
Suchergebnisse
Treffer 281 bis 290 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Erste Entwicklungen eines Schulwesens - Lesetext
30.05.2007 - Die Schule in ihrer heute bestehenden Form (als Institution / feste Einrichtung) hat es früher so nicht gegeben. Vielmehr hat das Schulwesen einen langen Entwicklungsweg hinter sich. Die Erziehung und Wissensvermittlung erfolgte früher zunächst durch die Mütter. Von ihnen wurden die Kinder an die Normen und Werte der Erwachsenenwelt herangeführt.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Neuzeit – genauer gesagt im Zeitalter der Reformation. Bereits im 13. Jahrhundert entstanden neben den Klosterschulen auch Stadtschulen, Ratsschulen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2217
-
Das Westfälische Schulmuseum Dortmund
30.05.2007 - Das Westfälische Schulmuseum Dortmund besteht seit 1910. Ursprünglich diente es als Einrichtung zur Lehrerfortbildung und als Lehrmittel-Schausammlung. Inzwischen ist die schulhistorische Sammlung in diesem Museum eine der größten in der Bundesrepublik Deutschland. Neben ungefähr 7000 Schulwandbildern und 20.000 Schulbüchern befinden sich hier umfangreiche Sammlungen von Lehr- und Lernmitteln, technische Geräte für den Schulunterricht und Schulmö...
Aus dem Inhalt:
[...] in den Kopf?“ Zur Geschichte des Rechenunterrichts von der Reformation bis heute Für Schulklassen ab dem fünften Schuljahr Dauer: 1 Stunde, Kosten: 2,25 Euro pro [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2246
-
Maulbronn: Klostergeschichte - Teil 3
19.05.2006 - Das Ende des katholischen Klosters Der Augustinermönch Martin Luther Bis zum Jahr 1500 lebten die Mönche recht friedlich im Maulbronner Tal. Sie standen jeweils unter dem besonderen Schutz der Bischöfe und der Deutschen Kaiser. Niemand riskierte es, sie anzugreifen. Und gegen Räuber, Diebe und Wegelagerer schützten sie sich durch Gräben, Wehrtürme, ein Klostertor mit Zugbrücke und durch eine hohe Mauer rund um den gesamten Klosterbereich.
Aus dem Inhalt:
[...] Es begann die Zeit der Reformation, die Menschen protestierten gegen religiöse Pflichten und Vorstellungen, wurden protestantisch und evangelisch. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=537
-
Kreuzgang mit Pestsarg
07.05.2006 - Die beiden Brücken bei Hemishofen, Zeugen der Ingenieurkunst je zur Zeit ihrer Entstehung, sind passiert, der Fluss weitet und beruhigt sich. Rechtsrheinisch erstreckt sich der bewaldete Rücken des Wolkensteinerbergs, ihm gegenüber erscheint direkt am Ufer die Probstei Wagenhausen. Pfaffengasse soll das Volk das Rheintal wegen seiner Anhäufung geistlicher Machtzentren einst despektierlich genannt haben.
Aus dem Inhalt:
[...] und wurde zur Filiale des Klosters Allerheiligen. Nach der Reformation verwaltete im Auftrag der Stadt Schaffhausen ein Propst die Güter. Eine Besonderheit ist die kleine [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7853
-
Wo der Schaffhauser Bock bockte
07.05.2006 - Das Junkerhaus, der stattliche Fachwerkbau mitten im Büsinger Dorfkern, erinnert an den sogenannten Büsingerhandel, eine bis heute schmerzlich nachwirkende Episode. Im 17. Jahrhundert schien das Dorf zum sicheren Bestand des sich allmählich etablierenden Stadtstaates Schaffhausen zu werden. Als ehemaliger Grundbesitz des Klosters Allerheiligen wurde Büsingen längst als Vogtei von adeligen Stadtbürgern verwaltet, war von Schaffhausen in die Eidgen...
Aus dem Inhalt:
[...] verwaltet, war von Schaffhausen in die Eidgenossenschaft gebracht worden, hatte die Reformation mitvollzogen, ja, die Stadt hatte von Oesterreich als Lehen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7846
-
Spätmittelalter und die frühe Neuzeit
27.02.2006 - Mit der „Goldenen Bulle“ schuf Karl IV. im Jahr 1356 eine Art Reichsgrundgesetz. Darin erhielten sieben herausgehobene Fürsten, die Kurfürsten, unter anderem das ausschließliche Recht zur Königswahl. Während die kleinen Grafen, Herren und Ritter allmählich an Bedeutung verloren, wuchs die wirtschaftliche Macht der Städte.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Unzufriedenheit entlud sich nach dem Auftreten Martin Luthers in der Reformation . Diese Bewegung begann mit der Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen gegen die Missstände in der alten katholischen Kirche am 31. Oktober 1517. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6149
-
Wittenberg und Eisleben: Luthergedenkstätten
15.02.2006 - Luthergedenkstätten Zur Stiftung „Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt“ gehören das Lutherhaus und das Melanchtonhaus in Wittenberg sowie das Geburts- und Sterbehaus Luthers in Eisleben. Lutherhaus Das Lutherhaus wurde um 1504 als Kloster errichtet. Es wurde nach der Hochzeit Luthers mit der entflohenen Nonne Katharina von Bora 1525 Heimat des großen Haushalts der Familie.
Aus dem Inhalt:
[...] berühmt gewordenen „Invokavit-Predigten“. Von diesem Zeitpunkt an ist die Stadtkirche ein Mittelpunkt der Wittenberger Reformation. Von 1523 bis zu seinem [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5825
-
Fronleichnam
21.10.2005 - Das Fronleichnamsfest (von althochdeutsch: fron = Herr, liknam = Leib), offiziell das <"Hochfest des Leibes und Blutes Christi" , bezeichnet das Fest im katholischen Kirchenjahr , das am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert wird. Es soll daran erinnern, wie Jesus mit seinen Jüngern am Gründonnerstag das Abendmahl gefeiert hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Blumen und Bilder geschmückt. In der Reformation wurde Fronleichnam zu einem konfessionstrennenden Merkmal. Luther bezeichnete Fronleichnam 1527 [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2226
-
Im Zentrum der Stadt Stuttgart
10.04.2005 - Die heutige Stadtmitte umfasst die im 10. Jahrhundert erstmals als "Stutengarten" erwähnte Fläche. Während der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg wurden viele alte Bauten zerstört. Beim Wiederaufbau und durch die Renovierung entstanden neue Gebäude und Viertel. Die heute noch existierende Altstadt liegt im Gebiet der Königstraße und der Eberhard-Planie.
Aus dem Inhalt:
[...] sind sicher das Alte und das Neue Schloss. Das Alte Schloss entstand nach der Reformation und ging aus einer alten Wasserburg aus dem 10. Jahrhundert hervor. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1986
-
Spätmittelalter - Warum war die Kirche so mächtig?
Im Mittelalter konnte ein Grundherr sowohl ein weltlicher oder ein kirchlicher Eigentümer sein. So waren große Teile des bäuerlichen Ackerlandes in der Hand der Kirche. Neben der Herrschaft des Adels war die Kirche die zweite große Einrichtung mit Macht und Reichtum. Wie im Adel gab es auch in der Kirche eine Hierarchie, also eine Ordnung.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Reichtum, der auch oft missbraucht wurde, führte auch zu Widerstand, der Ende des Mittelalters in die Reformation münden sollte. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/kirche-und-papst-von-paepsten-mit-viel-und-wenig-macht-und-einer-stadt-namens-avignon/frage/warum-war-die-kirche-so-maechtig.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|