
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hoheitsrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Hoheitsrecht/ Hoheitsgebiet von Tanja Lindauer Souveräne Staaten (also freie und unabhängige Länder) müssen bestimmte Befugnisse haben, um ihren Aufgaben nachzugehen. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3599.html
-
Grundströmung Konservatismus
Der Konservatismus entfaltete sich im frühen 19. Jh. als politische Gegenbewegung zu liberalen und demokratischen Ideen der Aufklärung, insbesondere gegen ihre Ausformung und Radikalisierung in der Französischen Revolution.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Kern lief diese Strömung auf eine Rechtfertigung der altständischen Ordnung, des legitimen Königtums und der kirchlichen Autorität hinaus. Aufgrund [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-konservatismus
-
Gleichberechtigung
Gleichberechtigung bedeutet, dass alle Staatsbürger und Staatsbürgerinnen die gleichen Rechte besitzen. In unserer Verfassung ist die Gleichberechtigung festgeschrieben. Gleichberechtigung heißt z.B., dass Volksgruppen das Recht haben, ihre Elternsprache bei Ämtern und bei Gericht zu verwenden, Schulen ihrer Sprache zu besuchen und auch, dass die Ortsbezeichnungen in ihrer Sprache angegeben sind.
http://www.politik-lexikon.at/gleichberechtigung/
-
Thema: Kinderrechte
Kinderrechte Warum braucht es nicht nur Menschenrechte , sondern auch eigene Kinderrechte? Alle Kinder haben ein Recht darauf, gut versorgt, gefördert und beschützt zu werden. Seit es die Kinderrechte gibt, hat sich die Situation für die Kinder auf der Welt schon sehr verbessert. Was sind deine Rechte und was tun PolitikerInnen in Österreich, der EU und weltweit um sie zu schützen?
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-kinderrechte/
-
Wahlrecht
Durch das Wahlrecht wird festgelegt, wer das Recht hat, an Wahlen teilzunehmen. Aktives Wahlrecht bedeutet, dass man jemanden wählen darf, passives Wahlrecht heißt, dass man auch selbst in ein Amt gewählt werden darf. Aktiv wahlberechtigt sind Personen, die ein bestimmtes Alter erreicht haben. Diese Altersgrenze liegt in den meisten Fällen zwischen 16 und 18 Jahren.
http://www.politik-lexikon.at/wahlrecht/
-
Die Kinderrechte in der Corona-Krise
03.05.2020 - Seit Wochen sind wir zuhause. Du darfst nicht in die Schule, deine Freunde treffen, die Spielplätze und Sportplätze sind größtenteils noch zu. Aber hast du nicht ein Recht auf Spiel und Bildung?
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/thema-des-monats/die-kinderrechte-der-corona-krise
-
Rechtsweg
Als Rechtsweg bezeichnet man jenen Weg, auf dem man um Rechtsschutz ansuchen kann. Dieser Weg ist für alle offen, die sich in ihren Rechten verletzt sehen und ihr Recht gegen andere durchsetzen möchten. Es ist dabei genau festgelegt, für welche Bereiche welche Gerichte zuständig sind. Wer Probleme am Arbeitsplatz hat, kann sich an das Arbeitsgericht wenden.
http://www.politik-lexikon.at/rechtsweg/
-
Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit
Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/leitprinzip-soziale-gerechtigkeit
-
Rechtsextremismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
21.01.2015 - Der Rechtsextremismus bezeichnet eine radikale, politisch rechts eingestellte Haltung. Rechtsextreme Menschen, Gruppen oder Parteien definieren sich stark über ihre nationale/ ethnische Zugehörigkeit und wollen sich von anderen Nationen, Kulturen und Ethnien abgrenzen, die sie als "schlechter" und "minderwertiger" ansehen. Rechtsextreme Einstellungen kennzeichnen sich durch Fremdenhass sowie rassistische oder faschistische Ideen.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/rechtsextremismus-rechtsradikalismus.html
-
Völkerrecht | einfach erklärt für Kinder und Schüler
06.01.2015 - Beim Völkerrecht handelt es sich um eine Rechtsordnung, nach der sich alle Staaten der Welt zu richten haben. Es regelt die Beziehungen zwischen den Staaten und anderen, sogenannten Völkerrechtssubjekten, wie zum Beispiel von nichtstaatlichen, internationalen Organisationen und soll jeden Staat der Erde gleichrangig machen.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/voelkerrecht/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|