
Suchergebnisse
Treffer 221 bis 230 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Martin Luther
12.12.2014 - Im Jahr 1517 erhebt in der kleinen unbedeutenden Stadt Wittenberg im Nordosten Deutschlands der Augustinermönch Martin Luther seine Stimme. Er fordert die Herrscher Europas heraus, den Kaiser und den Papst. Luthers Anspruch: Die christliche Kirche muss zu den Wurzeln Christi, zum Evangelium zurückkehren.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Evangelium zurückkehren. Luther wird in die Geschichtsbücher eingehen, mit ihm beginnt das Zeitalter der Reformation. Stotternheim, 2. Juli 1505 Luther macht [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/pwwbmartinluther100.html
-
Bauernkrieg 1524 - 1526
03.12.2014 - "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit" – das war die Parole der Menschen, die 1789 auf die Straße gingen, um das "alte" Regime zu stürzen. Die Französische Revolution war ein Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung der Menschenrechte für alle. 260 Jahre zuvor waren die Bauern für dieselben Ziele in den Krieg gezogen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Bauern ebenfalls den Kürzeren, sie finden bei Gericht kein Gehör. Und ihre Gemeinde dürfen sie auch nicht selbst verwalten. Einfluss der Reformation Martin [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_bauernkrieg/pwwbderbauernkrieg100.html
-
Ursprung des Reformationstages
24.09.2013 - Martin Luther wird 1483 in Eisleben als Sohn einfacher Leute geboren. Seine Eltern arbeiten hart und erziehen ihn streng. Durch ihre Arbeit haben sie es zu einem gewissen Wohlstand gebracht, und bemühen sich um eine gute Schulbildung für ihren Sohn Martin. Er besucht zunächst die Schule in Mansfeld, später in Madgeburg und Eisenach.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9928
-
Martin Luther
13.01.2008 - Martin Luther (eigentlich Martin Luder) wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren und starb dort am 18. Februar 1546 . 10 Jahre studierte er in Erfurt Philosophie und Jura. Im Alter von 22 Jahren bat er um Aufnahme in ein Augustinerkloster . Nach seinem Gelübde 1506 bestimmte der Orden ihn zum Theologiestudium .
Aus dem Inhalt:
[...] Die Übersetzung der Bibel - Anfänge der Reformation In der Zeit vor 500 Jahren hatten die Menschen Angst , dass sie wegen ihrer Sünden am Tag des Jüngsten Gerichts [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2034
-
Das Mittelalter
11.09.2006 - Das Jahr 1130 stellt einen Wendepunkt in der norwegischen Geschichte dar. Eine Periode des Friedens wurde von Konflikten und einem Bürgerkrieg unterbrochen, der bis 1227 andauerte. Doch 1130 war auch in anderer Hinsicht ein besonderes Jahr. Es wird als Beginn des Hochmittelalters angesehen, einer Zeit von Bevölkerungswachstum, Konsolidierung innerhalb der Kirche und der Bildung und Entwicklung von städtischen Gemeinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Der norwegische Erzbischof spielte auch eine politische Rolle. Im Jahr 1537 wurde die Reformation per königlichem Erlass durchgesetzt. Zu dieser Zeit war das Land [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9007
-
Dresden wird Residenz
10.07.2006 - Im Jahre 1485 wurde der Besitz der Meißner Herzöge aus dem Hause Wettin unter den Söhnen Herzog Friedrich II. aufgeteilt. Die albertinische Linie der Wettiner wählte Dresden zu ihrer Residenz. Auch wenn 1491 ein verheerender Brand die Stadt zerstörte, so erreichte Dresden unter Herzog Georg dem Bärtigen eine erste Blüte.
Aus dem Inhalt:
[...] Der albertinische Hof gehörte zu den wichtigsten Gegnern der Reformation, so dass die Stadt zu einem Zentrum der Auseinandersetzungen mit Luthers Lehre wurde. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8772
-
Der letzte Kaiser
Vor 475 Jahren wurde Karl V. in Bologna als letzter römisch-deutscher Kaiser von einem Papst gekrönt. Am 24. Februar 1530 erhielt Karl die Kaiserkrone von Papst Clemens VII. und …
Aus dem Inhalt:
[...] wurde. Karl V. war katholisch und konnte mit Martin Luther und seiner Reformation nichts anfangen. Nach Karls Ansicht gefährdete Luther mit seinen Ideen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-letzte-kaiser.html
-
Papst Leo X.
Am 11. Dezember 1475 wurde Giovanni de' Medici geboren. Unter dem Namen Leo X. war er vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod Papst. Seine Politik zehrte an der Staatskasse, die er mit …
Aus dem Inhalt:
[...] Papst. Seine Politik zehrte an der Staatskasse, die er mit Ablasshandel sanieren wollte. Damit bereitete er den Boden für die Reformation. Florenz [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/papst-leo-x.html
-
Deutschland im Spiegel der Geschichte (bis 1806)
Die deutsche Geschichte beginnt nicht erst im 20. Jahrhundert, in dem zwei Weltkriege von diesem Land ausgingen. Tatsächlich weisen Funde eine halbe Million Jahre in die …
Aus dem Inhalt:
[...] forderte er die Reformation, das heißt die Erneuerung und Verbesserung der Kirche. Die Reformation führte zur Aufspaltung in eine katholische und evangelische [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/deutschland-im-spiegel-der-geschichte-bis-1806.html
-
Das Mittelalter in Europa – Überblick
Als Mittelalter wird die auf die Antike folgende und der Neuzeit vorangehende geschichtliche Epoche bezeichnet. Innerhalb des Mittelalters wird eine Binnenperiodisierung vorgenommen.
Aus dem Inhalt:
[...] Es wird davon ausgegangen, dass das Mittelalter mit der Völkerwanderung (3.–5. Jh.) beginnt und um 1500 mit der Reformation endet. Die Völkerwanderung umreißt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-mittelalter-europa-ueberblick
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|