
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Besonderer Gast beim Kirchentag
26.05.2017 - Bis vor Kurzem war Barack Obama Präsident der USA. Jetzt trat er in Berlin auf.
Aus dem Inhalt:
[...] etwas in Gang, was wir heute Reformation nennen. Er kritisierte die katholische Kirche. Schließlich kam es zu einer Spaltung und die evangelische Kirche [...]
http://www.duda.news/welt/barack-obama-kirchentag/
-
Schweden - Geschichte Schwedens II
21.04.2017 - Hier wohnt der schwedische König. Was haben seine Vorgänger früher so gemacht?
Aus dem Inhalt:
[...] und noch heute feiert man diesen Tag als Nationalfeiertag. Wasa wurde zum König gewählt. Die Reformation setzte sich durch und 1544 wurde Schweden [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/schweden/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-schwedens-ii/
-
Die Karnevalszeit hat begonnen
24.02.2017 - Freitag, 24. Februar 2017: Gestern war Weiberfastnacht – und damit wurde der Karneval eingeläutet. Im Ruhrpott und anderen Regionen wird bis Aschermittwoch ausgelassen gefeiert. Und das in verrückten Kostümen.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Reformation. Alle Kinder freuen sich besonders über die „Kamelle“, die Süßigkeiten, die vom Wagen geworfen werden. Letztes Jahr waren das 300 Tonnen Süßigkeiten – [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/die-karnevalszeit-hat-begonnen
-
Hat Martin Luther auch Lieder gedichtet?
22.02.2017 - Martin Luther hat nicht nur selbst Lieder gedichtet. Er hat auch dafür gesorgt, dass die Gemeinde in der Kirche überhaupt singen durfte.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Kirche überhaupt singen durfte. Vor der Reformation sang im Gottesdienst lange Zeit nur der Priester – und zwar in lateinischer Sprache. Die Gemeinde durfte [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/hat-martin-luther-auch-lieder-gedichtet
-
Frau und Mann im Christentum
30.11.2015 - Die Rolle der Frau im Christentum hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Bis heute haben Frauen auch in den einzelnen Glaubensrichtungen unterschiedliche Rechte und Pflichten.
Aus dem Inhalt:
[...] der Protestanten verbesserte sich die Lage nach Martin Luthers Reformation ein wenig. Noch mehr erreichte aber im vergangenen Jahrhundert die Frauenbewegung [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/frau-und-mann-im-christentum
-
Dortmund: Die Bierstadt im Pott
03.03.2015 - Kohle, Stahl und Bier – das verbinden viele Menschen mit der Stadt Dortmund. Bergbau und Stahlwerke haben jedoch längst den Rückzug angetreten, heute ist die Ruhrmetropole bekannt für Informationstechnologie und Logistik. Und von den vielen Großbrauereien ist nur eine übrig geblieben.
Aus dem Inhalt:
[...] Bierdeckel von Dortmunder Bieren Nach den Wachstumsjahren kommt es dann aber in Folge des Dreißigjährigen Krieges und der Reformation zum Niedergang des Dortmunder Brauwesens. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/bier/pwiedortmunddiebierstadtimpott100.html
-
Riga
25.02.2015 - Obwohl die lettische Hauptstadt knapp 2000 Kilometer nordöstlich von Rom liegt, deutlich jünger und viel kleiner ist, hat sie doch etwas mit der italienischen Metropole gemeinsam: "Große Straßen, kleine Straßen - alle führen sie nach Riga", besingen die Letten in einem Volkslied ihre Hauptstadt. Kein Wunder, denn Riga wurde schon bald nach der Gründung vor 800 Jahren eine wichtige Handelsstadt.
Aus dem Inhalt:
[...] ist der Dom bis heute das größte Gotteshaus des Baltikums. Die wertvollen Ordensschätze gingen jedoch während der Reformation verloren. Daher fallen im Inneren [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/baltische_staaten/lettland/pwieriga100.html
-
Fasnacht im Südwesten
12.02.2015 - Die Fasnacht im Südwesten, die sogenannte "schwäbisch-alemannische Fasnet", boomt seit vielen Jahren. Selbst in Gegenden, in denen es vor Jahren noch keine Narrenzünfte gab, schießen sie wie Pilze aus dem Boden. Ein Ende dieses Booms ist nicht abzusehen. Seit das Fernsehen die großen Narrentreffen mit ihren Umzügen überträgt, kennt man auch in anderen Gegenden Deutschlands die farbenprächtigen "Häs" (so werden die Kostüme der Narren genannt), die...
Aus dem Inhalt:
[...] Fasnachtsverbote und Wiedergeburt Im Zuge der Reformation wurde ab dem 16. Jahrhundert in vielen Städten das Fasnachtfeiern verboten, zum Beispiel in Nürnberg. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/fasnacht_im_suedwesten/pwwbfasnachtimsuedwesten100.html
-
Rheinischer Karneval
12.02.2015 - Alle Jahre wieder steht am Rhein die Welt auf dem Kopf: Nichts geht mehr seinen normalen Gang. Stattdessen wird marschiert, gesungen, getanzt und geschunkelt auf den Straßen und in Kneipen und Festsälen. Die Narren stürmen die Rathäuser und Karnevalsprinzen übernehmen die Macht, von Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch: Es ist Karneval!
Aus dem Inhalt:
[...] Seit den Zeiten der Reformation waren Verkleidungen als Nonnen oder Mönche sehr beliebt - und äußerst ungern gesehen. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/rheinischer_karneval/pwwbrheinischerkarneval100.html
-
Luther, der Reformator
12.12.2014 - Als der Mönch Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht, denkt er noch nicht an den endgültigen Bruch mit der katholischen Kirche. Noch will er verändern, nicht spalten. Dass er schon bald als vogelfrei gelten und mit seinen Ideen eine gewaltige religiöse Umwälzung auslösen wird, weiß er noch nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] den Rückzug vom Reichstag. Luther ist standhaft geblieben. Die Reformation ist nicht länger aufzuhalten. Luther auf der Wartburg Auf der Wartburg verbrachte [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/pwielutherderreformator100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|