
Suchergebnisse
Treffer 231 bis 240 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
The Development of Narrative Texts
Die frühe Neuzeit wurde durch zwei Erscheinungen geprägt: Die Wiederentdeckung antiker Literatur, Kunst und Philosophie sowie die Erweiterung des Weltbildes durch die Entdeckung des Neuen Kontinentes und die neue Einordnung der Welt in das Universum.
Aus dem Inhalt:
[...] des Science Fiction wiederaufgegriffen wurde. Als Folge der Reformation erhielt England eine eigene Bibelübersetzung. Die Tradition des Versepos [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/development-narrative-texts
-
Der Nordirlandkonflikt - historischer Überblick
Die Vorgeschichte des Nordirlandkonflikts reicht bis ins Mittelalter zurück. Um 1200 hatten die Anglo-Normannen einen Großteil der irischen Insel erobert. Die eigentliche Unterwerfung begann 1534, als HEINRICH VIII. den Grafen von Kildare als Stellvertreter absetzte und sich 1541 vom irischen Parlament den Titel eines Königs von Irland übertragen l...
Aus dem Inhalt:
[...] HEINRICHS Versuch, die Reformation in Irland zu verankern, scheiterte am Widerstand der katholischen Bevölkerung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/der-nordirlandkonflikt-historischer-ueberblick
-
Huldrych Zwingli
Huldrych Zwingli war der wichtigste Reformator der Deutschschweiz . Er war Theologe und predigte am Grossmünster in Zürich . Zusammen mit einem anderen Mann übersetzte er die Bibel ins Deutsche und ließ sie drucken.
Aus dem Inhalt:
[...] Huldrych Zwingli als Statue vor der Wasserkirche in Zürich . Von dieser Stadt aus verbreitete sich die Reformation durch die Schweiz . Huldrych [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Huldrych_Zwingli
-
Pilgern – Was ist das eigentlich?
04.10.2017 - Früher pilgerten nur gläubige Menschen, um ihrem Gott oder ihrem Glauben nahe zu kommen. Pilgern kann heute ganz verschieden sein. Wir erzählen dir, wie pilgern hier und woanders aussieht.
Aus dem Inhalt:
[...] Jerusalem und Santiago de Compastelo. Das Pilgern unterlag damals sehr strengen Vorschriften und Regeln. Später, in der Reformationszeit, nahm das Pilgern [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/andere-laender/pilgern-was-ist-das-eigentlich
-
Tschechien - Geschichte & Politik
24.04.2017 - Was war eigentlich der Prager Frühling? Welche Revolution begann am 17. November 1989?
Aus dem Inhalt:
[...] Folgen Böhmen war während der Reformation protestantisch geworden. Ferdinand II. wurde 1617 böhmischer König und setzte sich nun eifrig für die katholische [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/tschechien/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Schweizer Geschichte
09.02.2015 - Glaubt man dem Comic "Asterix bei den Schweizern", dann sah es zwischen Genf, Bern und Zürich bereits unter den Römern so aus, wie es das Klischee von heute will: Alles blitzt vor Sauberkeit, das Bankgeheimnis gilt als höchstes Gut, und die Uhren gehen nie nach. Was der Comic dabei verschweigt: Bis weit ins Mittelalter hinein gab es das Gebilde "Schweiz" überhaupt nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Schweiz unter Druck: Reformation und Glaubenskrise Der Reformator Ulrich Zwingli Augenfällig wird das erstmals in der Reformationszeit, der größten Zerreißprobe für die junge Gemeinschaft. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/urlaubsland_schweiz/pwieschweizergeschichte100.html
-
Ordenslexikon
28.11.2014 - Die Kirchen werden heute vom regen Wirken vieler verschiedener Kongregationen und Ordensgemeinschaften unterstützt und maßgeblich beeinflusst. Einige der wichtigsten Klostergemeinschaften sowie weitere Orden, die aus ihnen hervorgingen, wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts rasch Zulauf und waren in der Krisenzeit der Reformation das entscheidende Instrument der Gegenreformation, über das der Papst verfügte. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ordensleute/pwieordenslexikon100.html
-
Papst Gregor XIII.
12.01.2012 - Das Erbe von Papst Gregor XIII. begegnet uns täglich, wenn wir in unseren Terminkalender schauen oder jemanden nach dem Datum fragen, denn seine Reform des Julianischen Kalenders im Jahre 1582 hat bis heute Gültigkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] In seinem inbrünstigen Wunsch, den Katholizismus zu behaupten und zu erneuern, verlieh Gregor der Gegenreformation eine militantere Richtung. Er richtete seine [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/ordnungssysteme/kalender/pwiepapstgregorxiii100.html
-
Christentum
22.03.2010 - Das Christentum ist die größte der fünf Weltreligionen: Über zwei Milliarden Christen gibt es auf der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Kirche geführt hat, nennt man heute Reformation. Das bedeutet übersetzt etwa ‚Erneuerung’. Anführer der Reformationsbewegung in Deutschland war der Mönch [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/c/lexikon-christentum-100.html
-
Prager Fenstersturz: So begann der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg war einer der verheerendsten Kriege in der europäischen Geschichte. Als sein Auslöser gilt der so genannte Zweite Prager Fenstersturz am 23. Mai 1618.
Aus dem Inhalt:
[...] (1576 1612) und sein Vorhaben, das deutsche Herrschaftsgebiet nach der Reformation wieder katholisch zu machen (= Gegenreformation). Mit der Bildung [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/prager-fenstersturz-so-begann-der-dreissigjaehrige-krieg.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|