
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Datenschutzrecht - Entscheide Dich
20.02.2008 - In Deutschland garantiert der Staat den Schutz persönlicher Daten durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Dieses Recht basiert auf Artikel 2 des Grundgesetzes, dem Recht auf die freie Entfaltung der Persönlichkeit. Es wird davon ausgegangen, dass die Speicherung persönlicher Daten die Bürgerinnen und Bürger in ihrem Verhalten beeinflusst und in ihrem Handeln einschränkt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/datenschutzrecht.html
-
Entwicklung der Menschenrechte
Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-der-menschenrechte
-
Welche Menschenrechte gelten weltweit?
09.12.2015 - Das Recht auf Gleichheit sollte überall auf der Welt gelten. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Ein Überblick zum Tag der Menschenrechte.
http://www.duda.news/welt/welche-menschenrechte-gelten-weltweit/
-
Grundrechte
Grundrechte sind Rechte von Einzelpersonen. Man unterscheidet zwischen politischen bzw. bürgerlichen (liberalen) Grundrechten und sozialen Grundrechten. Politische/bürgerliche Grundrechte sind in der Verfassung verankert. Dazu gehört z.B. das Wahlrecht oder das Recht auf Meinungs-, Presse- oder Religionsfreiheit.
http://www.politik-lexikon.at/grundrechte/
-
Die Einhaltung der Menschenrechte
Die Menschenrechte wurden im Jahr 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen. So wie Österreich, haben viele Staaten die Menschenrechte als Grundrechte in ihrer Verfassung aufgenommen. Dazu gehören zum Beispiel das Recht auf Leben und auf Freiheit, oder der Schutz vor Folter und Sklaverei.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/grundsaetze-der-demokratie/die-einhaltung-der-menschenrechte/
-
Betriebliche Mitbestimmung
Mitbestimmung ist das Recht der Arbeitnehmer, innerhalb der Unternehmen und Betriebe an Entscheidungen, die sie betreffen, beratend und mitentscheidend teilzunehmen. Sie ist eine Grundlage der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung und wird in größeren Unternehmen durch die Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat oder in Betrieben dur...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebliche-mitbestimmung
-
Organisation und Verfahren der Gerichte
Die Bundesrepublik Deutschland ist gemäß Art. 20 GG ein Rechtsstaat. Damit der Bürger sein Recht erstreiten kann, ist es erforderlich, dass es Gerichte gibt, vor denen er seine Ansprüche geltend machen kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-verfahren-der-gerichte
-
Menschenrechte
Seit 1990 gibt es auch ein eigenes Abkommen für die Rechte der Kinder: Die UN-Kinderrechtskonvention. Damit haben alle Kinder und Jugendliche bis zu ihrem 18. Geburtstag ausdrücklich das Recht auf ein sicheres Zuhause, Nahrung, sauberes Wasser, Ausbildung, Privatsphäre und Freizeit. Der Internationale Tag der Kinderrechte (Weltkindertag) wird jährlich am 20.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/uno/was-will-die-uno-ziele-und-vorstellungen/menschenrechte/
-
Französische Revolution - Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Am 26. August 1789 beschloss die Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Diese wurde später zur Einleitung (Präambel) der Verfassung . Der Text war von General La Fayette entworfen worden. Er hatte sie nach dem Vorbild der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung verfasst. In ihr wurde das Recht aller Menschen auf persönliche Freiheit, Schutz des Eigentums und Gleichheit vor dem Gesetz festgelegt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/erklaerung-der-menschen-und-buergerrechte.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Kinderrechte/ Kinderrechtskonvention
Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz. Natürlich gelten die allgemeinen Menschenrechte auch für Kinder, die Kinderrechte berücksichtigen jedoch die Bedürfnisse und Lebenssituationen von Kindern in besonderem Maß. Das „Wohl der Kinder“ steht im Mittelpunkt. Dazu gehört zum Beispiel, dass Kinder ein Recht auf freie Zeit und Zeit zum Spielen haben.
http://www.politik-lexikon.at/kinderrechte-kinderrechtskonvention/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|