
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schloss Waldeck - Treppenturm
02.05.2011 - Im Mauerwerk des Treppenturms sind drei Wappentafeln aus Sandstein eingelassen. An der linken Seite befindet sich das Wappen Waldeck und Runkel mit der Inschrift: Anno 1500 Had Der Wohlbeborn Her Henrich Grawe zu Waldeck Selger Gedechnis Diesen Baw Angefangen. (Graf Heinrich VIII., 1465 - 1513) Oben befindet sich das Wappen Waldeck und Ostfriesland mit der Inschrift: Philipp, Graf und Herr zu Waldeck, den man erst den Jüngeren, danach den Mittler...
Aus dem Inhalt:
[...] Jahr, seinen Anteil der Grafschaft Waldeck 62 Jahr treulich und friedlich regiert und ist bei Zeit seiner Regierung die rechte evangelische Religion auf Dr. M. Luthers Reformation vermöge [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22434
-
Sendungsinhalt: Hellfire and Salvation - Urban Life in the Late Middle Ages - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
Aus dem Inhalt:
[...] ergeben und zur Reformation führen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/urban-life-in-the-late-middle-ages/hellfire-and-salvation.html
-
Ordensleute - Essener Dom
20.02.2008 - Das Leben in Abgeschiedenheit und Askese ist deutlich älter als das Christentum. Schon immer gab es Menschen, die das Bedürfnis hatten, sich von der Welt loszusagen. In Indien existieren asketische Ordensgemeinschaften seit dem 7. Jahrhundert vor Christus. Ab dem 5. Jahrhundert vor Christus geht auch Buddha diesen Weg.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Jesuiten sind die katholische Antwort auf die Reformation, die im 16. Jahrhundert die Kirche zu zerreißen droht. Luther, Calvin, Zwingli – die katholische [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/essener-dom/inhalt/hintergrund/ordensleute.html
-
Sendungsinhalt: Höllenangst und Seelenheil - Die Stadt im späten Mittelalter - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
Aus dem Inhalt:
[...] ergeben und zur Reformation führen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/hoellenangst-und-seelenheil.html
-
Sendungsinhalt: Peur de l'enfer et salut de l'âme - La ville au bas Moyen Âge - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
Aus dem Inhalt:
[...] ergeben und zur Reformation führen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/la-ville-au-bas-moyen-age/peur-de-lenfer-et-salut-de-lame.html
-
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Das 15. Jahrhundert kennzeichnet den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war eine Zeit mit großen Veränderungen in fast allen Bereichen des Lebens. In Europa gestaltete sich das politische Mächtegleichgewicht völlig neu. Außerdem ist Gutenbergs Jahrhundert gekennzeichnet von neuen technischen Innovationen, von Reformbewegungen innerhalb der Kirche, aber auch von Inquisitionsprozessen und Kriegen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gutenberg löste mit seiner Erfindung des ersten Massenmediums der Geschichte nicht nur dieses Problem, sondern ermöglichte erst die Ausbreitung des Humanismus, der Renaissance und auch der Reformation. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
-
Sendungsinhalt: Cehennem korkusu ve manevî kurtulus - Geç Orta Çag'da Sehir - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
Aus dem Inhalt:
[...] ergeben und zur Reformation führen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/gec-orta-cagda-sehir/cehennem-korkusu-ve-manevi-kurtulus.html
-
Ablassbriefe
16.12.2007 - Der Ablassbrief (von dem lateinischen Wort: litterae indulgentiales) war eine Form der Einblattdrucke. Sie wurden im 15. Jahrhundert als Holzschnitte oder Kupferstiche angefertigt. Häufig enthielten sie auch christliche Darstellungen oder Gebete. Ausgestellt waren sie im Namen des Papstes oder eines von ihm beauftragten Bischofs oder Kardinals.
Aus dem Inhalt:
[...] Er war kein Gegner dee Ablassbriefe, sah aber den geschäftsmäßigen Handel mit den Ablassbriefen als Missbrauch an. Dies war einer der Hauptgründe für die Reformation . [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15181
-
- St.Georgen-Kirche
15.07.2007 - Die St.Georgen-Kirche ist eine der drei großen Hauptkirchen Wismars und ein hervorragendes Baudenkmal der norddeutschen Backsteingotik. Sie wurde nach ihrem Schutzpatron Sankt Georg genannt und war einst das Gotteshaus der Handwerker und Gewerbetreibenden. Die Ursprünge dieser Kirche liegen in der ersten Hälfte des 13.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Reformation. In einer Jahrhunderte dauernden Bautätigkeit wurde die Kirche mehrfach verändert und im Jahre 1594 fertig gestellt. Im Zweiten Weltkrieg [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12600
-
Kreuzigungsaltar im Hohen Chor
06.07.2007 - Der neugotische Kreuzigungsaltar am Abschluss des hohen Chores wurde in der Mitte des vorigen Jahrhunderts von dem Schweriner Hofmaler Gaston Lenthe (1805 - 1860) gemalt. Darauf wird die Kreuzigung Christi am Hügel Golgatha dargestellt. Vor dem Altar stehen an den Seitenwänden die besonders aufwändig gestalteten Fürstengestühle.
Aus dem Inhalt:
[...] an den Seitenwänden die besonders aufwändig gestalteten Fürstengestühle. Hier saß der Landesherr bei seinen Gottesdienstbesuchen. Vor der Einführung der Reformation war er laut Kirchenverfassung der Oberbischof der mecklenburgischen Gemeinde. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12503
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|