte
18.10.2010 - An Napoleon scheiden sich die Geister: War er genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution oder Kriegsverbrecher und Knechter der Völker? Die Geschichte des französischen Herrschers zeichnet den fantastischen Weg eines verschrienen Insulaners zum mächtigsten Mann Europas. Napoleon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges.
Aus dem Inhalt:
[...] Reich, er verursacht mit dem Feldzug auch einen kulturellen Boom - das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/napoleon_bonaparte/pwwbnapoleonbonaparte100.html
-
Großstadtmädchen am Nil (Ägypten) - Kinder Afrikas
20.02.2008 - Ägypten ist ein Staat in NO-Afrika, der auch die Halbinsel Sinai umfasst, durch die der Suezkanal verläuft. Inmitten des subtropischen Trockengürtels ist das Land, beiderseits des Nils gelegen, reines Wüstengebiet. Abgesehen von einigen Oasen in der westlichen Wüste bieten nur das bis zu 25 km breite Niltal sowie das nördlich von Kairo beginnende Nildelta die Möglichkeit zu Anbau und Besiedlung.
Aus dem Inhalt:
[...] sich hier schon vor Jahrtausenden die auf Bewässerungswirtschaft gegründete Hochkultur des Pharaonenreiches entwickeln. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/kinder-afrikas/inhalt/hintergrund/grossstadtmaedchen-am-nil-aegypten.html
-
Gitarre
16.04.2006 - Die Gitarre ist ein Saiteninstrument, das seinen Ursprung in der Fidel hat. Die Gitarre ist hinsichtlich der Spielweise ein Zupfinstrument. Denn die einzelnen Saiten werden mit den Fingern gezupft. Es gibt verschiedene Arten von Gitarren, abhängig von der Musik, die damit gespielt werden soll. Grundsätzlich kann man zwischen akustischen und elektrischen Gitarren unterscheiden.
Aus dem Inhalt:
[...] aus der Zeit der Pharaonen spielen. Der Name Gitarre allerdings stammt aus dem Spanien des 13. Jahrhunderts. Es wurde vom arabischen Wort qitara abgeleitet. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=636
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|