
Suchergebnisse
Treffer 241 bis 250 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Europäischer Feudalismus
Die Musik des europäischen Feudalismus und darin eingebettet die mittalterliche Musik ist vorwiegend christlich geprägt. Nach der frühchristlichen Ablehnung eigenständiger, nicht kirchlicher Musik entfaltet sich allmählich das Ästhetisch-Musikalische.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Reformation nach 1517 und der Gegenreformation seit den 1540er-Jahren beginnt das Ende der Renaissance. Die sich u.a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/europaeischer-feudalismus
-
Eidgenossenschaft
Die Eidgenossenschaft war ein Bündnis von Kantonen , aus dem die heutige Schweiz entstand. Der Kern der Eidgenossenschaft entstand im 13. Jahrhundert . Die Bündnisse zwischen den Kantonen wurden über lange Zeit immer wieder erneuert.
Aus dem Inhalt:
[...] kennt. Zur Zeit der Reformation und der Gegenreformation kam es zu großen Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Kantonen. Zwischen Zürich [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Eidgenossenschaft
-
Morgen, Kinder, wird's was geben: Nikolaustag - Warum feiern wir den?
04.12.2024 - Sicherlich stellst auch du am Abend vor dem 6. Dezember einen hoffentlich sauber geputzen Stiefel vor die Tür, damit ihn der Nikolaus am nächsten Morgen mit Leckereien oder kleinen Geschenken füllt. Aber woher kommt dieser Brauch?
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Reformation durch Martin Luther änderte sich das jedoch: Heilige wurden von Protestanten nicht mehr verehrt. Und so brachte fortan das Christkind die Geschenke, [...]
https://www.br.de/kinder/nikolaus-woher-kommt-der-advent-kinder-lexikon-100.html
-
Warum sagt man Schwein gehabt? | Redewendung erklärt
14.10.2018 - Herkunft der Redewendung Schwein gehabt ✓ Deshalb sagt man "Schwein gehabt" ✓ Alles zur Wortherkunft & Bedeutung ✓
Aus dem Inhalt:
[...] Das erfolgreichste deutsche Buch vor der Reformation, das Narrenschiff von Sebastian Brandt , widerlegt diese These in einem Textabschnitt allerdings weitestgehend. [...]
https://www.warum-wieso.de/redewendung/schwein-gehabt/
-
Norwegen - Geschichte & Politik
10.08.2017 - Hier tagt das Parlament von Norwegen. Lange gehörte das Land zu Dänemark und dann zu Schweden.
Aus dem Inhalt:
[...] allerdings ging es nun wieder aufwärts. 1536 wurde die Reformation eingeführt. Union mit Schweden (1814-1905) In den Napoleonischen Kriegen stand Dänemark [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/norwegen/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Lettland - Geschichte & Politik
09.08.2017 - Auf dem Gebiet von Lettland entstand im Mittelalter der Deutschordensstaat. Was war das und was geschah danach?
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert Die Reformation wurde auch in Lettland durchgeführt und so wurde das Gebiet protestantisch. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/lettland/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Litauen - Geschichte & Politik
09.08.2017 - Im Mittelalter entwickelte sich Litauen zu einer osteuropäischen Großmacht. Wie kam das und was passierte danach?
Aus dem Inhalt:
[...] Litauen blieb auch in der Reformation katholisch - wie Polen - und wurde nicht protestantisch wie das nördliche Baltikum, das unter deutschem Einfluss stand. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/litauen/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Island - Geschichte & Politik
07.08.2017 - Ingólfur Arnason war im Jahr 874 der erste Siedler Islands. Er gründete Reykjavik. Was passierte danach in Island?
Aus dem Inhalt:
[...] die Herrschaft der Dänen über Island. Die Dänen kontrollierten auch den Handel. Ab 1397 war Island Teil der Kalmarer Union. 1552 setzte sich die Reformation [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/island/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Dänemark - Geschichte & Politik
03.08.2017 - Schloss Christiansborg ist der Sitz des dänischen Parlamentes.
Aus dem Inhalt:
[...] Bis 1523 hatte die Union Bestand, dann wählte Schweden einen eigenen König und schied aus der Union aus. Das 17. Jahrhundert 1537 wurde Dänemark mit der Reformation protestantisch. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/daenemark/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Slowenien - Geschichte & Politik
16.06.2017 - Slowenien war lange Zeit, wie viele andere Balkanstaaten, Teil des Habsburgereiches. Was passierte noch hier?
Aus dem Inhalt:
[...] es mit diesen einen neuen Feind. Denn auch slowenische Gebiete wurden überfallen. So kämpften die Slowenen gemeinsam mit den Habsburgern gegen die Osmanen. Die Reformation [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/slowenien/daten-fakten/geschichte-politik/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|